InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

ÄRZTE OHNE GRENZEN begrüßt erstes neues Tuberkulose-Medikament seit 50 Jahren - Zulassung in Ländern mit hohem Anteil resistenter Tuberkulose muss schnell erfolgen

ID: 789965

(ots) - ÄRZTE OHNE GRENZEN begrüßt die am Montag erfolgte
Genehmigung des Medikaments Bedaquilin durch die US-amerikanische
Zulassungsbehörde. Es ist das erste Tuberkulosemedikament, das seit
1963 registriert wurde. "Das erste neue Medikament zur Behandlung von
Tuberkulose seit 50 Jahren ist ein wahrer Meilenstein", sagt Dr.
Manica Balasegaram, internationaler Direktor der Medikamentenkampagne
der Hilfsorganisation. "Insbesondere für die Behandlung resistenter
Tuberkulose kann dies einen wahren Quantensprung bedeuten.
Ministerien und Zulassungsbehörden müssen nun zusammenarbeiten, um
sicherzustellen, dass Patienten so schnell wie möglich vom
medizinischen Fortschritt profitieren. Unser aller Verpflichtung ist
es, jetzt mit Bedaquilin verbesserte Behandlungsregime für resistente
Tuberkulose zu entwickelt."

Gerade die besonders schwere, multiresistente Tuberkulose (MDR-TB)
ist eine weltweite Bedrohung: Im Jahr 2011 waren weltweit von allen
neu diagnostizierten TB-Erkrankten geschätzte 310.000 multiresistent,
aber nur 19 Prozent der an MDR-TB Erkrankten erhalten eine adäquate
Therapie. Die bisherige Behandlung von MDR-TB dauert in der Regel
zwei Jahre. Der Patient muss täglich einen Cocktail von bis zu 20
verschiedenen Pillen zu sich nehmen und bekommt acht Monate lang
zusätzlich Injektionen. Massive Nebenwirkungen sind die Folge, sie
reichen von Übelkeit über permanenten Hörverlust bis hin zu
Psychosen. Zudem ist die derzeitige Behandlungsmethode nur bei 48
Prozent der Menschen mit einer multiresistenten Form der Tuberkulose
erfolgreich. In den Projekten von ÄRZTE OHNE GRENZEN liegt die
Heilungsrate mit 53 Prozent nur wenig höher.

"Die Möglichkeit neuer Behandlungsmethoden, die durch das neue
Medikament entstehen, ist ein Grund mehr, jetzt den Kampf gegen die
Tuberkulose auszuweiten und mehr Mittel in die Behandlung dieser




tödlichen Krankheit zu stecken," so Oliver Moldenhauer, Koordinator
der Medikamentenkampagne von ÄRZTE OHNE GRENZEN in Deutschland.

Ein breiter Zugang zu neuen Tuberkulosemedikamenten hängt stark
von der Pharmaindustrie ab. ÄRZTE OHNE GRENZEN fordert daher die
Hersteller auf, neue Diagnose- und Therapiemöglichkeiten für
Tuberkulose so schnell wie möglich auch in den am meisten betroffenen
Ländern auf den Markt zu bringen und sicherzustellen, dass sich auch
die Patienten in armen Ländern die neuen Medikamente leisten können.

Hersteller von Bedaquilin ist Janssen-Cilag, eine Tochterfirma von
Johnson & Johnson.

Oliver Moldenhauer steht für Interviews zur Verfügung: 0163 8808
410



Pressekontakt:
Svenja Kühnel, Tel. 030 700 130 230, 0163 8808 457
www.aerzte-ohne-grenzen.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Perfekte Schönheitschirurgie ? Arteo Klinik Plastische und Ästhetische Chirurgie der Extraklasse in Köln
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.01.2013 - 10:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 789965
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 94 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"ÄRZTE OHNE GRENZEN begrüßt erstes neues Tuberkulose-Medikament seit 50 Jahren - Zulassung in Ländern mit hohem Anteil resistenter Tuberkulose muss schnell erfolgen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Ärzte ohne Grenzen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Ärzte ohne Grenzen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 47


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.