InternetIntelligenz 2.0 - Untersuchung zur Tötungswirkung bleifreier Jagdgeschosse abgeschlossen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Untersuchung zur Tötungswirkung bleifreier Jagdgeschosse abgeschlossen

ID: 787905

Untersuchung zur Tötungswirkung bleifreier Jagdgeschosse abgeschlossen

(pressrelations) -
Seit einigen Jahren wird die Verwendung bleihaltiger Jagdmunition und deren Auswirkungen auf die Umwelt in der Öffentlichkeit diskutiert. Mittels dreier vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) initiierter Forschungsvorhaben sollten daher offene Fragen zum Abprallverhalten, zur Tötungswirkung und zur Lebensmittelsicherheit von bleihaltiger und bleifreier Munition untersucht werden.

Nach den Ergebnissen zum "Abprallverhalten von Jagdmuntion" konnte nun das Forschungsprojekt "Ergänzende Untersuchungen zur Tötungswirkung bleifreier Geschosse" abgeschlossen werden. Im Rahmen dieses Vorhabens führte die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde in der Jagdsaison Winter 2006 bis Winter 2008 eine Erhebung im Auftrag des Landes Brandenburg sowie in der Jagdsaison Winter 2010 bis Winter 2011 eine Erhebung im Auftrag des BMELV bei Jägern durch. Nach jedem abgegebenen Schuss waren die beteiligten Jäger aufgefordert einen detaillierten Abschussbericht auszufüllen.

Die Auswertung der insgesamt 11.371 Abschussberichte sowie ergänzende ballistische Untersuchungen zeigten, dass die Energieabgabe in den ersten Zentimetern des Wildtierkörpers für die Tötungswirkung eines Geschosses entscheidend ist. Die als notwendig eingeschätzte Energieabgabe von mindestens 1500 Joule innerhalb der ersten 15 Zentimeter konnte sowohl von bleihaltigen als auch bleifreien Geschossen erreicht werden. Eine detaillierte Begutachtung des Vorhabens "Tötungswirkung" durch einen externen Gutachter steht noch aus.

Die Ergebnisse des Vorhabens zur Tötungswirkung werden zusammen mit den Ergebnissen der anderen Vorhaben im Frühjahr 2013 Gegenstand eines Workshops sein, der anschließend eine Empfehlung zur Verwendung bleihaltiger und bleifreier Munition erarbeiten soll.

Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat das Forschungsvorhaben als Projektträger koordiniert. Den Abschlussbericht "Ergänzende Untersuchungen zur Tötungswirkung bleifreier Geschosse" (Förderkennzeichen 2809HS023) finden Sie hier zum Herunterladen.






Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 03 0 / 1 85 29 - 0
Telefax: 03 0 / 1 85 29 - 42 62

Mail: poststelle(at)bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de


Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 03 0 / 1 85 29 - 0
Telefax: 03 0 / 1 85 29 - 42 62

Mail: poststelle(at)bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Das FEDDZ kommt im März 2013 auf den Markt Siebold Umwelt Energie Abfall   nun auch im Nachhaltigkeitsmanagement aktiv
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.12.2012 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 787905
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 138 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Untersuchung zur Tötungswirkung bleifreier Jagdgeschosse abgeschlossen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ökologischer Landbau im Jahr 2009 weiter gewachsen ...

Ungeachtet der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage hat der ökologische Landbau in Deutschland auch im Jahr 2009 weiter zugelegt. So ist die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland 2009 um 4,3 Prozent (2008: 5 %) gewachsen. Die Zahl d ...

Deutscher Bauerntag 2010 in Berlin ...

Bundesagrarministerin Ilse Aigner hat die Landwirte in Deutschland zur Geschlossenheit aufgerufen und auf harte Verhandlungen über die künftige europäische Agrarpolitik nach 2013 eingestimmt. "Es wird eine Kraftanstrengung, die Interessen un ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 375


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.