InternetIntelligenz 2.0 - Bundeslandwirtschaftsministerium fördert den Anbau von heimischen Eiweißpflanzen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Bundeslandwirtschaftsministerium fördert den Anbau von heimischen Eiweißpflanzen

ID: 787707

Bundeslandwirtschaftsministerium fördert den Anbau von heimischen Eiweißpflanzen

(pressrelations) -
Startschuss für den Aufbau von modellhaften Demonstrationsnetzwerken und die Einrichtung eines Forschungsschwerpunktes gegeben

Lupinenanbau Eiweißpflanzen auf dem Feld, hier: Lupinen, Quelle: kotafoty - Fotolia.com

Um den Anbau heimischer Eiweißpflanzen zu verstärken und gezielt die Entwicklung und Herstellung von neuen Lebensmitteln und Lebensmittelzutaten aus heimischen Eiweißpflanzen zu fördern, hat das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) in einem intensiven Abstimmungsprozess mit landwirtschaftlichen Erzeugern, Pflanzenzüchtern, Wissenschaftlern und Experten aus Verarbeitung und Verwertung eine Strategie entwickelt, die nun in Berlin veröffentlicht wurde. "Mit der neuen Eiweißpflanzenstrategie treiben wir den Anbau dieser auch ökologisch wichtigen Pflanzen voran und verringern bestehende Wettbewerbsnachteile. Gleichzeitig wollen wir Wissenslücken durch verstärkte Forschung schließen und einen Technologie- und Wissenstransfer in die Praxis etablieren", sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner. Darüber hinaus soll geklärt werden, wie der Anbau von Eiweißpflanzen, sogenannten Leguminosen, durch agrarpolitische Instrumente wie Agrarumweltmaßnahmen oder andere Fördermöglichkeiten im Rahmen der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) weiter an Attraktivität gewinnen kann.

Als ersten Schritt zur Umsetzung der Eiweißpflanzenstrategie werden zwei Demonstrationsnetzwerke für Sojabohnen und Lupinen etabliert, in denen sich bis zum Jahr 2016 mindestens 100 Soja- und 30 Lupinenbetriebe organisieren sollen. "In den Netzwerkbetrieben werden vorliegende wissenschaftliche Ergebnisse sowie neue Technologien und Verfahren praxisnah erprobt und weiterentwickelt. Wir setzen bei Landwirtschaft, Verarbeitung und Handel an und verzahnen die Projekte eng mit zusätzlichen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Daraus gewonnene Ergebnisse fließen direkt in das Netzwerk der Modellbetriebe zurück, damit sie sich wiederum in der Praxis bewähren können", so Aigner. Im Frühjahr 2013 werden ähnliche Vorhaben für Ackerbohnen und Erbsen auf den Weg gebracht.





Die Eiweißpflanzenstrategie ist eine Konsequenz des breiten gesellschaftlichen Dialogs über Landwirtschaft, der vergangenes Jahr vom BMELV angestoßen und dessen Ergebnisse in der "Charta für Landwirtschaft und Verbraucher" gebündelt worden sind. Ein darin genannter Ansatzpunkt ist die Frage, welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Eiweißversorgung durch Steigerung des Anbaus von Leguminosen in Deutschland zu erhöhen. "Der Anbau von Eiweißpflanzen ist nicht nur vor dem Hintergrund der Versorgungssicherheit interessant, sondern trägt auch zum Schutz von Umwelt und Klima bei. Er verbessert Bodenfruchtbarkeit und Kohlenstoffbilanz und leistet einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Außerdem wird der Verbrauch an Stickstoffdünger und die Emission von Treibhausgasen signifikant verringert. Es gibt also viele gute Gründe, den Anbau von Eiweißpflanzen durch entsprechende Rahmenbedingungen voranzutreiben", sagte Aigner.

Das Strategiepapier finden Sie im Internet unter www.bmelv.de/eiweißpflanzenstrategie

Details zur Ausschreibung der Demonstrationsnetzwerke und Forschungsvorhaben sind unter www.bundesprogramm.de/forschungsmanagement/bekanntmachungen/ abrufbar.


Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 03 0 / 1 85 29 - 0
Telefax: 03 0 / 1 85 29 - 42 62

Mail: poststelle(at)bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de


Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)
Wilhelmstraße 54
10117 Berlin
Deutschland

Telefon: 03 0 / 1 85 29 - 0
Telefax: 03 0 / 1 85 29 - 42 62

Mail: poststelle(at)bmelv.bund.de
URL: http://www.bml.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Rückkehr der Weihnachts-Schildkröten Krannich Solar Jahresrückblick 2012 und Jahresausblick 2013
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 21.12.2012 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 787707
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 142 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bundeslandwirtschaftsministerium fördert den Anbau von heimischen Eiweißpflanzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ökologischer Landbau im Jahr 2009 weiter gewachsen ...

Ungeachtet der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Lage hat der ökologische Landbau in Deutschland auch im Jahr 2009 weiter zugelegt. So ist die ökologisch bewirtschaftete Fläche in Deutschland 2009 um 4,3 Prozent (2008: 5 %) gewachsen. Die Zahl d ...

Deutscher Bauerntag 2010 in Berlin ...

Bundesagrarministerin Ilse Aigner hat die Landwirte in Deutschland zur Geschlossenheit aufgerufen und auf harte Verhandlungen über die künftige europäische Agrarpolitik nach 2013 eingestimmt. "Es wird eine Kraftanstrengung, die Interessen un ...

Alle Meldungen von Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV)



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 377


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.