InternetIntelligenz 2.0 - GTÜ testet Autobatterien

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

GTÜ testet Autobatterien

ID: 786532

GTÜ testet Autobatterien

(pressrelations) -
ampnet - 19. Dezember 2012. Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat gemeinsam mit der Auto Zeitung zehn Starterbatterien getestet. Auf dem Prüfstand standen vier neuartige AGM-Batterien (Absorbent Glass Mat) mit 70 Ampere-Stunden und sechs herkömmliche Blei-Säure-Batterien mit 72 bis 77 Ampere-Stunden. Akkus dieser Kapazität taugen für den Einsatz in Kleinwagen und Kompaktmodellen wie VW Polo, VW Golf, Opel Astra Co.

Sieger des GTÜ-Tests ist bei den AGM-Batterien die Banner Running Bull AGM (257 Euro), die beim Kaltstart besonders gut abschnitt (siehe Ergebnistabelle), dicht gefolgt von der zweitplatzierten Varta Start Stop AGM (269 Euro). Den dritten Platz in der Gesamtwertung belegt die Exide Micro-Hybrid AGM (160 Euro). Die Moll AGM 81070 (220 Euro) brilliert auf Platz vier mit großer Ausdauer nach der Tiefentladung.

Bei den normalen Batterien verfügt der Testsieger Exide Premium (120 Euro) über die beste Kapazität. Die Summe der guten Eigenschaften bringen Sonnenschein Start Line (95 Euro) und Varta Silver Dynamic (163 Euro) auf die Plätze zwei und drei. Mit durchweg akzeptablen Ergebnissen belegen Bosch Silver S4 (152 Euro) und Moll (158 Euro) die nachfolgenden Plätze. Schlusslicht des Tests ist die Banner Starting Bull (122 Euro) mit der geringsten Punktzahl.

Für eine objektive Bewertung mussten alle Kandidaten auf einem speziellen Batterieprüfstand beweisen, was sie können. Die GTÜ testete Kapazität und Verhalten bei Tiefentladung. Hier zeigten sich bereits große Unterschiede: Bei den Standard-Akkus erreichte kein einziger nach der vollständigen Erstladung die angegebene Nennkapazität, während die AMG-Batterien brillierten.

Wenn eine Batterie schon schwächelt, dann fällt sie meist bei frostigen Temperaturen aus. Um das unter Testbedingungen zu simulieren, nutzte die GTÜ eine auf minus 20 Grad eingestellte Kältekammer. Bei den Kaltstarts überzeugten wiederum die AGM-Powerpacks mit kraftvoller Ausdauer (33 bis 24 Starts). Die herkömmlichen Akkus stießen hingegen schneller an ihre Grenzen (23 bis 14 Starts). Doch auch diese Ergebnisse sind unter den harten Bedingungen akzeptabel.





Die GTÜ testete die Lebensdauer anhand der Zyklenfestigkeit. Hier lagen wieder die AGM-Batterien weit vorn. Bei den konventionellen Bleibatterien schnitten Varta und Exide gut ab. Bei der Anzahl der möglichen Entladezyklen spielte die AGM-Technik ihre bauartbedingten Vorteile erneut aus. Alle vier Testkandidaten erreichten die volle Punktzahl. Bei der Ausdauerprüfung, also einer Dauerstromentnahme zum Beispiel durch versehentlich angelassenes Licht, punkteten Moll und Banner im AGM-Segment. Bei den herkömmlichen Akkus lieferten Exide Premium und Varta Silver sehr gute Werte.


Auto-Medienportal.Net
Enzer Strasse 83
31655 Stadthagen

Telefon: +49(0)5721 9383988
Telefax: +49(0)5721 92175

Mail: newsroom(at)auto-medienportal.net
URL: http://www.auto-medienportal.net/

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Auto-Medienportal.Net
Enzer Strasse 83
31655 Stadthagen

Telefon: +49(0)5721 9383988
Telefax: +49(0)5721 92175

Mail: newsroom(at)auto-medienportal.net
URL: http://www.auto-medienportal.net/



drucken  als PDF  an Freund senden  Streckenbeeinflussungsanlage A 9 Dakar 2013: KTM setzt wieder auf Despres und Coma
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 19.12.2012 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 786532
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 114 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"GTÜ testet Autobatterien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Auto-Medienportal.Net (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Rekordjahr 2024: Vom unwiderstehlichen Reiz des Normalen ...

Positiv-Rekorde waren 2024 rar. Walther Wuttke, der Geschäftsführer des"Autoren-Union Mobilität", konnte für das Netzwerks von Fachjournalisten einen melden: Zum ersten Mal musste dessen Leadmedium"Auto-Medienportal"in einem J ...

Alle Meldungen von Auto-Medienportal.Net



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.271
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 26


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.