InternetIntelligenz 2.0 - UNICEF-Foto des Jahres: Alessio Romenzi gewinnt internationalen Wettbewerb mit Aufnahme aus Syrien

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

UNICEF-Foto des Jahres: Alessio Romenzi gewinnt internationalen Wettbewerb mit Aufnahme aus Syrien

ID: 785832

UNICEF-Foto des Jahres: Alessio Romenzi gewinnt internationalen Wettbewerb mit Aufnahme aus Syrien

(pressrelations) - Im Angesicht der Waffen
UNICEF-Botschafterin Sabine Christiansen prämiert Alessio Romenzi für Aufnahme aus Syrien

Berlin, den 18. Dezember 2012. Der italienische Fotograf Alessio Romenzi gewinnt 2012 den internationalen Wettbewerb "UNICEF-Foto des Jahres". Das Siegerbild zeigt ein Mädchen im Warteraum eines Krankenhauses im syrischen Aleppo. Die Kamera fängt seinen ängstlichen Blick ein, gerichtet auf einen Mann mit Kalaschnikow. "Das Foto des Jahres 2012 ist ein Appell an alle Konfliktparteien in Syrien, internationales Recht einzuhalten", sagte UNICEF-Botschafterin Sabine Christiansen bei der Preisverleihung am Dienstag in Berlin. "Dazu gehört vor allem, dass alle Kinder zu jeder Zeit geschützt werden." Der internationale Wettbewerb wird von UNICEF Deutschland in Zusammenarbeit mit der Zeitschrift GEO aus dem Verlag Gruner + Jahr AG Co KG ausgerichtet und von der Leica Camera AG unterstützt.

Der zweite Preisträger des Wettbewerbs, Abhijit Nandi, Indien, dokumentiert in einem Langzeitprojekt die vielfältigen Formen der Kinderarbeit in seinem Heimatland. Für ihre Arbeit mit den Opfern des Attentats auf der Insel Utøya wird Andrea Gjestvang, Norwegen, mit dem dritten Preis ausgezeichnet. Den Einblick hinter die Kulissen von Schönheitswettbewerben für Kleinkinder in den USA, den Laerke Posselt aus Dänemark vermittelt, honoriert die unabhängige Jury mit einem vierten Platz.

"Der UNICEF-Fotowettbewerb bringt uns außergewöhnlich pointierte und facettenreiche Bilder von Kindern in dieser Welt nahe", betonte der Vorsitzende der Jury, Professor Klaus Honnef. Jury-Mitglied Karin Rehn-Kaufmann, künstlerische Leiterin der Leica Galerie Salzburg: "Die Preisträger werden zum 'Sehnerv' einer breiten Öffentlichkeit und verändern mit ihren Fotografien unser Bild von den Geschehnissen." Neben den ersten vier Preisen bestimmte die Jury des zum 13. Mal international ausgeschriebenen Wettbewerbs acht ehrenvolle Erwähnungen. In diesem Jahr hatten 120von internationalen Experten nominierte Fotografen aus 37 Ländern insgesamt 1.310 Bilder eingereicht.





Das Siegerfoto: Der italienische Fotograf Alessio Romenzi (Corbis Images) nahm am 27. September 2012 im Dar El Shifa-Hospital in Aleppo ein Mädchen auf, dessen hübsche Kleidung auffällt. Es war zu Hause gestürzt und wartet nun an der Hand seines Vaters auf einen Arzt - in einem Krankenhaus, dessen blutiger Boden bezeugt, dass es bereits mehrfach Angriffsziel war. Über 2,5 Millionen Menschen sind inzwischen von den Kämpfen in Syrien betroffen - die Hälfte von ihnen sind Kinder. Während die Gewalt anhält, hat UNICEF ein Winterprogramm für die Kinder in Syrien und seinen Nachbarländern gestartet und versorgt zusammen mit seinen Partnern Familien mit warmer Kinderkleidung, sauberem Wasser, Impfstoffen und Hygieneartikeln.

Zweiter Preis - Leben als Drahtseilakt: Die Langzeitstudie des indischen Fotografen Abhijit Nandi zeigt die Situation von Kindern, die auf der Straße arbeiten und oft auch leben, in verschiedenen Regionen seines Landes. Mädchen und Jungen, die durch ihre Arbeit ihren Eltern ein winziges Zubrot verschaffen müssen. Als Kartenverkäufer, Kameltreiber, als Bittstellerinnen, die als Göttin verkleidet sind, oder als Seiltänzerinnen. Nach Schätzungen von UNICEF gibt es in Indien mehr als 29 Millionen Kinder im Alter zwischen fünf und 14 Jahren, die arbeiten müssen.

Dritter Preis - Der schlimmste Tag ihres Lebens: Die Norwegerin Andrea Gjestvang, Agentur Moment, ist durch ihr Land gereist, um 43 der 495 Jugendlichen, die das Massaker am 22. Juli 2011 seelisch und körperlich verletzt überlebt haben, zu porträtieren und ihre Reflexionen über das Geschehen aufzuschreiben. "Mein Leben hat sich in mehr als in einer Hinsicht verändert", sagt Cecilie, die sich gemeinsam mit einer Freundin zu verstecken suchte. Ihre Freundin wurde getötet, sie selbst überlebte schwer verletzt. Die letzte Kugel stoppte an ihrem Weisheitszahn, ihr Arm musste amputiert werden. Trotzdem schätze sie jetzt das Leben und habe zu ihrem wahren Selbst gefunden, erzählte sie der Fotografin.

Vierter Preis - Schönheitsköniginnen: Die Popularität der "child beauty pageants" explodiert derzeit in den USA. Schon Zweijährige werden auf die Laufstege der Schönheitswettbewerbe geschickt, so die Beobachtung der dänischen Fotografin Laerke Posselt (Agentur Moment). Im April 2012 fand sie Zugang hinter die Kulissen solcher Wettbewerbe in Alabama, Georgia und South Carolina.

Ehrenvolle Erwähnungen erhalten:
? Alex Masi, Italien, Corbis Images: Indien, Die Katastrophe von Bhopal
? Daniel Berehulak, Australien, Getty Images: Kinder im Kohlebergbau in Indien
? Andrea Diefenbach, Deutschland, Freie Fotografin: Moldawien, Land ohne Eltern
? Hossein Fatemi, Iran, Panos Pictures: Kinder im Krieg Somalias
? Michelle Sank, Großbritannien, Freie Fotografin: Großbritannien, Mein Körper gehört mir
? Christian Werner, Deutschland, Laif: Türkei, Beschneidungsriten
? Diana Markosian, Russland, Getty Images: Religion in Tschetschenien
? ?sa Sjöström, Schweden, Agentur Moment: Kinder der Hexen in Ghana

Der Wettbewerb "UNICEF-Foto des Jahres"
UNICEF Deutschland zeichnet Fotografien und Fotoreportagen aus, die Kinder und ihre Lebensumstände auf herausragende Weise dokumentieren. Eine Nominierung durch einen renommierten Fotoexperten ist Voraussetzung für die Teilnahme an dem Wettbewerb. Der Sieger des Wettbewerbs erhält als Preis eine Leica-Kamerasowie als Anerkennung einen Fotoreportage-Auftrag von GEO. Über die Preisvergabe entschieden unter dem Vorsitz von Prof. Klaus Honnef die Leiterin der Bildredaktion von GEO, Ruth Eichhorn, Lutz Fischmann, Geschäftsführer Verband Freelens e.V. in Hamburg, Bernd von Jutrczenka, Leiter Bilderdienste dpa, Maria Mann, Director of International Relations Business Development, epa - european pressphoto agency, Karin Rehn-Kaufmann, künstlerische Leiterin der Leica Galerie Salzburg, und Reinhard Schlagintweit, Ehrenmitglied des Deutschen Komitees für UNICEF.

Detaillierte Informationen zu allen Fotografien und Reportagen im Presseportal auf www.unicef.de/foto. Die prämierten Bilder stellen wir gerne zur Verfügung. Ein kostenloser Abdruck ist nur im Rahmen der Berichterstattung über die Preisverleihung "UNICEF-Foto des Jahres" und mit den Urheberrechtsangaben der prämierten Fotografen möglich.


Rückfragen bitte an die UNICEF-Pressestelle, Helga Kuhn, Tel. 0221 / 93650-234, Mobil 0170 / 2480594, E-Mail: presse(at)unicef.de oder Angela Rupprecht, Projektleitung "UNICEF-Foto des Jahres", Mobil 0173 / 5475351.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Helga Kuhn, Tel. 0221 / 93650-234, Mobil 0170 / 2480594, E-Mail: presse(at)unicef.de oder Angela Rupprecht, Projektleitung



drucken  als PDF  an Freund senden  Harald Lesch und Christoph Süß präsentieren Kufenstars, Snowboard-Rookies, Skizwerge und Großvaters ?Skilatten? - Die Top-Events der Ferienwelt Winterberg in Eiskanal, Funpark und Skigebieten
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 18.12.2012 - 17:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 785832
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 189 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"UNICEF-Foto des Jahres: Alessio Romenzi gewinnt internationalen Wettbewerb mit Aufnahme aus Syrien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsches Komitee für UNICEF (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Deutsches Komitee für UNICEF



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 32


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.