Gründung der Wim Wenders Stiftung in Düsseldorf
(ots) - Menschen in aller Welt haben Filme von Wim
Wenders gesehen, viele sind von ihnen geprägt worden, und einige der
Filme sind zu Klassikern oder Kultfilmen geworden. Sie gehören einem
kollektiven Gedächtnis von Zuschauern jeden Alters und vieler
Nationalitäten. Dass sein Werk in Zukunft allen gehört, ist ein
langjährig gehegter Wunsch des Filmemachers. Dafür gibt es jetzt mit
der Gründung einer Stiftung eine durchaus realistische, vielleicht
einmalige Gelegenheit.
Wim und Donata Wenders haben zu diesem Zweck die Wim Wenders
Stiftung ins Leben gerufen, um so in der Tat damit zu beginnen, das
Werk von Wim Wenders der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Die
Stiftung hat ihren Sitz in der nordrhein-westfälischen
Landeshauptstadt Düsseldorf und wird einen wertvollen Beitrag zum
kulturellen Leben des Landes Nordrhein-Westfalen und zu seinem
kulturellen Austausch über die Landesgrenzen hinaus leisten.
Mit der Stiftung werden zunächst die Rechte an allen Filmen von
Wim Wenders, die in Fremdbesitz sind, bis Ende des Jahres 2012
erworben. Mit der engagierten Hilfe des Landes NRW, der Stadt
Düsseldorf und der Kulturstiftung der Länder sowie privaten
Zustiftern ist es gelungen, die finanziellen Mittel zum Kauf der
Rechte zusammenzubringen. Mit großem Engagement haben der
Medienstaatssekretär des Landes NRW, Dr. Marc Jan Eumann, das
Kulturministerium NRW und der Kulturdezernent der Stadt Düsseldorf,
Hans-Georg Lohe, das Vorhaben von Anfang an begleitet. Petra Müller,
Geschäfts¬führerin der Film- und Medienstiftung NRW, hat alle
Beteiligten an einen Tisch gebracht. Das Land Nordrhein-Westfalen und
die Stadt Düsseldorf werden im Kuratorium der Stiftung vertreten
sein. Die Stadt Düsseldorf stellt in Beat Wismer, dem Generaldirektor
der Stiftung Museum Kunstpalast, ein Vorstandsmitglied. Das
Kompetenz-Center Stiftungen der Stadtsparkasse Düsseldorf hat Wim
Wenders bei der Gründung der Stiftung beraten. Die erste
Geschäftsführerin der Wim Wenders Stiftung wird Carolin von Roth
sein.
Im kommenden Jahr werden die Filme aus den letzten Jahren, über
die Wim Wenders ohnehin verfügt, der Stiftung zugeführt werden,
ebenso wie dann Zug um Zug auch sein photographisches, künstlerisches
und literarisches Werk. Das filmische (und schließlich das gesamte)
Werk soll als Ganzes gepflegt, erhalten und der Allgemeinheit
zugänglich gemacht werden, auch für Studienzwecke und
wissenschaftliche Arbeiten.
Darüber macht sich die Wim Wenders Stiftung zum Ziel innovative
Erzählkunst zu fördern. Neue Medien, deren Erforschung sich so
charakteristisch durch das gesamte Werk von Wim Wenders zieht, werden
durch die Vergabe von Stipendien an junge Filmemacher und
Videokünstler gefördert, deren Vision es ist, mit neuen ästhetischen
und technischen Mitteln zu erzählen und unsere Bildsprache zu
bereichern und zu erneuern. Gemeinsam mit der Film- und
Medienstiftung NRW soll hierzu im kommenden Jahr das sogenannte Wim
Wenders Stipendium ausgelobt werden.
Wim Wenders Stiftung - Stimmen der Beteiligten
Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin des Landes
Nordrhein-Westfalen: "Aus den Gesprächen mit Wim Wenders weiß ich,
dass ihm diese Stiftung eine Herzensangelegenheit ist. Doch sie ist
auch dem Kulturland Nordrhein-Westfalen eine Herzensangelegenheit.
Umso mehr freue ich mich darüber, dass die Wim Wenders Stiftung nun
in Nordrhein-Westfalen ihre Heimat findet. Das Filmland NRW und Wim
Wenders sind eng verbunden: Von der Zeit, als er die Schule für die
Oberhausener Kurzfilmtage geschwänzt hat, über so legendäre Frühwerke
wie "Alice in den Städten", bis hin zu internationalen Erfolgen wie
zuletzt dem Oscar-nominierten Tanzfilm "Pina". NRW hat das
Filmschaffen von Wim Wenders begleitet und befördert. Dazu passt
auch, dass die Stiftung über die Pflege des imposanten Filmwerks
hinaus den filmischen Nachwuchs dauerhaft fördern will - eine Sache,
die uns besonders wichtig ist. Diese Stiftung wird das Filmkulturland
NRW dauerhaft sehr bereichern. Deshalb unterstütze ich Wim Wenders
bei der Gründung der Stiftung."
Wim Wenders, Filmemacher und Gründer der Wim Wenders Stiftung:
"Ich freue mich riesig auf die Arbeit mit der Wim Wenders Stiftung in
meiner Heimatstadt, und auf die Zusammenarbeit mit den Düsseldorfer
Freunden und Kollegen."
Hans-Georg Lohe, Kulturdezernent der Landeshauptstadt Düsseldorf:
"Ich freue mich sehr, dass es in einem gemeinsamen Akt gelungen ist,
die Wim Wenders Stiftung in Düsseldorf, der Heimatstadt von Wim
Wenders, anzusiedeln. Filmmuseum und Stiftung Museum Kunstpalast
werden eng mit der Wim Wenders Stiftung zusammenarbeiten."
Petra Müller, Geschäftsführerin der Film- und Medienstiftung NRW:
"Mit der Wim Wenders Stiftung bekommt das beeindruckende Gesamtwerk
des großen Filmemachers, Autors und Fotografen ein Zuhause. In der
gemeinsamen Anstrengung von Wim und Donata Wenders, dem Land NRW, der
Stadt Düsseldorf, der Kulturstiftung der Länder, privaten Zustiftern
und der Filmstiftung NRW ist es gelungen, die Stiftung in Wenders
Geburtsstadt Düsseldorf anzusiedeln. Hier sollen seine Arbeiten
archiviert, erforscht und ausgewertet werden. Besonders schön ist,
dass darüber hinaus auch der Nachwuchs profitieren soll. Bereits im
kommenden Jahr wollen wir gemeinsam ein Wim Wenders Stipendium für
innovatives Filmschaffen vergeben. Wir freuen uns sehr und haben sehr
gerne mitgeholfen."
Beat Wismer, Generaldirektor der Stiftung Museum Kunstpalast und
Vorstandsmitglied der Wim Wenders Stiftung:
"Das Angebot, mit Wim Wenders zusammenzuarbeiten nehmen wir gerne
an - und das nicht nur, weil ich persönlich seit den siebziger Jahren
eine große Affinität zu seinem filmischen Werk habe. Die Stiftung
Museum Kunstpalast versteht sich als das künstlerische Gedächtnis und
Gewissen der Kunststadt Düsseldorf. Die Zusammenarbeit mit der Wim
Wenders Stiftung leistet einen großen Beitrag dazu, diesem
Selbstverständnis gerecht zu werden."
Weiterführende Links zum Werk von Wim und Donata Wenders:
www.wendersimages.com
www.neueroadmovies.com
www.wim-wenders.com
www.donatawenders.com
Pressekontakt:
Film- und Medienstiftung NRW, Pressestelle,
Tanja Güß
Tel: 0211-93050-24
tanjaguess(at)filmstiftung.de
JUST PUBLICITY GmbH
Anke Zindler
Tel. 089-20208260
a.zindler(at)just-publicity.com
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 14.12.2012 - 10:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 783636
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Düsseldorf
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 105 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Gründung der Wim Wenders Stiftung in Düsseldorf"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Film- und Medienstiftung NRW GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).