InternetIntelligenz 2.0 - Pressestatement: foodwatch zu Health Claims/Verbot gesundheitsbezogener Werbeaussagen ab dem 14. Dez

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Pressestatement: foodwatch zu Health Claims/Verbot gesundheitsbezogener Werbeaussagen ab dem 14. Dezember 2012

ID: 782203

Pressestatement: foodwatch zu Health Claims/Verbot gesundheitsbezogener Werbeaussagen ab dem 14. Dezember 2012

(pressrelations) -
Zum Verbot tausender gesundheitsbezogener Werbeaussagen für Lebensmittel ab dem 14. Dezember 2012 im Zuge der Health-Claims-Verordnung der EU erklärt Anne Markwardt von der Verbraucherorganisation foodwatch:

"Jetzt ist es amtlich: Lebensmittelhersteller haben die Verbraucher in tausenden Fällen mit Werbebotschaften getäuscht, die wissenschaftlich nicht haltbar waren. Entschuldigt hat sich dafür übrigens keines der Unternehmen. Doch auch die jetzt genehmigten gesundheitsbezogenen Aussagen sind geeignet, in die Irre zu führen. Helfen würde den Verbrauchern nur ein grundsätzliches Verbot gesundheitsbezogener Werbung - schließlich haben wir es mit Lebens- und nicht mit Arzneimitteln zu tun. Dabei sind täuschende gesundheitsbezogene Angaben nur ein Teil des Problems: Ohne jede Regulierung geht der systematische Schwindel mit Angaben über Nährwerte, die angeblich regionale Herkunft, artgerechte Tierhaltung oder handwerklich-traditionelle Herstellung einfach weiter. Bundesregierung und EU müssen endlich handeln und klare gesetzliche Vorgaben für die Industrie zum Schutz vor Täuschung durchsetzen."

Hintergrund:

Die neue "Health Claims"-Verordnung der EU schreibt vor, dass die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA gesundheitsbezogene Werbeaussagen künftig wissenschaftlich prüfen muss - ohne Genehmigung der EFSA dürfen sie nicht verwendet werden. Nach jahrelanger Prüfung von zunächst mehr als 40.000 Anträgen der Lebensmittelhersteller (die später zu rund 4.500 Hauptaussagen zusammengefasst wurden) gilt vom 14. Dezember 2012 an eine "Positivliste": Die 222 darauf zunächst enthaltenen Werbebotschaften ("Claims") sind zulässig, während bereits 1.600 Aussagen der EFSA-Prüfung nicht standhielten und künftig untersagt sein werden. Die Ablehnungsquote beträgt damit weit über 80 Prozent. Im Vorfeld hatten einige Unternehmen Anträge wieder zurückgezogen oder langjährig eingesetzte Werbeaussagen gar nicht erst zur Prüfung vorgelegt. Nicht mehr erlaubt sind Aussagen wie "Actimel activiert Abwehrkräfte" von Danone; Konkurrent Yakult darf nicht behaupten, dass sein probiotischer Joghurt vor Erkältungen schütze. Abgelehnt wurden zudem Aussagen, nach denen Hopfen den Busen vergrößere, Granatapfelsaft gegen erektile Dysfunktion und Cranberrysaft gegen Blasenentzündungen helfe sowie schwarzer Tee die Aufmerksamkeit steigere. Die EFSA genehmigte dagegen Claims, nach denen Vitamine "zur normalen Funktion des Immunsystems" oder Magnesium "zur normalen Funktion der Muskeln" beitrügen.





Redaktioneller Hinweis:

15-Punkte-Plan von foodwatch gegen Verbrauchertäuschung: www.foodwatch.de/15punkte
Liste der von der EFSA geprüften Health Claims: http://ec.europa.eu/nuhclaims/resources/docs/euregister.pdf


foodwatch
Brunnenstr. 181
10119 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 / 240476-0
Telefax: 030 / 240476-26

Mail: info(at)foodwatch.de
URL: http://www.foodwatch.de


Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

foodwatch
Brunnenstr. 181
10119 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 / 240476-0
Telefax: 030 / 240476-26

Mail: info(at)foodwatch.de
URL: http://www.foodwatch.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Werbeartikel Dresden unterstützt junge Mediziner und die Initiative Stressverstärkende Denkmuster identifizieren und verändern.
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 12.12.2012 - 16:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 782203
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 132 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Pressestatement: foodwatch zu Health Claims/Verbot gesundheitsbezogener Werbeaussagen ab dem 14. Dezember 2012"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

foodwatch (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von foodwatch



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.