InternetIntelligenz 2.0 - Forschungsausgaben steigen auf historischen Rekordwert

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Forschungsausgaben steigen auf historischen Rekordwert

ID: 778163

2,9 Prozent des Bruttoinlandsproduktes sind 2011 in Forschung und Entwicklung geflossen / Schavan: "Viele zukunftssichere Arbeitsplätze geschaffen

(LifePR) - Im Jahr 2011 sind die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland auf einen Rekordwert von über 74,6 Milliarden Euro gestiegen. Nach den heute veröffentlichten Zahlen des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft haben Unternehmen in Deutschland 2011 insgesamt 50,3 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung (FuE) ausgegeben - das sind 7,2 Prozent mehr als im Jahr 2010. Trotz einer starken nominalen Steigerung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) um ca. 3,9 Prozent im Jahr 2011 erreichte der FuE-Anteil am Bruttosozialprodukt den historischen Höchstwert von knapp 2,9 Prozent. "Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Deutschland haben einen neuen Rekord erreicht. Das Ziel, drei Prozent des Bruttoinlandsproduktes in Forschung und Entwicklung zu investieren, ist nun nahezu geschafft, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan in Berlin. "Das ist ein starkes Bekenntnis von Bundesregierung und Wirtschaft zum Forschungsstandort Deutschland - und ein Ansporn für weitere Investitionen.
Die Förderung der Bundesregierung trägt einen wichtigen Teil zu dieser Entwicklung bei. Allein von 2005 bis 2011 hat die Bundesregierung ihre Ausgaben für Forschung und Entwicklung um 46 Prozent auf rund 13,2 Milliarden Euro erhöht. Projekte wie der Spitzencluster-Wettbewerb oder die Gründung der Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung wurden damit angestoßen und weitergeführt. "Während andere Länder ihre Etats kürzen, hat die Bundesregierung Wort gehalten und in dieser Legislaturperiode gut 13 Milliarden Euro mehr in Bildung und Forschung investiert als zuvor. Dadurch sind viele zukunftssichere Arbeitsplätze entstanden, sagte Schavan.
Im Zeitraum von 2005 bis 2011 sind in allen Sektoren von Forschung und Entwicklung rund neue 91.800 Vollzeitstellen geschaffen worden. Von den derzeit 567.100 Vollzeitstellen sind rund 45.000 neue Stellen in der Wirtschaft entstanden. Das Wachstum bei den Hochschulen (plus 29.500 Vollzeitstellen) und bei den staatlichen Forschungseinrichtungen (plus 17.200 Vollzeitstellen) ist sogar noch größer.




Im europäischen Vergleich liegt Deutschland bei den FuE-Ausgaben in der Spitzengruppe. Im Vergleich zu den größten europäischen Volkswirtschaften Frankreich (2,25 Prozent), Großbritannien (1,8 Prozent), Spanien (1,33 Prozent) und Italien (1,25 Prozent) investiert Deutschland deutlich mehr. Im EU-Durchschnitt werden gegenwärtig nur etwa 2 Prozent erreicht.
Diese positive Entwicklung der FuE-Aktivitäten bestätigt die Wirksamkeit der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Die Strategie hat das Ziel, Deutschlands Position als Technologie- und Innovationsmotor zu stärken und führt Forschungsaktivitäten verschiedener Bundesressorts zusammen. Die Bundesregierung investiert allein in den Jahren von 2010 bis 2013 rund 27 Milliarden Euro in die Bedarfsfelder und Schlüsseltechnologien der Hightech-Strategie.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.bmbf.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Die Henley Business School steigt in 2012 erneut im Ranking der Financial Times Transnationale Austauschprojekte bringen junge Menschen in Arbeit Erfolgsquoteüber 50 Prozent
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 06.12.2012 - 09:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 778163
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 74 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Forschungsausgaben steigen auf historischen Rekordwert"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesforschungsministerin Wanka zum Wissenschaftsbarometer ...

ne deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland für Wissenschaft und Forschung interessiert. Für eine erfolgreiche Forschungspolitik ist das eine wichtige Voraussetzung. Erfreulich ist auch das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich ...

Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 59


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.