InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Weitere Panne im Fall NSU: Detaillierte Hinweise auf rechtextreme Terroristen blieben 2006 unbeachtet

ID: 775065

(ots) - Weitere Panne im Fall NSU: Detaillierte
Hinweise auf rechtextreme Terroristen blieben 2006 unbeachtet

Düsseldorf, 2.12.2012 - Die Polizei hatte bereits 2006 konkrete
Hinweise, dass hinter der Mordserie der NSU an neun Kleinunternehmern
mit Migrationshintergrund rechtsextreme Terroristen stecken könnten.
Das geht aus internen Dokumenten hervor, die dem WDR Politikmagazin
Westpol vorliegen. Sogenannte Profiler des bayerischen und des
nordrhein-westfälischen Landeskriminalamtes hatten im Mai 2006 darauf
hingewiesen, dass die Täter Rechtsextreme sein könnten, die sich aber
möglicherweise Ende der neunziger Jahre aus dieser Szene
zurückgezogen hätten. Die Morde wurden von den Profilern als
"Kommandoaktionen" eingestuft. Die Motivation sei Hass auf Ausländer,
die Täter würden mit der Vorstellung einer eigenen "Mission" handeln.
Dokumentiert wird darüber hinaus eine "ausgeprägte Schießfertigkeit".
Eine "professionelle Ausbildung", etwa beim Militär, sei
wahrscheinlich.

Die Erkenntnisse der Ermittler von 2006 passen verblüffend gut zu
den Biographien von Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt. Ihr Wissen
präsentierten die Profiler damals der Ermittlungsgruppe "Bosporus" in
Nürnberg, die die Suche nach den Verantwortlichen für die Mordserie
koordinierte. Einen Monat vor dem Bericht waren der Kioskbesitzer
Mehmet Kubasik in Dortmund (4.4.2006) und der Internetcafé-Betreiber
Halit Yozgat in Kassel (6.4.2006) durch den NSU ermordet worden.

Die Profiler aus Bayern und NRW wiesen zudem auf mehrere
Parallelen zwischen der Mordserie und dem Nagelbombenanschlag in der
Kölner Keupstraße hin, bei dem im Juni 2004 22 Menschen verletzt
wurden. Wie Westpol letzte Woche berichtet hatte, waren schon kurz
nach diesem Anschlag Hinweise auf rechtsextreme Täter aufgetaucht.
Dennoch wurde die tat in der Keupstraße, von der sogar ein Video der




Täter vorlag, 2006 nicht in die Ermittlungen der Bosporus-Fahnder
aufgenommen. Die damalige Empfehlung der Profiler, einen möglichen
Zusammenhang zwischen dem Bombenattentat und der Mordserie genauer
zu untersuchen, wurde nicht verfolgt, obwohl der Leiter der
Ermittlungsgruppe Bosporus sogar den Auftrag dazu gab. Doch seine
Vorgesetzten, Vertreter verschiedener Landeskriminalämter und des
Bundeskriminalamtes, hielten weiterhin die These "rechter
Terrorismus" für unwahrscheinlich.

Mit Quellenangabe Westpol (Sonntag, 2.12.2012, 19:30 Uhr) ab
sofort zur Veröffentlichung frei.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Redaktion Landespolitik FS Funkhaus Düsseldorf Tel. 02 11/89
00-131 westpol(at)wdr.de

Besuchen Sie auch die WDR Presselounge: www.presse.WDR.de



Pressekontakt:
Barbara Feiereis, WDR-Presse und Information, Tel. 0221.2207122, 0172
2537961, barbara.feiereis(at)wdr.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Oppenheim-Esch: Deutsche Bank schon bei Oppenheim-Übernahme über Milliarden-Risiken informiert ICH BRAUCH´ KEIN AUTO. ICH HAB´ FLINKSTER!
Das Nachwuchsthema für DIE KLAPPE 2013 von der Deutschen Bahn (BILD)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 02.12.2012 - 15:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 775065
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Köln, 2.12.2012


Telefon:

Kategorie:

Medien & Unterhaltung


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 173 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Weitere Panne im Fall NSU: Detaillierte Hinweise auf rechtextreme Terroristen blieben 2006 unbeachtet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

WDR Westdeutscher Rundfunk (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Jetzt Online: WDR-Kandidat:innencheck zur Kommunalwahl 2025 ...

Zur Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen am 14. September 2025 bietet der WDR auch dieses Jahr einen Kandidat:innencheck an. Wählerinnen und Wähler haben ab sofort die Möglichkeit, die Direktkandidatinnen und -kandidaten ihrer Wahlkreise digital ke ...

Alle Meldungen von WDR Westdeutscher Rundfunk



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 62


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.