InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Women for Positive Action: Die Erforschung von geschlechtsspezifischen Unterschieden bei HIV ist weiterhin dringend nötig!

ID: 773295

(ots) -
Anlässlich des Welt-Aids-Tages am 1. Dezember 2012 weist die
internationale Initiative Women for Positive Action (WFPA) in einem
ausführlichen Kommentar auf den zu geringen Frauenanteil in
klinischen HIV-Studien hin. Dieser macht in den meisten Studien
gegenwärtig nur ca. 20 Prozent aus. WFPA diskutiert in der
Stellungnahme, die hier zur Verfügung steht:
http://www.womenforpositiveaction.org [http://www.womenforpositiveac
tion.org/understanding-gender-differences-in-hiv-to-help-improve-the-
care-of-women-living-with-hiv ] , die virologischen und klinischen
Unterschiede zwischen Frauen und Männern, die aktuelle Studien zur
HIV-Therapie aufgezeigt haben. Geschlechtsspezifische Daten in der
HIV-Forschung sind laut WFPA wichtig, damit Ärztinnen und Ärzte die
richtigen Entscheidungen über die Behandlung von Patienten beiderlei
Geschlechts treffen können.

WFPA-Mitglied Sharon Walmsley, HIV-Medizinerin aus Kanada erklärt:
"Rückschlüsse aus den Daten von männlichen Studien-Teilnehmern auf
Frauen sind nicht angemessen, das ist Wissenschaft von minderwertiger
Qualität. Nur mit Daten über die positiven Wirkungen und auch die
Nebenwirkungen von Therapiemassnahmen bei Frauen bekommen wir das
nötige Wissen, um diese richtig behandeln zu können. Es reicht nicht
aus, nur über die Anteile von Männern und Frauen in Studien zu
berichten - die Forscher müssen das Geschlecht schon in den Planungs-
und Auswertungsphasen klinischer Studien berücksichtigen."

Der Kommentar, den Walmsley zusammen mit den WFPA-Mitgliedern Mona
Loutfy, Lorraine Sherr, Karine Lacombe und Ophelia Haanyama Ørum im
Namen von Women for Positive Action erarbeitet hat, liefert noch mehr
Informationen über die Folgen fehlender Daten besonders für Frauen,
die mit HIV leben.

"Viele der Studien, die wir geprüft haben, zeigen, dass Frauen im




Verlauf der Erkrankung und beim Erreichen der Behandlungsziele
schlechter abschneiden Männer. Das kann auf biologische,
pharmakologische und soziale Unterschiede zwischen Frauen und Männern
zurückzuführen sein," fügte Annette Piecha, Therapieaktivistin und
WFPA-Mitglied aus Deutschland hinzu. "Das Verständnis der speziellen
Auswirkung der Krankheit und der Behandlung auf Frauen ist
fundamental und ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Verbesserung
des Lebensqualität und zur Überbrückung der ....Ungleichheit......
zwischen den Geschlechtern.

Women for Positive Action ist ein Zusammenschluss von Ärztinnen,
Psychologinnen, weiteren Fachfrauen aus dem Gesundheitsbereich und
Frauen, die mit HIV leben, aus Europa, Kanada, Lateinamerika und
Südafrika. Die Organisation will erforschen, mit welchen
Herausforderungen HIV-positive Frauen und die Personen, die sie
behandeln und betreuen, konfrontiert sind - und wie man diesen
begegnen kann.

Weitere Informationen auf http://www.womenforpositiveaction.org.

Hinweise für die Redaktion

Frauen stellen weltweit einen Anteil von 50% der HIV-positiven
Menschen und sind in vielen Ländern besonders hohen Risiken für eine
HIV-Infektion ausgesetzt. Trotzdem gibt es noch immer zu wenig
Forschung, die sich mit frauenspezifischen Besonderheiten befasst.
Frauen machen bis heute nur einen Anteil von rund 20% der Teilnehmer
an klinischen HIV-Studien aus. Eines der Ziele von Women for Positive
Action ist, auf aktuelle und laufende Studien aufmerksam zu machen,
die sich auf Frauen konzentrieren. Besuchen Sie die mehrsprachige
Webseite http://www.womenforpositiveaction.org, um weitere
Informationen über Women for Positive Action und laufende Projekte zu
erhalten; alternativ können Sie sich uns auch auf Twitter (at)WFPA_HIV
anschliessen. Women for Positive Action ist ein Schulungssprogramm,
das durch Abbott Laboratories initiitert wurde und finanziell
unterstützt wird..

Referenzen

1. UNAIDS Report. Global HIV/AIDS Response 2011. Erhältlich unter:
http://www.unaids.org/en/media/unaids/contentassets/documents/unaidsp
ublication/2011/20111130_UA_Report_en.pdf

2. Soon G G et al. (2012) Meta-analysis of gender differences in
efficacy outcomes for HIV-positive subjects in randomized controlled
clinical trials of antiretroviral therapy (2000-2008). AIDS Patient
Care STDS; 26(8): 444-53 (Soon G G et al. (2012) Metaanalyse von
geschlechtsspezifischen Unterschieden in Effizienzergebnissen für
HIV-positive Versuchspersonen in randomisierten kontrollierten
klinischen Studien zur antiretroviralen Therapie (2000-2008). AIDS
Patient Care STDS; 26(8): 444-53

Für weitere Informationen nehmen Sie bitte Kontakt zum Sekretariat
von Women for Positive Action auf:

Email: WFPA(at)litmus-mme.com

Twitter: (at)WFPA_HIV

Tel: +44(0)20-7632-1969

Adresse: Women for Positive Action, Program Secretariat, Litmus
MME, 151 Shaftesbury Avenue, London WC2H 8AL, United Kingdom



Pressekontakt:
Sophy Smith - Litmus MME - +44-207-632-1969

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Grippostad® C - Erkältungskrankheiten und grippale Infekte wirksam bekämpfen Behindertengerechter Büroarbeitsplatz bei Zustand nach Querschnittslähmung - Tetraplegie
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 29.11.2012 - 12:21 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 773295
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

London


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 106 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Women for Positive Action: Die Erforschung von geschlechtsspezifischen Unterschieden bei HIV ist weiterhin dringend nötig!"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Women for Positive Action (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Women for Positive Action



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 2
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 264


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.