InternetIntelligenz 2.0 - Huber und Heubisch: Den Blick für die Natur schärfen

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Huber und Heubisch: Den Blick für die Natur schärfen

ID: 770621

Huber und Heubisch: Den Blick für die Natur schärfen

(pressrelations) -
Preisträger des Fotowettbewerbs "Natur im Fokus" ausgezeichnet

Bayern animiert Kinder und Jugendliche zu Entdeckungsreisen durch die Natur. Beim Wettbewerb "Natur im Fokus" hielten Nachwuchsfotografen aus ganz Bayern ihre persönlichen Eindrücke von Naturgeheimnissen und -empfindungen in Bildern fest. Der Bayerische Umweltminister Dr. Marcel Huber betonte bei der Preisverleihung: "Kinder und Jugendliche können die biologische Vielfalt ihrer Heimat auf spannende Art entdecken. Wer sich mit der Kamera auf Entdeckungsreise begibt, lernt die Natur aus einem neuem Blickwinkel kennen. Naturbilder vermitteln die Faszination der Natur besonders eindrucksvoll." Auch der Bayerische Wissenschaftsminister Dr. Wolfgang Heubisch bekräftigte: "Wer die Natur in den Blick nimmt, macht spannende Entdeckungen! Die zahlreichen und qualitätvollen Einsendungen zeigen, wie kreativ sich Kinder und Jugendliche mit ihrem natürlichen Lebensraum auseinandersetzen. Die Förderung dieser Neugier hat sich auch das Museum ?Mensch und Natur? auf die Fahne geschrieben und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur naturkundlichen Bildung in Bayern." Der Wettbewerb "Natur im Fokus" wurde im Jahr 2007 vom Museum Mensch und Natur ins Leben gerufen und wird seit 2010 gemeinsam mit dem Bayerischen Umweltministerium veranstaltet. Das Umweltministerium fördert den Wettbewerb mit 10.000 Euro.
2012 wurden von etwa 750 Teilnehmern rund 2500 Bilder eingesandt. 18 Preise wurden in zwei Kategorien vergeben. In der Kategorie "Ich sehe was, was Du nicht siehst?" wurden Fotos von ungewöhnlichen, überraschenden und faszinierenden Naturgeheimnissen prämiert. "Das geht unter die Haut?" bildete das Motto für die in der zweiten Kategorie in Bildern zum Ausdruck gebrachten Naturempfindungen. Hinzu kommen 3 Sonderpreise des Museums Mensch und Natur sowie 3 Sonderpreise der Bayerischen Sparkassen. Die Ausstellung mit den Preisträgern ist vom 27. November 2012 bis 3. Februar 2013 im Museum Mensch und Natur zu sehen. Anschließend wird die Ausstellung in ganz Bayern gezeigt.





Der Fotowettbewerb hat sich zu einem wichtigen Element in der Umweltbildung entwickelt. Rund 3 Millionen Euro investiert der Freistaat jährlich in die Umweltbildung, insbesondere in Umweltstationen und eine Vielzahl von Umweltbildungsprojekten.
Die diesjährigen Preisträger sind:

Altersklasse 7-10 Jahre

Kategorie A: Ich sehr was, was Du nicht siehst?

1. Preis: Alina Fiederling, München
2. Preis: Clemens Knorr, Möhrendorf
3. Preis: Johanna Fritzsch, Rednitzhembach

Sonderpreis des Museum Mensch und Natur
Sophy Wannek, Gelting bei Geretsried

Sonderpreis der Bayerischen Sparkassen
Katharina Wulf, München

Kategorie B: Das geht unter die Haut

1. Preis: Florence Hölig, Bad Rodach
2. Preis: Lukas Bilger, Grünenbach
3. Preis: Jonathan Dörfler, Bindlach

Sonderpreis der Bayerischen Sparkassen
Marco Neumüller, Bichlberg

Altersklasse 11-14 Jahre

Kategorie A: Ich sehr was, was Du nicht siehst?

1. Preis: Jakob Onischko, Stadtbergen
2. Preis: Hans Weber, Kleinostheim
3. Preis: Eva Haußner, München

Kategorie B: Das geht unter die Haut

1. Preis: Samuel Schmid, Ehingen
2. Preis: Antonia Kluger, Neustadt
3. Preis: Johanna Fröhlich, Kollnburg

Sonderpreis des Museum Mensch und Natur
David Wilhelm, Brannenburg

Sonderpreis der Bayerischen Sparkassen
Johanna Ritzinger, Passau

Altersklasse 15-18 Jahre

Kategorie A: Ich sehr was, was Du nicht siehst?

1. Preis: Daniel Eggert, Gablingen
2. Preis: Una Steinleitner, Schaibing
3. Preis: Daniel Eggert, Gablingen

Kategorie B: Das geht unter die Haut

1. Preis: Ingo Zahlheimer, Passau
2. Preis: Daniel Eggert, Gablingen
3. Preis: Kolja Huneck, München

Sonderpreis des Museums Mensch und Natur
Katharina Kluger, Neustadt


Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG)
Rosenkavalierplatz 2
81925 München
Deutschland

Telefon: (089) 9214 - 0
Telefax: (089) 9214-2266

Mail: poststelle(at)stmlu.bayern.de
URL: http://www.stmug.bayern.de/impressum/index.htm

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Prof. Dr. Ferdinand K. Piëch ist Honorarprofessor an der Westsächsischen Hochschule Zwickau Über 550 Kinder und rund 200 Lehramtsstudenten profitieren seit 2006 vom Projekt LernKU(H)LT
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.11.2012 - 15:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 770621
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 110 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Huber und Heubisch: Den Blick für die Natur schärfen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

(Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Boomende Branchen - Wo Investoren genauer hinschauen sollten ...

Wachstumsstarke Konsumbranchen haben sich in den vergangenen Jahren zunehmend als stabile und renditestarke Pfeiler in der Kapitalallokation etabliert. Während klassische Industriezweige häufig unter zyklischen Schwankungen und globalen Lieferkette ...

Retourenmanagement im E-Commerce: So klappt's ...

Okay, mal ehrlich– Retouren sind echt der Alptraum jedes Online-Händlers. Ich meine, du verkaufst ein Produkt, freust dich über den Umsatz, und dann kommt es eine Woche später zurück. Mit einem zerknitterten Zettel und einer Begründung wie&quo ...

Was macht ein gutes Flüssigwaschmittel aus? ...

Tenside für ReinigungskraftTenside sind dieHauptreinigungs-komponentenin Flüssigwaschmitteln. Sie lösen Schmutz und Fett, sodass diese mit Wasser abgewaschen werden können. Achten Sie auf Waschmittel, die wirksame und dennochschonende Tensideenth ...

Alle Meldungen von



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 48


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.