InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Was zeichnet ein gutes Krankenhaus aus?

ID: 763961

Studierende aus den USA haben an der Hochschule Osnabrück Einblicke in das deutsche Gesundheitssystem gewonnen

(LifePR) - Das deutsche Gesundheitssystem kennenlernen, das war das Ziel von neun Studierenden der University of Southern Indiana, USA. Dafür sind sie mit ihrer Gastdozentin Prof. Ethel Elkins von Evansville zu ihrer deutschen Partnerhochschule nach Osnabrück gereist. Im Rahmen einer internationalen Blockwoche haben sie zusammen mit Studierenden der Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen (BIG) an der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften die Gesundheitssysteme beider Staaten verglichen. Dafür haben sie verschiedene Institutionen des Gesundheitswesens in und um Osnabrück besucht. Die internationale Gruppe war unter anderem im Medizinischen Versorgungszentrum der Magdalenenklinik Harderberg sowie im Osnabrücker Gesundheitszentrum medicos. Außerdem standen gemeinsame Vorlesungen auf dem Caprivicampus auf dem Programm.
"Besonders angetan bin ich von dem vielen natürlichen Licht in den deutschen Krankenhäusern. Außerdem habe ich überall kleine grüne Oasen gesehen, in denen die Patienten spazieren gehen können", berichtet US-Studentin Melissa Bullock. Auch die Hierarchien zwischen Ärzten und Krankenschwestern seien ihrem Eindruck nach geringer als in den USA.
"Ich habe den Eindruck, dass sie sich gegenseitig mehr respektieren und mehr im Team arbeiten als in Amerika", meint Kommilitonin Angela Strout. Allerdings seien die Schichtpläne für deutsche Krankenschwestern viel straffer als in den USA. "Bei uns übernimmt auch niemand alleine eine Nachtschicht", merkt die Krankenpflege-Studentin an.
Positiv sei den Gästen aufgefallen, dass in Deutschland allein das Patientenwohl im Mittelpunkt stünde. In den USA hingegen herrsche ein harter Wettbewerb unter den Krankenhäusern. Diese würden sich zumeist mit High-Tech-Ausstattung übertrumpfen. "Bei uns assoziiert man gute Krankenhäuser leider zu oft mit Flat-Screens und Spielecken, dabei ist gute Pflege mindestens genauso wichtig", so Bullock.
Der stark kostentreibende Effekt des US-amerikanischen Gesundheitssystems ist auch Prof. Dr. Hendrike Berger, Professorin für Gesundheitsökonomie an der Hochschule Osnabrück, aufgefallen: "Ich war im September mit Osnabrücker Studierenden der Studiengänge Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, Management im Gesundheitswesen, Pflegemanagement und Pflegewissenschaft in Evansville und Chicago. Bei der Besichtigung der Krankenhäuser ist uns aufgefallen, wie stark Marketingsaspekte den Krankenhausalltag bestimmen. So gab es auf den Geburtsstationen dreier allgemeiner Krankenhäuser ausschließlich nur noch Einzelzimmer, alle mit sehr hohem Ausstattungskomfort. Dieser dürfte selbst die Ausstattung viele deutscher Privatstationen übersteigen. In der Konsequenz heißt dies jedoch auch, dass sich viele junge Eltern für einen Krankenhausaufenthalt verschulden müssen, da der Krankenversicherungsschutz für die enormen Kosten nicht ausreicht, kostengünstigere Krankenhauszimmer aber gar nicht zur Verfügung stehen.




Das Fazit der deutsch-amerikanischen Gruppe: Beide Länder können viel voneinander lernen. Außerdem müssten sowohl die USA als auch Deutschland Lösungen für zukünftige Probleme finden. "Das Personal in den Krankenhäusern wird älter. Sie können beispielsweise Patienten nicht mehr heben und schaffen nicht mehr so viele Nachtschichten. Hier müssen altersgerechte Alternativen her, denn wir brauchen diese Fachkräfte", sind sich Elkins und Berger einig.
Bereits vor zwei Jahren gab es im Studiengang BIG den ersten Professorenaustausch mit der University of Southern Indiana. Seit vergangenem Jahr besuchen sich auch Studierende jeweils für eine Woche gegenseitig.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Coaching bringt Erfolg: Eine positive Lebensgestaltung ist möglich ? denn Leben ist heute! IHK fordert mehr Investitionen bei der Kinderbetreuung
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 15.11.2012 - 13:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 763961
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

abrück


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 62 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Was zeichnet ein gutes Krankenhaus aus?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Osnabrück (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule Osnabrück



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 57


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.