InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Auch Kenner können irren: Schwächen beim Verhütungswissen

ID: 761844


(IINews) - Haar, November 2012. Geht es um moderne hormonelle Verhütungsmethoden, müssen viele Männer passen. Nicht einmal die Hälfte kannte in einer Befragung des Meinungsforschungsinstituts Kantar Health den Verhütungsring, weniger als ein Drittel hatte schon einmal etwas vom Verhütungsstäbchen oder dem Verhütungspflaster gehört. Elf Prozent der im Auftrag von MSD SHARP & DOHME befragten 1.000 Männer zwischen 18 und 49 Jahren kannten nicht einmal die Hormonspirale oder den Klassiker der hormonellen Verhütung, die Antibabypille.

Neben der allgemeinen Kenntnis der verschiedenen Methoden zur Empfängnisverhütung wurde am Beispiel des Verhütungsringes auch das Detailwissen der Männer ermittelt. Dabei zeigte sich, dass selbst Männer, die angaben, den Verhütungsring zu kennen, nicht alles über seine Anwendung und Wirkungsweise wussten.

Unsicherheit über die Wirkweise

42 Prozent der Männer, die den Verhütungsring kannten, wussten, dass die Wirkweise mit der Pille vergleichbar ist. Fast ebenso vielen war bekannt, dass er auch so zuverlässig verhütet wie die Pille. Wie die Pille enthält der Verhütungsring die Sexualhormone Östrogen und Gestagen. 43 Prozent der "Kenner" gaben korrekt an, dass der Ring einmal im Monat in die Scheide eingeführt wird. Dort bleibt er drei Wochen und gibt kontinuierlich Hormone in das Blutsystem ab. In der vierten Zykluswoche wird der Ring entfernt, seine Verhütungswirkung bleibt in dieser Woche erhalten. In dieser ringfreien Zeit kommt es im Allgemeinen zu einer Blutung. Auch wenn diese noch andauern kann, führt die Frau nach einer Woche Pause einen neuen Ring in die Scheide ein. Da die freigegebenen Hormone aus dem Verhütungsring den Magen-Darm-Trakt nicht passieren, wird der Empfängnisschutz durch Magenverstimmungen, Erbrechen und Durchfall nicht beeinträchtigt.

Was Männer zu schätzen wissen

Erfahrungen mit der Anwendung des Verhütungsringes durch die Partnerin hatten 17 Prozent der befragten Männer, die angaben, diese Methode zu kennen. Allerdings fürchteten 35 Prozent der Kenner fälschlicherweise, die empfängnisverhütende Wirkung werde beeinträchtigt, wenn der Ring vor dem Sex entfernt wird. Dies ist jedoch nicht der Fall, wenn der Ring nicht länger als drei Stunden am Tag aus der Scheide genommen wird. Gut zu wissen für jene acht Prozent der Männer, die sagten: "Beim Sex muss der Ring raus!"





Die einmal monatliche Anwendung fanden 69 Prozent der Befragten positiv und 64 Prozent die einfache Anwendung. 71 Prozent der Verhütungsring-Kenner entscheiden die Wahl der Verhütungsmethode gemeinsam mit ihrer Partnerin.

Die meisten Frauen vertragen den Verhütungsring gut. Trotzdem kann es, wie bei allen kombinierten hormonellen Verhütungsmethoden, zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen kommen. Darunter sind Bauchschmerzen, Übelkeit, Brustspannen, Depressionen oder Hautunreinheiten mit am häufigsten, zudem kann es zu Veränderungen der Blutgerinnung bzw. Thrombosen kommen. Der Verhütungsring wird vom Frauenarzt verschrieben. Da einige Frauen aufgrund von bestimmten Vorerkrankungen wie zum Beispiel Thrombosen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, bestimmten Tumorerkrankungen oder Migräne bestimmte Hormone nicht einnehmen dürfen, wird der Arzt vor der Verordnung diese sogenannten Kontraindikationen im Beratungsgespräch mit der Frau erörtern.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über MSD:
MSD gehört zu Merck & Co., Inc., mit Sitz in Whitehouse Station, N.J. (USA), einem global führenden Gesundheitsunternehmen. Mit seinen verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, Impfstoffen, Biologika, Präparaten zur Selbstmedikation und für die Tiergesundheit in verschiedenen Therapiebereichen, bietet MSD in mehr als 140 Ländern umfassende und innovative Lösungen für Gesundheit. Ein besonderes Anliegen von MSD ist darüber hinaus die Verbesserung der weltweiten Gesundheits-versorgung und der verbesserte Zugang zu Medikamenten. Dafür engagiert sich MSD in weitreichenden Gesundheitsprogrammen und Partnerschaften.

In Deutschland hat die Unternehmensgruppe ihren Sitz in Haar bei München. MSD ist erreichbar unter Tel: 0800 673 673 673; Fax: 0800 673 673 329; E-Mail: infocenter(at)msd.de; Internet: www.msd.de, www.univadis.de



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Medizin & PR GmbH - Gesundheitskommunikation
Barbara Kluge
Im Klapperhof 33 a
50670 Köln
barbara.kluge(at)medizin-pr.de
0221-77543-0
http://www.medizin-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Celloblock - Cellulite in kurzer Zeit deutlich verringern COPAN erhält weiteres Patent in den USA für Entwicklung von Flockfaser-Abstrichtupfern
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 13.11.2012 - 13:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 761844
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Annette Menzel
Stadt:

Haar


Telefon: 089 45611353

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 114 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Auch Kenner können irren: Schwächen beim Verhütungswissen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

MSD SHARP&DOHME GMBH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Klinische Studien treiben Medizin voran ...

Erst durch klinische Studien können Innovationen ihren Weg in die medizinische Praxis finden und vielen Menschen neue Therapieoptionen eröffnen.Die Zahlen sind ermutigend: Rund 45 Prozent der Menschen in Deutschland sind laut Umfrage* offen, an ein ...

Alle Meldungen von MSD SHARP&DOHME GMBH



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 37


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.