InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Herzwochen 2012: "Herz in Gefahr" - Magnesium stärkt das Herz

ID: 753819

(ots) - Im Mittelpunkt der diesjährigen Herzwochen steht
die Koronare Herzerkrankung (KHK). Vom 1. bis 30. November 2012
finden über 1.000 Seminare, Vorträge und andere Veranstaltungen unter
dem Motto "Herz in Gefahr: Diagnose und Therapie der koronaren
Herzkrankheit" statt. Anlässlich der Herzwochen weist die
Gesellschaft für Biofaktoren (GfB) darauf hin, dass auch ein Mangel
an Magnesium das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.

Die KHK zählt weltweit zu den häufigsten Herzerkrankungen. Rund
1,5 Millionen Menschen sind allein in Deutschland von der KHK
betroffen. Häufigste Ursache der KHK ist die Arteriosklerose.
Schreitet die KHK weiter voran, kann es zum Sauerstoffmangel im
Herzmuskel kommen, was zur Schädigung des Herzmuskels mit der Gefahr
von Herzrhythmusstörungen und Herzinfarkt führen kann. "Bei vielen
Herzerkrankungen, so auch Herzrhythmusstörungen, sollten Betroffene
darauf achten, dass sie ausreichend mit Magnesium versorgt sind",
gibt Uwe Gröber von der GfB zu bedenken. Zu niedrige Werte im Blut
können Herzrhythmusstörungen verschlimmern oder sie sogar auslösen,
so der Apotheker und Mikronährstoff-Experte. Magnesium ist für die
Reizweiterleitung zwischen Muskel- und Nervenzellen sowie für die
Funktion des Herzmuskels notwendig. Es sorgt dafür, dass das Herz
nicht aus dem Takt gerät. "In vielen Fällen lassen sich
Herzrhythmusstörungen bereits durch die Gabe von Magnesiumpräparaten
normalisieren," erklärte Gröber.

Besondere herzschützende Eigenschaften weist die Verbindung aus
Magnesium und Orotsäure, das Magnesiumorotat, auf. Die Orotsäure
bindet Magnesium in den Zellen und wirkt so Verlusten an diesem
Mineralstoff entgegen. Gleichzeitig unterstützt die Orotsäure die
Energiebildung der Zellen. Das Herz ist dadurch widerstandsfähiger.
"Magnesiumorotat vereint somit die herzschützenden Eigenschaften von




Magnesium und Orotsäure und führt gleichzeitig zur Optimierung der
Magnesiumwirkung", berichtete Prof. Joachim Schmidt, Facharzt für
Pharmakologie in Dresden, bei einer Vortragsreihe der Gesellschaft
für Biofaktoren in Freudenstadt. Klinische Studien belegen, dass die
Kombination dieser beiden Biofaktoren die Widerstandkraft und
Leistungsfähigkeit des gefährdeten und vorgeschädigten Herzens
verbessert und den Herzrhythmus stabilisiert, so Prof. Schmidt.

Quellen:

- http://www.herzstiftung.de/termineplz.php -Gesellschaft für
Biofaktoren e. V. (Hrsg.): Prävention und Therapie diabetischer
Begleiterkrankungen mit Biofaktoren. Vortragsreihe anlässlich des
121. Kongresses des Zentralverbands der Ärzte für Naturheilverfahren
(ZAEN), Freudenstadt, September 2011



Pressekontakt:
Büro für Öffentlichkeitsarbeit
Kerstin Imbery-Will
Tel./Fax: 04183/774623
E-Mail: imbery-will(at)t-online.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Nahrungsergänzungsmittel günstig bestellen Schmerzmittel am häufigsten verschrieben / In den Arznei-Top-10 sind auch zwei Wirkstoffe gegen Schmerzmittel-Nebenwirkungen
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 01.11.2012 - 06:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 753819
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Stuttgart


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 142 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Herzwochen 2012: "Herz in Gefahr" - Magnesium stärkt das Herz"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Gesellschaft für Biofaktoren e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Gesellschaft für Biofaktoren e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 42


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.