ARD Hörspieltage: Winnetou, Piëch und der Master of Slam
(ots) - Karlsruhe. Vom 7. bis 11. November werden in
Karlsruhe wieder mehr als 9.000 Hörspielfans zum größten Festival für
das Hörspiel und Soundart im deutschsprachigen Raum erwartet. Auf den
ARD Hörspieltagen präsentieren die Landesrundfunkanstalten der ARD
und das Deutschlandradio mehr als 50 Veranstaltungen mit Hörspielen,
Konzerten, Live-Performances und Kinderprogramm im Zentrum für Kunst
und Medientechnologie (ZKM) sowie in der Hochschule für Gestaltung
(HfG). Den Auftakt macht am Mittwoch, 7. November, das Hörspiel
"Geschichte eines Verschwindens" vom Norddeutschen Rundfunk. Es
konkurriert mit neun anderen um den Deutschen Hörspielpreis der ARD.
Der Preisträger erhält 5.000 Euro und weitere Honorare, da sein
Gewinnerhörspiel von allen ARD-Rundfunkanstalten gesendet wird. Die
Jury diskutiert öffentlich über die Wettbewerbsstücke und gibt den
Preisträger in der "Nacht der Gewinner" bekannt, am Samstag, 10.
November. Außergewöhnliche Hörerlebnisse versprechen ebenfalls die
Live-Hörspiele "Pietà Piëch" von Walter Filz und "Orphée Mécanique"
von Felix Kubin mit prominenten Sprechern auf der Bühne wie Jürg Löw,
Lars Rudolph, Reiner Schoene, Oliver Stritzel oder Guntbert Warns. Zu
Gast ist das Deutschland-Finale des "Science Slam", das unter jungen
Wissenschaftlern den "Master of Science Slam 2012" krönt. Für den
Radio-Nachwuchs wird es am Kinderhörspieltag (Sonntag, 11.11.)
verzaubernde Hörspiele, Musik und Workshops geben.
Die Kulturprogramme der ARD übertragen die "Nacht der Gewinner"
live im Radio sowie das Musikhörspiel "Der Schatz im Silbersee" nach
Karl May (Sonntag, 11.11., 14 Uhr). Weitere Programmhighlights kommen
als Aufzeichnungen ins Radio, etwa das Hörspiel über den VW-Chef
Piëch. Die Höhepunkte des Festivals werden auch im Netz auf
www.radio.ARD.de übertragen. Die Eröffnung des Festivals mit einer
Performance von "Tocotronic"-Sänger Dirk von Lowtzow und die "Nacht
der Gewinner" werden live im Videostream zu sehen sein. Bei der
Entscheidung über den "Master of Science Slam" bestimmen die
Onlinenutzer den Sieger mit.
Die ARD Hörspieltage sind das größte Festival für Hörspielkunst in
Deutschland und finden seit 2006 in Karlsruhe statt. Die
Koordination für die ARD liegt in diesem Jahr beim federführenden
Südwestrundfunk sowie beim Bayerischen Rundfunk. Gerold Hug,
SWR-Hörfunkdirektor: "Hörspiel ist Radiokunst und mehr! Bei den ARD
Hörspieltagen erleben wir es in seiner ganzen Vielfalt und
Kreativität: Die Besucherinnen und Besucher in Karlsruhe erwarten
erzählerische Stücke, literarisch-musikalische Werke und Hörspiele
auf der Grenze von Feature und Fiktion - für Jung und Alt, live und
zum Nachhören."
ZKM und HfG sind Partner und Gastgeber des Festivals. Professor
Peter Weibel, Vorstand des ZKM: "Die ARD Hörspieltage 2012 und die
gleichzeitig zu besichtigende Sound-Art-Ausstellung des Zentrums für
Kunst und Medientechnologie bieten ein unüberbietbares Erlebnis neuer
akustischer Welten."
Professor Peter Sloterdijk, Rektor der HfG Karlsruhe: "Seit vielen
Jahren leisten die ARD Hörspieltage einen wichtigen Beitrag zur
sonosphärischen Kultur dieses Landes und machen es der Hochschule für
Gestaltung leicht, auf ihre Gastgeberrolle stolz zu sein. Unter dem
Titel 'Ein Gespenst' präsentieren Studierende der HfG diesmal eine
Klang-Raum-Installation, in der visuelle Kunst, Szenografie, Design
und Sound auf innovative Weise zusammenwirken. Das Forschungsprojekt
MIR, Mobile Interface Radio, erschließt dem Hörspiel und der
Radiokunst mittels Smartphone App und mobilem Internet interaktive
Dimensionen."
Die Stadt Karlsruhe ist Partner der Veranstaltung. Susanne Asche,
Leiterin des Kulturamts: "Die zum 7. Mal in Karlsruhe stattfindenden
ARD Hörspieltage werben für eine 'radiophonische' Kunstform, die es
seit den Anfängen des Rundfunks gibt und die Literatur hörbar und
erlebbar werden lässt. Sich einfach fallen lassen in eine andere
Welt, in der die Geräusche bewusst eingesetzt sind, die Sprache mir
wunderbare Geschichten erzählt, fernab von der lauten, mit Lärm
besetzten Alltagswelt, das ist für mich Hörspiel."
Die ARD Hörspieltage im Internet: www.radio.ARD.de
Elektronische Pressemappe im Internet: www.SWR.de/presse
Pressefotos zum kostenlosen Download: www.ARD-foto.de
Pressekontakt: Oliver Kopitzke, Telefon: 07221 / 929-23854,
E-Mail: oliver.kopitzke(at)swr.de Interviewanfragen richten Sie bitte
an: Gitta Deutz, Telefon: 0221 / 30 28 9330 oder 0172 / 20 79 810,
E-Mail: pr(at)presseagentur-deutz.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 18.10.2012 - 13:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 744846
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
Baden-Baden
Telefon:
Kategorie:
Kunst & Kultur
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 151 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"ARD Hörspieltage: Winnetou, Piëch und der Master of Slam"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
SWR - Südwestrundfunk (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).