InternetIntelligenz 2.0 - Start der interdisziplinären Studie PHARM-CHF für Patienten mit chronischer Herzmuskelschwäche

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Start der interdisziplinären Studie PHARM-CHF für Patienten mit chronischer Herzmuskelschwäche

ID: 744473

(ots) - Im Oktober 2012 startet ein weltweit einzigartiges
Studienprogramm für Patienten mit chronischer Herzmuskelschwäche:
Apotheker und Ärzte untersuchen gemeinsam, ob ein interdisziplinäres
Programm die Medikamenteneinnahme verbessern und damit die
Therapietreue (Compliance) erhöhen kann. Die Studie PHARM-CHF
(Pharmacy-based Interdisciplinary Program for Patients with Chronic
Heart Failure: A Randomized Controlled Trial) untersucht, ob die
regelmäßige, langfristige Betreuung durch Apotheker und die
Bereitstellung der Medikation in einem Wochendosiersystem - ohne
Veränderung der ärztlichen Therapie - Arzneimittelrisiken,
Krankenhauseinweisungen und Todesfälle vermindern kann. An PHARM-CHF
sollen mehr als 2.000 Patienten ab 65 Jahren teilnehmen.

Die chronische Herzinsuffizienz ist mit rund 2,8 Mio. Betroffenen
eine der häufigsten Krankheiten in Deutschland und der häufigste
Grund für Krankenhauseinweisungen älterer Menschen. Eine
leitliniengerechte Behandlung wird im Versorgungsalltag häufig nicht
erreicht. "Bis zur Hälfte aller Dauermedikamente werden von Patienten
nicht wie vom Arzt verordnet eingenommen. Das gefährdet den
Behandlungserfolg, deshalb besteht hier dringender Handlungsbedarf",
sagte Co-Studienleiter Prof. Dr. Ulrich Laufs, Kardiologe an der
Universitätsklinik des Saarlandes.

Der zentrale Bestandteil der Intervention ist der wöchentliche
Besuch der Patienten in einer Studien-Apotheke. "Der Apotheker legt
seinen Fokus darauf, die Therapietreue zu verbessern und in
Kooperation mit dem behandelnden Arzt arzneimittelbezogene Probleme
zu erkennen und zu lösen", sagte Co-Studienleiter Prof. Dr. Martin
Schulz von der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände.

Bundesweit sollen rund 300 Arztpraxen und 300 öffentliche
Apotheken, zunächst im Saarland und Rheinland-Pfalz, später auch in




Nordrhein-Westfalen und Bayern, an der Studie teilnehmen. Ärzte oder
Apotheker, die sich für eine Studienteilnahme interessieren, finden
weitere Informationen und Kontaktdaten unter www.pharm-chf.de

Diese Pressemitteilung und weitere Unterlagen stehen unter
www.abda.de.



Pressekontakt:
Dr. Ursula Sellerberg, MSc, Stellv. Pressesprecherin
Tel.: 030 - 40004 134
E-Mail: u.sellerberg(at)abda.aponet.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Köln, Zahnarzt Dr. Rainer Müller: Gesunde und schöne Zähne durch perfekte Mundhygiene Welt-Osteoporose-Tag am 20. Oktober 2012 / Deutschland ist Schlusslicht in der medikamentösen Versorgung! (BILD)
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 18.10.2012 - 09:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 744473
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Berlin


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 114 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Start der interdisziplinären Studie PHARM-CHF für Patienten mit chronischer Herzmuskelschwäche"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Grippeschutzimpfungen in Apotheken langfristig abgesichert ...

Die Grippeschutzimpfungen in Apotheken werden auf lange Sicht finanziell abgesichert. Sie bleiben somit für viele Menschen ein niedrigschwelliges und hochwirksames Präventionsangebot. Apotheken und Krankenkassen haben sich auf eine zukunftsweisende ...

Einladung: Pressekonferenz zum Deutschen Apothekertag 2025 ...

In ihrem Koalitionsvertrag hat sich die neue Bundesregierung viel vorgenommen - auch im Gesundheitswesen und zu den Apotheken vor Ort. Darüber diskutieren mehr als 300 Delegierte der jeweils 17 Apothekerkammern und -verbände auf dem Deutschen Apoth ...

Alle Meldungen von ABDA Bundesvgg. Dt. Apothekerverbände



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 37


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.