InternetIntelligenz 2.0 - NABU-Dachverband BirdLife International stellt digitalen Seevogel-Weltatlas vor - Wichtiger Beitrag

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

NABU-Dachverband BirdLife International stellt digitalen Seevogel-Weltatlas vor - Wichtiger Beitrag zum Schutz und Management internationaler Gewässer

ID: 743307

NABU-Dachverband BirdLife International stellt digitalen Seevogel-Weltatlas vor - Wichtiger Beitrag zum Schutz und Management internationaler Gewässer

(pressrelations) -
Berlin - Die Naturschutzorganisation BirdLife International, zu der auch der NABU gehört, hat am heutigen Dienstag auf der UN-Biodiversitätskonferenz im indischen Hyderabad den weltweit ersten digitalen Seevogel-Weltatlas vorgestellt. Er soll aufzeigen, welche Meeres- und Küstengebiete aus Sicht des Artenschutzes besonders bedeutsam und schützenswert sind. Der Atlas beschreibt rund 3.000 Gebiete als sogenannte "Important Bird Areas" (IBAs), die für den Schutz von Vögeln entscheidend sind. Mit dem Atlas liegen den Regierungen nun erstmals fundierte Vorschläge für "ökologisch oder biologisch wichtige Seegebiete" vor, die später als nationale oder internationale Schutzgebiete ausgewiesen werden sollen. Nach den Beschlüssen der Staatengemeinschaft sollen bis zum Jahr 2020 zehn Prozent der Meeresfläche unter Schutz gestellt werden. Auch für die Planungen künftiger Windparks auf See oder die Fischerei ist der Atlas richtungsweisend.

In deutschen Gewässern wurden insgesamt 24 Gebiete als bedeutend eingestuft. Acht von ihnen, darunter weite Teile des Wattenmeeres oder auch die Insel Helgoland, liegen in der deutschen Nordsee und sind für bedrohte Vögel wie Seetaucher, Lummen oder Basstölpel entscheidend. Weitere 16 Gebiete wurden in der deutschen Ostsee ausgewählt. Sie sind vor allem für Meeresenten, wie Eis-, Trauer- oder Samtenten, wichtige Nahrungs- und Überwinterungsgebiete. Allein in der Pommerschen Bucht überwintern jedes Jahr mehr als eine halbe Million Enten dieser Arten, ein Viertel der europäischen Population.

Die IBAs in den deutschen Gewässern waren bereits wichtige Grundlage für die Ausweisung der marinen Schutzgebiete der Nord- und Ostsee. Inzwischen hat Deutschland mehr als 45 Prozent seiner Meeresfläche unter den Schutz des europaweiten Natura-2000-Netzwerks gestellt, darunter das Sylter Außenriff, den Fehmarnbelt oder die Pommersche Bucht. Damit der europäische Schutz hier wirksam wird, werden derzeit Schutzgebietsverordnungen und Managementpläne erarbeitet. Bis 2014 müssen sie für alle Natura-2000-Gebiete aufgestellt sein und sowohl die Entwicklungsziele, Schutzmaßnahmen und Monitoringprogramme festlegen als auch besonders geschützte Arten. Der Prozess wird durch den NABU unterstützt.





Der Seevogel-Atlas dient auch als Modell für andere mobile und wandernde marine Arten wie Wale, Meeresschildkröten oder Haie und soll künftig zu einem effektiven Schutz der marinen Artenvielfalt und der maritimen Raumplanung beitragen. Er wird regelmäßig aktualisiert und ergänzt.

Der digitale Seevogel-Weltatlas unter: www.birdlife.org/datazone/marine
Weitere Informationen unter: www.nabu.de/themen/meere/schutzgebiete/00845.html

Für Rückfragen:
Dr. Kim Cornelius Detloff, NABU-Meeresschutzexperte, Tel. 030-284984-1626, mobil: 0152-09202205
Lars Lachmann, NABU-Vogelschutzexperte, Tel. 030-284984-1620, mobil: 0172-9108275

Für tagesaktuelle Einschätzungen der Verhandlungen zur UN-Biodiversitätskonferenz, Hintergrundinformationen und Interviews stehen Ihnen Konstantin Kreiser ab dem 8. Oktober und NABU-Präsident Olaf Tschimpke ab dem 17. Oktober in Hyderabad zur Verfügung. Der NABU twittert zudem aus den Verhandlungen unter: www.twitter.com/NABU_de .
Die NABU-Forderungen und weitere Informationen zum Weltnaturschutzgipfel in Indien (CBD-COP 11): www.NABU.de/themen/naturschutz/vielfalt/cop11


Pressestelle
Telefon 030-28 49 84-15 10
Fax 030-28 49 84-25 00
Presse(at)NABU.de

Pressesprecherin
Kathrin Klinkusch
Tel. 030-28 49 84-15 10
Fax 030-28 49 84-25 00
Handy 01 73-9 30 65 15
Kathrin.Klinkusch(at)NABU.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Heliotherm Wärmepumpen mit Abstand am effizientesten! EANS-News: Nordex-Windräder liefern grünen Strom für BMW Werk Leipzig
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.10.2012 - 18:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 743307
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 134 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"NABU-Dachverband BirdLife International stellt digitalen Seevogel-Weltatlas vor - Wichtiger Beitrag zum Schutz und Management internationaler Gewässer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

(Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

So schützen Sie Ihren Computer vor Viren 2023 ...

Fortgeschrittene PC-Kenntnisse reichen oft nicht aus, selbst wenn Sie ein Logo oder eine coole Broschüre erstellen können oder wenn Ihre Aufgabe darin besteht, Benutzer einer Internetressource online zu konsultieren. Wenn Sie nicht über spezielle ...

Sichtbar werden bei Google: Diese Schritte sind zu tun ...

SEO-optimierte Webseite Um potenziellen Kunden die Möglichkeit zu bieten, Ihre Services online zu finden, oder zu nutzen, ist eine eigene Homepage unerlässlich. Diese kann dann für Suchmaschinen wie Google entsprechend optimiert werden, damit sie ...

Alle Meldungen von



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 247


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.