InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

"Mr. Big" - vor den Toren des Leopold Museums - BILD

ID: 735321

(ots) - Die Großausstellung "nackte männer" wirft Ihre
Schatten voraus. Im Vorfeld präsentierte das Leopold Museum heute im
Hof des MuseumsQuartier die begehbare Skulptur "Mr. Big", eine Arbeit
der Salzburger Künstlerin Ilse Haider (*1965). Gleichzeitig gab
Leopold Museum-Direktor Dr. Tobias G. Natter - der
Ausstellungskurator - erste Einblicke in das Konzept der Ausstellung
"nackte männer", die in zwei Wochen eröffnet wird.

Zwtl.: Mr. Big: Teil der Ausstellung "nackte männer" - Indoor
Skulptur für Außenraum adaptiert

Mit der überlebensgroßen Skulptur "Mr. Big" der Salzburger
Künstlerin Ilse Haider tritt ein erstes Werk der Ausstellung an die
Öffentlichkeit. Die 2006 entstandene Skulptur war ursprünglich für
Innenräume konzipiert und erregte schon bei verschiedenen
Ausstellungen Aufmerksamkeit (Galerie Steinek 2006, Galerie der Stadt
Fellbach/ Stuttgart 2010, Museum der Moderne Rupertinum Salzburg
2011). Nun wurde sie von der Künstlerin für den Außenraum des MQ
adaptiert.

Zwtl.: Mr. Big findet Fortsetzung im Prolog der "nackte männer"-
Ausstellung

Mit der Eröffnung der Ausstellung "nackte männer" am 18. Oktober
2012 wird "Mr. Big" eine Fortsetzung im Prolog der Ausstellung
finden,der anhand von fünf herausragenden Skulpturen der europäischen
Kunstgeschichte die lange Tradition des Themas beleuchtet. Für Tobias
G. Natter, der die Großausstellung gemeinsam mit Dr. Elisabeth
Leopold kuratiert, funktioniert der Prolog als Einstieg in die
Ausstellung. Er spannt einen Bogen vom ältesten "nude in town" -
einer fast lebensgroßen Aktfigur aus dem alten Ägypten - über die
Bronzeskulptur des "Jüngling vom Magdalensberg", zu Auguste Rodin,
Fritz Wotruba hin zu einer Schaufensterpuppe, die Heimo Zobernig als
Aktselbstbildnis umgearbeitet hat. Tobias G. Natter: "Unsere
kuratorische Absicht war es, das Publikum im Rahmen des Prologs mit




wenigen Schritten durch fast fünf Jahrtausende abendländischer
Bildhauerkunst spazieren zu lassen. Die Botschaft ist einerseits die
lange Tradition, andererseits wie sehr nackte Männer eine
selbstverständliche Basis unserer Kunst sind. Diese fünftausend Jahre
sind der äußere Bezugsrahmen der Ausstellung. Im engen Sinn setzen
wir mit der Epoche der Aufklärung und der Zeit um 1800 ein."

Zwtl.: Der erste "nackte" im MuseumsQuartier - weitere "nackte" ab
18. Oktober im Leopold Museum

Mit der ungewöhnlichen Ausstellung "nackte männer", die Werke aus
ganz Europa und den USA zeigt, will das Leopold Museum einen Einblick
in die Fülle und Vielfalt der Darstellungen von nackten Männern aus
der Zeit von 1800 bis heute geben. Für die Kuratoren Tobias G. Natter
und Elisabeth Leopold geht es dabei um das Aufzeigen
unterschiedlicher künstlerischer Zugänge, um konkurrierende
Männlichkeitsmodelle, den Wandel von Körper-, Schönheits- und
Wertvorstellungen, die politische Dimension des Körpers und nicht
zuletzt den Bruch von Konventionen.

Zwtl.: "Mr. Big": Interaktion im öffentlichen Raum

Für Leopold Museum Managing Director Peter Weinhäupl ist die
Bespielung der Höfe "ein wichtiges Zeichen nach außen. Der gezielte
Einsatz von Kunst im öffentlichen Raum sorgt für die Belebung des
Kunstareals, wobei höchste Qualität das Ziel sein muss. Wir danken
auch dem MuseumsQuartier für die Unterstützung bei der Umsetzung des
Projektes." Die Besucherinnen und Besucher können im öffentlichen
Raum auf verschiedenen Ebenen mit "Mr. Big" interagieren: Die
Abbildung des Jünglings ragt - in mehrere Schichten zergliedert - in
den Raum. Das Kunstwerk ist begehbar, man kann es umrunden oder sich
in den Räumen zwischen den einzelnen Wänden bewegen. Der
dreidimensionale Effekt der verschiedenen Schichtungen lässt sich
allerdings nur aus der zentralen Perspektive wahrnehmen. Die
Schönheit von "Mr. Big" setzt also stillschweigend die Bereitschaft
des Betrachters, der Betrachterin voraus, sich auf den "richtigen"
Standpunkt zu stellen. Die Skulptur wurde vor dem Treppenaufgang des
Museums aufgestellt. Die Positionierung der Skulptur am Wasserbecken
spielt mit klassischen Vorbildern der Kunstgeschichte.

Ilse Haider. Mr. Big, ab 4. Oktober vor dem Leopold Museum im
MuseumsQuartier

nackte männer. von 1800 bis heute, ab 19. Oktober, Leopold Museum

Weitere Bilder unter: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/3451

Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM /
Originalbild-Service sowie im OTS-Bildarchiv unter
http://bild.ots.at

Rückfragehinweis:
Leopold Museum-Privatstiftung
Mag. Klaus Pokorny - Presse / Public Relations
Tel.: 0043 1 525 70 - 1507
mailto:presse(at)leopoldmuseum.org
www.leopoldmuseum.org

Digitale Pressemappe: http://www.ots.at/pressemappe/573/aom

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Poesie&Fotografie gegen den Alltagsstress - neues Buch eröffnet die leichte Seite des Lebens PASTEWKA - wie er leibt und  lebt!
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 04.10.2012 - 13:10 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 735321
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Ilse Haiders Skulptur zur Ausstellung "nackte männer" Wien


Telefon:

Kategorie:

Kunst & Kultur


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 98 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
""Mr. Big" - vor den Toren des Leopold Museums - BILD"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Leopold Museum (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Leopold Museum



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 387


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.