InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Wie gefährlich kann ein Schnupfen werden?

ID: 727857

(ots) - Ob Halskratzen, Nasenkribbeln oder Husten -
viele unterschätzen diese leichten Erkältungssymptome. Teilweise mit
fatalen Folgen: Wenn eine scheinbar banale Infektion nicht richtig
auskuriert wird, können die Erkältungsviren auf andere Organe
übergreifen und schlimmstenfalls eine Herzmuskelentzündung auslösen.

Wer bei einem beginnenden Infekt frühzeitig Gegenmaßnahmen
ergreift, kann eine Erkältung oftmals noch verhindern. Am besten
eignet sich hierfür Myrtol® (in GeloMyrtol® forte, rezeptfrei in
Apotheken). Es sorgt dafür, dass die Atemwege sofort spürbar befreit
und so die Krankheitssymptome deutlich gelindert werden. Wer einen
Infekt dagegen zu lange ignoriert, riskiert Chronifizierungen und
lebensbedrohliche Folgeerkrankungen.

Plötzlicher Herztod durch Erkältung?

Der Herzmuskel gilt als besonders anfällig, wenn sich "banale"
Erkältungsviren im Körper verbreiten. Das Gefährliche: Betroffene
bemerken eine solche Herzmuskelentzündung häufig nicht und gehen
ihren alltäglichen körperlichen Aktivitäten nach. Im schlimmsten Fall
droht der plötzliche Herztod. Wer vor kurzem eine Erkältung hatte,
über Luftnot und Druckschmerzen hinterm Brustbein und Herzrasen bei
kleinsten Anstrengungen klagt, sollte deshalb unbedingt einen Arzt
aufsuchen.

Wenn der Husten die Lunge bedroht

2-3 Tage nach den ersten Erkältungssymptomen ist starker,
schmerzhafter Husten ein Anzeichen für eine akute Bronchitis.
Mediziner warnen davor, denn dauert diese über längere Zeit an,
besteht die Gefahr, dass sich bakterielle Keime in den Atemwegen
einnisten - in vielen Fällen sind es sogenannte Streptococcus
pneumoniae. Und Infektionen mit diesen Bakterien sind weltweit eine
der häufigsten Ursachen von tödlichen Lungenentzündungen bei Kindern.

Wenn der Schnupfen zum Gehirn zieht





Im schlimmsten Fall befallen die Erkältungsviren unbehandelt die
Nasenschleimhaut, wandern zum Gehirn und können dort eine
lebensgefährliche Hirnhautentzündung auslösen. Das Tückische: Die
Symptome werden nicht immer gleich auf eine solche zurückgeführt.
Denn die ersten Anzeichen ähneln denen einer Grippe - Fieber, Kopf-
und Gliederschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sind beispielsweise
typisch für beide Krankheiten.

Zum Pflichttext:
http://www.medipresse.de/static/pohl-boskamp/pflichttext.html



Pressekontakt:
Sarah Erlach
Rothenburg & Partner
Friesenweg 5f
22763 Hamburg
redaktion(at)rothenburg-pr.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Neue Hoffnung für Patienten mit schwerer Herzschwäche Gemeinsame Pressemitteilung von KZBV und BZÄK: Neue Daten belegen zahnmedizinischen Betreuungsbedarf von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 24.09.2012 - 11:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 727857
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Hohenlockstedt


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 125 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Wie gefährlich kann ein Schnupfen werden?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Pohl Boskamp GmbH & Co. KG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Pohl Boskamp GmbH & Co. KG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 59


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.