InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Kleine Autos: Nur der smart fortwo schützt vor lebensgefährlichen Verletzungen

ID: 725173

ADAC-Crashtest

(LifePR) - Wenn ein Kleinwagen mit einem größeren Auto kollidiert, zieht der kleinere den Kürzeren. Das bestätigte der neueste ADAC-Crashtest. Mit einer Ausnahme: Als einziger konnte der smart fortwo beim Zusammentreffen von David gegen Goliath lebensbedrohliche Verletzungen des Fahrers durch hohe Brustbelastungen verhindern.
Der Standard-Crashtest von EuroNCAP simuliert einen Frontalunfall mit einem gleich schweren Fahrzeug. Im Gegensatz dazu ließ der ADAC erstmals vier kleinere Modelle gegen einen Barrierewagen antreten, der im Gewicht einem Wagen der unteren Mittelklasse entsprach. Außerdem trafen die ungleichen Unfallgegner bei diesem ersten Kompatibilitäts-Crashtest mit 50 Prozent Überdeckung aufeinander. Denn in der Realität prallen laut ADAC bei einem Unfall meist unterschiedlich schwere Fahrzeuge aufeinander und meist seitlich versetzt.
Erschreckendes Crashtest-Resultat: In kleineren Fahrzeugen sind lebensbedrohliche Verletzungen im Brustbereich die Regel. Nur der smart fortwo bewahrte seinen Fahrer davor. Und das, obwohl er das kleinste und leichteste Fahrzeug im Test war.
Die Ursachen für die bedenklichen Testergebnisse sieht der ADAC unter anderem darin, dass die kurze Knautschzone von kleineren Fahrzeugen zu wenig Energie aufnehmen kann und die bei einem Unfall wirkenden Kräfte oft nicht in die dafür vorgesehenen energieabsorbierenden Bauteile weitergeleitet werden.
Seine guten Crash-Noten verdiente sich der smart fortwo durch eine innovative Konstruktion, die auf Untersuchungen von Mercedes-Benz Cars zum realen Unfallgeschehen basiert und nicht nur die Vorgaben der EU und der amerikanischen Gesetzgebung im Blickpunkt hatte. Kollisionen mit anderen Fahrzeugen in unterschiedlichen Konstellationen wurden deshalb auch für den smart fortwo bereits in der Entwicklungsphase berücksichtigt. Weil die konstruktiven Crashvorkehrungen und Rückhaltesysteme aller Fahrzeuge von Mercedes-Benz Cars solch strenge, hauseigene Standards erfüllen, die teilweise weit über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen, haben sie sich in der Praxis des Alltags auch so gut bewährt. Das gilt auch für den smart fortwo.




Und so funktioniert das Sicherheitskonzept des smart fortwo:
- Nach dem Prinzip einer harten Nussschale schützt seine tridion Sicherheitszelle die Insassen. Ihre Struktur ist an strategisch wichtigen Stellen zusätzlich mit hoch- und höchstfestem Stahl verstärkt, deren Anteil über 50 Prozent beträgt.
- Längs- und Querträger der tridion Sicherheitszelle aktivieren die Knautschzone des Unfallgegners und verteilen die Aufprallenergie gleichmäßig auf die Karosserie.
- Zusätzlich übernehmen die Räder bei der Kollision die Funktion von Knautschzonen. So stützen sich die Vorderräder gezielt am Längsträger ab.
- Der Heckmotor erlaubt eine größere Knautschzone an der Front und fungiert beim Rückprall als Dämpfungseinheit, die Aufprallenergie verzehrt.
- Bei einem Seitencrash befinden sich die Insassen dank Sandwich-Bauweise der tridion Sicherheitszelle in den meisten Fällen etwas oberhalb der direkten Aufprallzone. Außerdem trifft der Unfallgegner bei einem Seitencrash wegen des relativ kurzen Radstandes fast immer eine Achse, die Aufprallenergie übernehmen kann.
- Alle Innenraumverkleidungen sind auf die Vermeidung von Verletzungen der Insassen hin optimiert. Schutz für Knie und Unterschenkel bietet der weich hinterschäumte untere Armaturenträger (Kneepad).
- Die Türstruktur ist an wichtigen Stellen durch hochfeste Bleche verstärkt.
- Weitere im smart fortwo serienmäßige Sicherheitselemente sind ESP® mit ABS und Bremsassistent BAS, große Spurbreite, Sicherheitsgurte mit Gurtstraffer und Gurtkraftbegrenzer, Sicherheitsintegralsitze und Airbags.
Von einem smart fortwo profitiert nicht nur, wer einen fährt: Wegen seines niedrigen Gewichts belastet der smart seinen Unfallgegner kaum und fügt ihm nur wenig Schaden zu.
Das Ergebnis des jüngsten Crashtests des ADAC fasste die große Tageszeitung "Bild" so zusammen: "Nur der smart ist wirklich smart."
Dieser Meinung schließen sich immer mehr Käufer an. Insgesamt wurden seit Einführung des ersten Modells 1998 über 1,4 Millionen Exemplare des Zweisitzers ausgeliefert. Weltweit wurden im Jahr 2011 101.996 smart fortwo an Kunden übergeben, 4,6 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Sie schätzen an dem Trendsetter individueller urbaner Mobilität vor allem den hohen Spaßfaktor, seinen ökologischen Anspruch sowie die kompakten Abmessungen des Zweisitzers, der konkurrenzlos wenig Verkehrs- und Parkfläche beansprucht. Aber auch seine ausgeklügelte Sicherheitsstrategie überzeugt, wie der jüngste ADAC-Crashtest unterstreicht.
Weitere Informationen von smart sind im Internet verfügbar:
www.media.daimler.com und www.smart.com

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  IAA Nutzfahreuge: Goodyear stellt Studie Kfz-Versicherer: Hohe Einsparpotentiale von mehreren hundert Euro im Jahr möglich - Testsieger sind DEVK und HUK24
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 19.09.2012 - 16:42 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 725173
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

ttgart


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 93 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Kleine Autos: Nur der smart fortwo schützt vor lebensgefährlichen Verletzungen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Daimler AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit Sicherheit zum Erfolg ...

. - Spektakuläre Übungseinheit vor Beginn der U21-EM in Israel - Nachwuchs-Fußballstars zeigen sich von Dynamik der CLA begeistert - Unterstützung der Kampagne #pulsschlagU21 Kurz vor Beginn der U21-Europameisters ...

Alle Meldungen von Daimler AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 224


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.