Neuer, umfangreicher Übersichtsartikel zu Arzneimittelinteraktionen durch Phytotherapeutika in Planta Medica erschienen
In der aktuellen Ausgabe von Planta Medica, einer der führenden Fachzeitschriften auf dem Gebiet der Phytotherapie, findet sich ein Übersichtsartikel der Autoren Robert Hermann und Oliver von Richter über den klinischen Stellenwert von pharmakokinetischen Arzneimittelinteraktionen verursacht durch populäre Phytotherapeutika (Clinical Evidence of Herbal Drugs as Perpetrators of Pharmakokinetic Drug Interactions).
(IINews) - Robert Hermann ist Arzt für Anästhesiologie und Klinische Pharmakologie und Geschäftsführer des Forschungsdienstleisters cr.appliance, einem wissenschaftlichen Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt auf der Untersuchung von Arzneimittelkandidaten in der frühen klinischen Entwicklungsphase. Oliver von Richter ist Apotheker und in der Arzneimittelentwicklung des Pharmaunternehmens Merck Serono tätig.
Die Autoren haben für den aktuellen Übersichtsartikel umfangreiche Datenbanken wie die Metabolic and Drug Transporter Data Base der Universität Washington (DIDB), Scopus und PubMed gesichtet, um einen Überblick über die vorhandenen Studien zu klinischen Arzneimittelinteraktionen mit den 6 weltweit populärsten Phytotherapeutika zu erhalten. Sie fanden 21 einschlägige Studien zu Ginkgo biloba-Zubereitungen, 13 Studien zur Mariendistel (Silymarin), 9 Studien zu Gingseng, 8 zu Knoblauch, 8 zur Kanadischen Gelbwurzel (Goldsiegelwurzel, Hydrastis canadensis) und 7 Studien zu Echinacea-Präparationen. Die Anzahl der klinischen Studien zu Arzneimittelinteraktionen ist seit 2005 deutlich angestiegen, was auch auf zunehmende Aktivitäten und dabei resultierenden neueren Arbeiten einiger chinesischer Arbeitsgruppen zurückgeht. Gute und belastbare Daten existieren heute für Ginkgo biloba und die Mariendistel (Silymarin). Für die anderen untersuchten pflanzlichen Präparate sind die Daten deutlich weniger umfassend.
Insgesamt dürften bei den empfohlenen Dosierungen der Phytotherapeutika nur schwache bis moderate Effekte im Sinne einer Hemmung oder Induktion von Cytochrom P450 Enzymen bzw. des Arzneimitteltransporters P-Glycoprotein (ABCB1) resultieren. Es sollte aber nicht unterschätzt werden, dass schwache Wirkungen auf diese Enzyme und Transporter bei bestimmten Patientengruppen, die z.B. Arzneimittel mit einer engen therapeutischen Breite einnehmen (z.B. Immunsuppressiva oder gerinnungshemmende Medikamente), zu klinisch bedeutsamen Arzneimittelinteraktionen beitragen können. So ist bei Patienten mit einer Krebserkrankung und Chemotherapie, bei HIV-infizierten Patienten, bei Patienten mit einer Organtransplantation, bei Patienten mit Polymorbidität und komplexen Pharmakotherapie-Schemata sowie bei älteren Patienten grundsätzlich die zusätzliche Einnahme von Phytotherapeutika im Hinblick auf mögliche Arzneimittelinteraktionen zu beachten. In entsprechenden Untersuchungen ist belegt, dass gerade diese vulnerablen Patientengruppen mit einem regelmäßigen, umfangreichen Gebrauch von hochpotenten Arzneimitteln gerne zusätzlich auch Phytotherapeutika einnehmen, was ein Risikofaktor für klinisch relevante Arzneimittelinterkationen vor dem Hintergrund der bestehenden Polymedikation darstellt.
Für zukünftige Untersuchungen sind zwei Aspekte von Bedeutung. Erstens könnten sogenannte Cocktail-Studien, d.h. die gleichzeitige Messung der Inhibition oder Induktion mehrerer Cytochrom P450 Enzyme, den klinischen Studienaufwand verringern und so das Wissen über das Interaktionspotential von Phytotherapeutika mit Arzneimittel deutlich verbessern. Zweitens sollte nicht nur die Wirkung der Phytotherapeutika auf andere Arzneimittel sondern auch die Wirkung von häufig verwendeten Arzneimitteln auf Phytotherapeutika untersucht werden. Dazu existieren heute praktisch noch keine Daten.
Der Mangel an klinischen Daten zu Interaktionen mit Phytotherapeutika ist inzwischen auch von behördlicher Seite erkannt und in entsprechende Handlungsanweisungen umgesetzt worden. So fordert die Europäische Arzneimittelbehörde EMA in der Neufassung der Richtlinie zur Untersuchung von Arzneimittelinteraktionen, die Durchführung entsprechender Interaktionsstudien bei der Neuentwicklung von phytotherapeutischen Produkten.
Publikation
Planta Med. 2012 Sep;78(13):1458-77
Clinical evidence of herbal drugs as perpetrators of pharmacokinetic drug interactions.
Hermann R, von Richter O.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über cr.appliance
cr.appliance ist ein unabhängiges Expertenteam, das seine Klienten der Healthcare Industry in der frühen Phase der klinischen Entwicklung von Arzneimitteln sowie im Rahmen von Zulassungsprozessen mit Beratung, Entwicklungskonzepten und Serviceleistungen unterstützt. Die Klienten profitieren von der dokumentierten und anerkannten cr.appliance Expertise.
Das Expertenteam zeichnet erfolgreiche Projektarbeit in der Pharmaindustrie sowie Tätigkeiten im Dienstleistungsbereich (CROs), in der Klinik und Wissenschaft aus. Das Team verfügt über fundiertes und auf dem aktuellen Stand befindliches Fachwissen. Dies und die langjährigen Berufserfahrungen in verschiedenen Fachbereichen und Arbeitsfeldern ermöglichen eine qualitativ hochwertige Beratung, die Erstellung von tragfähigen und praktikablen Entwicklungskonzepten sowie kundenspezifische Serviceleistungen rund um die Arzneimittelentwicklung.
Mehr Informationen über cr.appliance: http://www.cr-appliance.com
Kontakt & Informationen:
Karen Grave-Hermann
Mail: karen.grave-hermann(at)cr-appliance.com
Phone: +49 (0)7732 820 951
Fax: +49 (0)7732 820 953
Verantwortlich für Pressekontakte:
comgoetz
Dr. Josef Goetz
Tel +49(0)7732-919331
mobil +49(0)172-7000682
email: jg(at)comgoetz.de
Datum: 13.09.2012 - 20:43 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 721057
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Josef Goetz
Stadt:
Radolfzell
Telefon: 07732-919331
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 261 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Neuer, umfangreicher Übersichtsartikel zu Arzneimittelinteraktionen durch Phytotherapeutika in Planta Medica erschienen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
cr.appliance (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).