InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Tagfahrlicht ab November 2012 auch für neue Nutzfahrzeuge ab 3,5 Tonnen

ID: 714616

(LifePR) - .
- Tagfahrlicht ab November 2012 für neu typengenehmigte Nutzfahrzeuge ab 3,5 Tonnen Pflicht
- Neue Mercedes-Modelltypen bereits serienmäßig ausgerüstet
- Keine Nachrüstpflicht bei älteren Kraftfahrzeugen, bei Mercedes-Modellen jedoch als Sonderausstattung möglich
- Bei Pkw schon seit Februar 2011 Ausrüstungspflicht
Ab dem 1. November 2012 besteht eine neue Regelung für Nutzfahrzeuge ab 3,5 Tonnen. Laut der Verordnung 661/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates müssen Fahrzeugtypen und erstmalig in Verkehr kommende Fahrzeuge, die nach diesem Datum typengenehmigt werden, serienmäßig mit Tagfahrleuchten ausgerüstet sein. Ab dem 1. November 2014 gilt diese Regelung dann generell auch für alle neu zugelassenen Modelle innerhalb der Europäischen Union. Laut dem Unfallverhütungsbericht Straßenverkehr (UVB) der Bundesregierung belegen Studien, dass durch das Fahren mit Licht am Tage die Wahrnehmung der Verkehrsteilnehmer steigt.
Diverse Mercedes-Modelltypen schon jetzt serienmäßig ausgerüstet
Verschiedene Mercedes-Typen sind bereits serienmäßig mit Tagfahrleuchten ausgestattet: die Modelltypen "Citaro Euro VI" und die neue "ComfortClass 500" im Bussegment und der neue City-Van "Citan" entsprechen schon jetzt der Richtlinie. Obwohl allgemein keine Nachrüstpflicht bei älteren Typen besteht, bietet Daimler jedoch auch hier die Möglichkeit der Nachrüstung als Sonderausstattung an. Beim neuen Actros und beim Antos, der erstmalig auf der Nutzfahrzeug-IAA im September vorgestellt wird, sind beispielsweise Tagfahrleuchten als Sonderaussattung erhältlich.
Betrieben werden dürfen Tagfahrleuchten - gemäß den Vorgaben der EU - nur alleine und nicht zusammen mit dem Abblendlicht. Die Anbringung am Fahrzeug muss mindestens 25 Zentimeter und maximal 150 Zentimeter über dem Boden erfolgen. Möglich ist jedoch auch eine Kombination aus Tagfahr- und Positionslicht. Die Mindestbauhöhe beträgt dann 35 Zentimeter, maximal sind 210 Zentimeter erlaubt; der Abstand zum Außenrand darf 40 Zentimeter nicht überschreiten.




Überdies sind die Anzahl der verbauten Leuchten begrenzt. Es dürfen zwei zusätzliche Positionsleuchten angebracht sein. Insgesamt vier Positionsleuchten sind nur dann zulässig, wenn zwei davon in den Hauptscheinwerfern intergriert sind. Zusätzlich dürfen vier Umrissleuchten in Betrieb sein. Ein Nichtbeachten dieser Vorschriften hat zur Folge, dass bei der Hauptuntersuchung keine Plakette erteilt wird. Eine nicht genehmigte Nachrüstung mit Tagfahrlicht könnte auch im Falle eines Unfalls möglicherweise Auswirkungen auf die rechtliche Beurteilung der Situation haben.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Nationaler Radverkehrsplan 2020 im Kabinett beschlossen Kfz-Versicherungen vergleichen und sparen
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 05.09.2012 - 12:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 714616
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

ttgart


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 85 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Tagfahrlicht ab November 2012 auch für neue Nutzfahrzeuge ab 3,5 Tonnen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Daimler AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit Sicherheit zum Erfolg ...

. - Spektakuläre Übungseinheit vor Beginn der U21-EM in Israel - Nachwuchs-Fußballstars zeigen sich von Dynamik der CLA begeistert - Unterstützung der Kampagne #pulsschlagU21 Kurz vor Beginn der U21-Europameisters ...

Alle Meldungen von Daimler AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 381


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.