InternetIntelligenz 2.0 - Pharmaunternehmen Bayer legt Widerspruch gegen Zwangslizenz in Indien ein - Ärzte ohne Grenzen krit

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Pharmaunternehmen Bayer legt Widerspruch gegen Zwangslizenz in Indien ein - Ärzte ohne Grenzen kritisiert Vorgehen gegen wichtigen Präzedenzfall

ID: 713012

Pharmaunternehmen Bayer legt Widerspruch gegen Zwangslizenz in Indien ein - Ärzte ohne Grenzen kritisiert Vorgehen gegen wichtigen Präzedenzfall

(pressrelations) -
Berlin/Chennai, 3. September 2012. Das Pharmaunternehmen Bayer hat Widerspruch gegen die Entscheidung des indischen Patentamtes für eine Zwangslizenz des Krebsmedikamentes Nexavar® eingelegt. Am Montag hat vor dem Intellectual Property Appellate Board im indischen Chennai die Verhandlung begonnen. Die internationale Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen kritisiert das Verfahren. "Der Einspruch von Bayer ist aus unserer Sicht nicht nachvollziehbar", sagt Philipp Frisch von der Medikamentenkampagne der Organisation. "Eine Zwangslizenz ist keine Enteignung, sondern ein im internationalen Handelsrecht der Welthandelsorganisation verankertes Instrument, um die öffentliche Gesundheit zu schützen. Darauf haben sich alle Mitgliedstaaten der WTO geeinigt. Darüber hinaus erhält Bayer Lizenzgebühren."

Das indische Patentamt hatte dem indischen Generikahersteller Natco im März dieses Jahres eine Zwangslizenz zur Produktion des in Nexavar® enthaltenen Wirkstoffes Sorafenib Tosylate für die nächsten acht Jahre zugesprochen, weil Bayer es versäumt hatte, sein Medikament in ausreichender Menge und zu einem erschwinglichen Preis in Indien anzubieten. Der Preis sank dadurch um 97 Prozent. Natco zahlt dafür eine Lizenzgebühr in Höhe von sechs Prozent der Verkaufserlöse. Damit wurde in Indien zum ersten Mal eine Zwangslizenz für ein patentiertes Medikament erlassen.

"Dies ist ein richtungsweisender Schritt für den Zugang zu erschwinglichen lebensrettenden Medikamenten, auch für HIV/Aids-Patienten", so Frisch. "Viele neuere HIV/Aids-Medikamente sind heute als Folge des Patentschutzes für die meisten Menschen, die sie bräuchten, noch unerschwinglich. Macht die Entscheidung des indischen Patentamtes Schule, könnten bald auch diese von Generikaproduzenten zu einem Bruchteil des Originalpreises produziert werden."

Indien ist einer der bedeutendsten Generikahersteller weltweit. Die "Apotheke der Armen" versorgt sowohl zahlreiche Gesundheitsprogramme in armen Ländern als auch zahlreiche Organisationen mit kostengünstigen generischen Medikamenten. Mehr als 80 Prozent der Aidsmedikamente, mit denen Ärzte ohne Grenzen weltweit 220.000 Patienten in ärmeren Ländern behandelt, sind günstige Nachahmerpräparate aus Indien.





Interviewpartner:
Philipp Frisch in Berlin: +49 163 8808 410:
Leena Menghaney in Indien (Englisch): +91 46573730/-1, +91 9811365412


Kontakt:
Stefan Dold
Tel.: 030 - 700 130 239
stefan.dold(at)berlin.msf.org

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  20.000 mal Mut und Zuversicht Schritt für Schritt zum Wunschgewicht
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 03.09.2012 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 713012
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 111 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Pharmaunternehmen Bayer legt Widerspruch gegen Zwangslizenz in Indien ein - Ärzte ohne Grenzen kritisiert Vorgehen gegen wichtigen Präzedenzfall"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

(Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mieten statt kaufen: alles für die Baustelle ...

Produkte für die Baustelle - warum Mieten die Zukunft istIn der Bauwirtschaft gilt es, auf alle Situationen flexibel zu reagieren und dabei die jeweiligen Anforderungen nicht aus den Augen zu verlieren. Projektlaufzeiten werden zunehmend kürzer, di ...

Alle Meldungen von



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 25


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.