InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Traumatisierte Pflege- und Adoptivkinder – Traumatherapie als wertvolle Unterstützung

ID: 708282

Kinder und Jugendliche können nach extrem belastenden Erfahrungen an Ängsten, Hilflosigkeit, fehlendem Selbstbewusstsein und Verlust der Orientierung leiden. Ein Trauma ist nicht selten die Folge. Dies betrifft häufig Pflege- und Adoptivkinder. Sie stammen meist aus Herkunftsfamilien, in denen häusliche Gewalt, Vernachlässigung, körperliche Misshandlung oder sexueller Missbrauch durchlebt werden musste. Wenn diese Traumata nicht bewältigt werden, hat das lebenslange Folgen und schränkt die Lebensqualität enorm ein. Eine Traumatherapie unterstützt Kinder dabei, ihre negativen Erlebnisse zu verarbeiten, indem unter anderem ihr Selbstheilungspotenzial angestoßen wird. Über die Traumatherapie für Pflege- und Adoptivkinder informiert die Dipl.-Pädagogin Heike Bangert-Winkens aus Übach-Palenberg.

(IINews) - Traumaarbeit hilft Kindern, negative Erlebnisse zu verarbeiten

Pflege- und Adoptivkinder sind meist schlimmen Erlebnissen ausgesetzt. Zum einen kann ihre Ursprungsfamilie zerrüttet sein, sodass eine Unterbringung in einer Adoptiv- oder Pflege notwendig wird und zum anderen kann es auch dort zu Problemen kommen. Häufig fühlen sich diese Kinder vernachlässigt und unerwünscht. Besonders die Angst, wieder einmal die gewohnte Umgebung zurücklassen zu müssen, traumatisiert viele Kinder. Die Traumatherapie macht sich die vorhandenen Selbstheilungskräfte von Kindern und Jugendlichen zunutze. Sie regt diese mit verschiedenen Ansätzen an und nicht nur die Angst vor der Erinnerung normalisiert sich, sondern es entsteht ein Gefühl von Sicherheit, was besonders für Pflege- und Adoptivkinder entscheidend ist. Auch das verloren gegangene Selbstbewusstsein steigert sich ins Positive. Einen besonderen Stellenwert in der Traumarbeit mit Kindern nimmt die Zusammenarbeit mit den Bezugspersonen ein. Diese werden mit einbezogen, denn für sie ist es ebenfalls eine besondere Herausforderung und sie benötigen eine ausführliche Unterstützung im Umgang mit traumatisierten Kindern.

Für ausführliche Informationen Traumatherapie für Pflege- und Adoptivkinder steht die Dipl.-Pädagogin Heike Bangert-Winkens aus Übach-Palenberg jederzeit gerne zur Verfügung.





Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pressekontakt
Praxis für systemische Therapie und integrative Lösungen
Ansprechpartnerin: Dipl.- Pädagogin Heike Bangert-Winkens
Rochusstrasse 20
52531 Übach-Palenberg
Tel.: 02404 6741334
E-Mail: info(at)therapie-bangert-winkens.de
Homepage: www.therapie-bangert-winkens.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Blutdrucksenker und Erektionsstörungen Bleaching beim Zahnarzt – der sichere Weg zu strahlend weißen Zähnen
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 28.08.2012 - 10:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 708282
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl.-Pädagogin Heike Bangert-Winkens
Stadt:

Übach-Palenberg


Telefon: 02404-6741334

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung

Dieser Fachartikel wurde bisher 114 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Traumatisierte Pflege- und Adoptivkinder – Traumatherapie als wertvolle Unterstützung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Dipl.-Pädagogin Heike Bangert-Winkens (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Beziehung profitiert von systemischer Paartherapie ...

Wenn zwei Menschen sich finden, ist das eine wunderbare Erfahrung. Zu Beginn ist man sich in allem einig und kaum eine Wolke kann das Liebesglück trüben. Umso mehr Zeit vergeht, desto mehr schleicht sich der Alltag ein und vieles, das vorher nie Th ...

Mit Unterstützung von außen wieder zu seinem Ich finden ...

Brillenersatz Aus vielen Gründen sind Menschen in ihrem Alltagsleben gefangen. Das führt häufig dazu, dass man mit vielen Situationen unzufrieden ist, aber nicht weiß, woran es liegt. Der Grund: man hat keinen Blick für sich selbst und seine ...

Berufsalltag kann von einem Perspektivwechsel profitieren ...

Den Blick schweifen lassen Der Berufsalltag dominiert zeitlich sehr. Wir verbringen mehr Zeit mit unserem Beruf, als mit Freunden und Familie. Sich jeden Tag zu sehen, kann irgendwann zu Konflikten im Team führen. Auch die Zufriedenheit mit der P ...

Alle Meldungen von Dipl.-Pädagogin Heike Bangert-Winkens



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 535


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.