InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Sinkender Organspendebereitschaft entgegen wirken

ID: 702759

ARAG Verbraucher-InformationDüsseldorf, 20.08.2012

(IINews) - Fast 70 Prozent der Deutschen waren in der Vergangenheit laut Umfragen bereit, nach ihrem Tod Organe zu spenden. Der Skandal um die Vergabe von Organspenden hat allerdings viele Spender geschockt. Wer noch keinen Spendeausweis hat, fragt sich jetzt: Ist das überhaupt sinnvoll? Bislang muss man nämlich die Bereitschaft zur Organspende aus eigener Initiative erklären - per Organspendeausweis oder gegenüber den Angehörigen. Darum haben derzeit weniger als 20 Prozent ihre Entscheidung in einem Spendeausweis dokumentiert. Viele Kranke warten aber auf ein Organ - viele bisher vergebens. Darum muss der Skandal schnellstmöglich aufgeklärt werden, damit die Spendenbereitschaft nicht weiter sinkt. Die Vergabe von Organspendeausweisen soll laut ARAG Experten dann auch vereinfacht werden.

Politiker sind sich einig!
Die Regeln für die Organspende in Deutschland werden reformiert. Politiker von Regierungskoalition und Opposition waren sich selten so einig und beschlossen Änderungen am Transplantationsgesetz. Demnach sollen in Zukunft alle Bürger ab 16 Jahren per Post regelmäßig gefragt werden, ob sie zur Organspende bereit sind. Die Angeschriebenen sollen ''Ja'', ''Nein'' oder ''Ich weiß nicht'' antworten können und auch die Bereitschaft, nur bestimmte Organe zu spenden, kann man erklären. Zudem soll man bestimmte Organe ausdrücklich ausschließen können. Die Bereitschaft zur Organspende wird vorläufig auf einem Organspendeausweis aus Papier dokumentiert. Zukünftig soll die Entscheidung dann auf der elektronischen Gesundheitskarte gespeichert werden. Diesen Eintrag sollen die Versicherten selbst an Terminals etwa beim Arzt vornehmen können.

Schnell und ohne Zwang
Die Politiker sprechen von einem großen Fortschritt und wollen nach eigenen Angaben dafür werben, dass sich Menschen für Organspende entscheiden. Ein Zwang ist nach Meinung der Gesundheitspolitiker allerdings eher kontraproduktiv. Durch das Anschreiben per Post soll in den Familien vielmehr diskutiert werden und sich insgesamt die Bereitschaft der Menschen zur Organspende erhöhen. Ein entsprechender Gruppenantrag soll jetzt auf den Weg gebracht werden. Die Krankenkassen sollen die Menschen schriftlich nach ihrer Spendebereitschaft fragen. Die erste Welle an Aufforderungen kann dann binnen eines Jahres bis Mitte 2013 komplett verschickt sein. Dann sollen die Bürger den jetzigen Planungen zufolge ab Mitte 2015 und dann alle zwei Jahre auf dieselbe Weise nach ihrer Spendebereitschaft gefragt werden. Die Bürger sollen vor einer Entscheidung umfangreich informiert werden. Das Ziel ist aber klar: Mehr Organspender! Bleibt zu hoffen, dass der derzeitige Skandal um die Vergabe von lebensrettenden Organen schnellstmöglich aufgeklärt wird, damit die Spendenbereitschaft nicht weiter leidet. Denn Organspenden retten Leben!





Download des Textes:
http://www.arag.de/rund-ums-recht/rechtstipps-und-urteile/fitness-und-gesundheit

Aktuelle Meldungen finden Sie auch bei Twitter: http://www.twitter.com/ARAG


Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Der ARAG Konzern ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz. Die ARAG versteht sich als vielseitiger Qualitätsversicherer. Neben ihrem Schwerpunkt im Rechtsschutzgeschäft bietet sie ihren Kunden bedarfsorientierte Produkte und Services aus einer Hand auch über die leistungsstarken Tochterunternehmen im deutschen Komposit-, Kranken- und Lebensversicherungsgeschäft sowie die internationalen Gesellschaften und Beteiligungen in 13 weiteren europäischen Ländern und den USA - viele davon auf führenden Positionen in ihrem jeweiligen Rechtsschutzmarkt. Mit knapp 3.500 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von knapp 1,5 Milliarden EUR.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

redaktion neunundzwanzig
Thomas Heidorn
Lindenstraße 14
50676 Köln
thomas(at)redaktionneunundzwanzig.de
0221-92428215
http://www.ARAG.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Windpocken trotz Impfung / Warum die Vorbeugung nützt, auch wenn der Schutz nicht hundertprozentig ist Geistige Gesundheit: So lässt sie sich lange erhalten
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 20.08.2012 - 09:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 702759
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Brigitta Mehring
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211-963 2560

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 147 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Sinkender Organspendebereitschaft entgegen wirken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

ARAG SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Alltag auf dem Campus: Das müssen Erstis wissen ...

Runddrei Millionen Studierendeschlagen im Herbst ein neues Kapitel auf: Und das findet auf dem Campus statt. Der Wechsel von der Schule an die Hochschule bedeutet für Studis einen großen Schritt in die Eigenverantwortung. Hochschulen erleichtern de ...

ARAG, stimmt das? ...

Ein zerrissenes Testament ist nicht gültigStimmt. Denn mit dem eindeutigen Zerreißen eines Testaments in der Mitte ist das Dokument vernichtet und der Erblasser gibt zu verstehen, dass er es widerrufen will. Daran ändert laut ARAG Experten auch di ...

ARAG Recht schnell... ...

+++ Aufs falsche Pferd gesetzt +++Die Gewährleistung lässt sich grundsätzlich auch beim Pferdekauf ausschließen, doch dafür gibt es Grenzen. ARAG Experten verweisen auf eine Entscheidung des Landgerichts Frankenthal, wonach eine Verkäuferin den ...

Alle Meldungen von ARAG SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.