InternetIntelligenz 2.0 - Mobil bleiben im Alter

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mobil bleiben im Alter

ID: 700492

Mobil bleiben im Alter

(pressrelations) -
Wissenschaftler stellen in Berlin Zukunftsprojekte zur barrierefreien Mobilität vor

Schavan: "Wir brauchen innovative Produkte und Dienstleistungen"

Mobilität bedeutet, selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilnehmen zu können. Forscher der Freien Universität Berlin und der Technischen Universität München untersuchen derzeit, wie in Zukunft möglichst viele Menschen ohne fremde Hilfe mobil sein können. Ihre innovativen Projekte haben sie Bundesforschungsministerin Annette Schavan am heutigen Mittwoch auf dem ADAC-Verkehrsübungsplatz in Berlin-Tegel vorgestellt. "Der demografische Wandel stellt unsere Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Wir wollen alten und behinderten Menschen die Möglichkeit geben, eigenständig mobil zu sein - dazu brauchen wir innovative Produkte und Dienstleistungen. Diese Projekte sind tolle Beispiele für das Potenzial der Mobilitätsforschung", sagte Schavan.

In dem Projekt "AutoNOMOS - Autonomie- und Fahrerassistenzsysteme für PKW und LKW" haben Nachwuchsforscher der Freien Universität Berlin unter Leitung von Prof. Raúl Rojas das fahrerlose Auto "MadeInGermany" entwickelt, das selbstständig Ziele anfahren kann und dabei mithilfe spezieller Sensoren Gegenstände, Fahrbahnmarkierungen, Ampelphasen und Geschwindigkeitsbegrenzungen erkennen kann. Der PKW hat bereits eine Straßenzulassung für den Testbetrieb in Berlin. Mit den gesammelten Daten wollen die beteiligten Wissenschaftler die Navigation und technische Unterstützung verschiedener Verkehrsmittel vereinfachen. So haben sie beispielsweise gemeinsam mit einem Industriepartner einen elektronischen Rollstuhl entwickelt, der sich allein durch Sprache steuern lässt. Die interdisziplinäre Forschungsgruppe wurde im Rahmen des BMBF-Programms "Unternehmen Region" mit 2,2 Millionen Euro gefördert.

Im Jahr 2011 hat das BMBF den Förderschwerpunkt "Mobil bis ins hohe Alter: Nahtlose Mobilitätsketten zur Beseitigung, Umgehung und Überwindung von Barrieren" ins Leben gerufen. Stellvertretend für insgesamt 14 geförderte Projekte dieser Initiative hat Ministerin Schavan dem Projekt "PASSAge - Personalisierte Mobilität, Assistenz und Servicesysteme in einer alternden Gesellschaft" am Mittwoch den Zuwendungsbescheid in Höhe von 3,4 Mio. Euro überreicht. Das Team um Prof. Thomas Bock vom Lehrstuhl für Baurealisierung und Baurobotik an der Technischen Universität München und Matthias Bähr, den Projektkoordinator von der CITYSAX Mobility GmbH in Dresden, wird in den kommenden drei Jahren individuelle Assistenzsysteme zur verbesserten Mobilität im Alter erforschen. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung eines altersgerechten Smartphones, welches beispielsweise den barrierefreien Zugang und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ermöglicht.





Weitere Informationen zum BMBF-Förderschwerpunkt "Mobil bis ins hohe Alter" finden Sie im Internet unter:
http://www.das-alter-hat-zukunft.de/forschungsfelder/forschungs-felder/gesellschaftliche-teilhabe-mobil-und-in-verbindung-bleiben

Informationen zum BMBF-Programm Unternehmen Region finden Sie unter: http://www.unternehmen-region.de/de/4042.php


BMBF - Bundesministerium für Bildung und Forschung
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Telefon: (030) 18 57 - 50 50
Fax: (030) 18 57 - 55 51
E-Mail: presse(at)bmbf.bund.de
URL: http://www.bmbf.de/press/

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  COMFORT: Ein Dreirad von PFIFF, das Fahrkomfort neu definiert Auf Gemüsejagd in der EXPERIMINTA
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 15.08.2012 - 12:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 700492
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 119 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mobil bleiben im Alter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

(Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mieten statt kaufen: alles für die Baustelle ...

Produkte für die Baustelle - warum Mieten die Zukunft istIn der Bauwirtschaft gilt es, auf alle Situationen flexibel zu reagieren und dabei die jeweiligen Anforderungen nicht aus den Augen zu verlieren. Projektlaufzeiten werden zunehmend kürzer, di ...

Alle Meldungen von



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 59


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.