Mit Vitalpilzen unser Hochleistungsorgan Herz unterstützen
Maitake kann die Fließeigenschaften des Blutes verbessern
Es gibt viele Organe, die Erstaunliches vollbringen, um den komplexen menschlichen Organismus funktionsfähig zu erhalten. An oberster Stelle in Sachen Leistungsfähigkeit, Kraft, Ausdauer und Zuverlässigkeit aber dürfte das Herz stehen. Ein Leben lang pumpt es ohne Pause Blut durch das Kreislaufsystem und sorgt so dafür, dass jede Körperzelle mit Nährstoffen und Sauerstoff versorgt und von Abfallprodukten befreit wird. Kaum vorstellbar: Tagtäglich bewegt das Herz eines Erwachsenen rund 7.500 Liter Blut. Bei körperlich aktiven Menschen erhöht sich diese Menge noch um ein Mehrfaches.

(IINews) - Gefürchteter Infarkt
Die Herzkranzgefäße sorgen im Normalfall dafür, dass auch das faustgroße Organ selbst optimal mit Blut versorgt wird. Umso fataler sind allerdings die Folgen, wenn die Herzdurchblutung nicht störungsfrei funktioniert. Besonders gefürchtet sind Verkalkungen der Adern im Herzen, da sie den Blutfluss beeinträchtigen. Verschließt sich ein Blutgefäß komplett, kommt es zum Herzinfarkt, der oftmals immer noch tödlich verläuft. Als Hauptursachen sind Krankheiten zu nennen, die in der modernen Gesellschaft häufig auftreten, vor allem Bluthochdruck und Diabetes. Bewegungsmangel, Übergewicht, Dauerstress und Gifte wie Nikotin erhöhen das Infarktrisiko ebenfalls.
An den Ursachen ansetzen
Übergewicht abbauen, sich mehr bewegen und mit Stress umgehen lernen sind deshalb die wichtigsten Maßnahmen zum Schutz des Herzens, betont Dr. Heinz Knopf, Vorsitzender der Gesellschaft für Vitalpilzkunde. Liegen Risikofaktoren vor, kann eine vorbeugende Nahrungsergänzung beispielsweise mit Vitalpilzen sinnvoll sein. Untersuchungen zeigen, dass die Pilze Shiitake, Auricularia und Maitake die Fließeigenschaften des Blutes verbessern, den Blutdruck regulieren und für eine größere Elastizität der Gefäßwände sorgen können. Der Reishi hat sich zur Stärkung der Herzmuskulatur bewährt. Die zahlreichen Mineral- und Bioaktivstoffe in Vitalpilzen - Informationen unter http://www.vitalpilze.de - können eine gute Nährstoffversorgung sicherstellen, die dem Organismus insgesamt und damit auch dem Herzen zugutekommt.
Sport fürs Herz
Koronarsport heißt offiziell, was von vielen Vereinen, Rehakliniken oder auch Volkshochschulen in sogenannten Herzsportgruppen angeboten wird. Unter der Anleitung speziell ausgebildeter Trainer können Herzpatienten ihrem Körper hier das individuell richtige Maß an Leistung abfordern. Insbesondere nach einer Herzerkrankung hilft die Bewegung in der Gruppe auch, die häufig auftretenden Ängste vor vermeintlicher Überanstrengung zu überwinden und den allgemeinen Gesundheitszustand wieder zu verbessern.
Unter www.vitalpilze.de gibt es weitere Informationen.
Die Gesellschaft für Vitalpilzkunde e.V. bietet eine kostenfreie Beratung unter Telefon 0800 00 77 889 Montag-Freitag: 8:00-12:00 Uhr und Montag-Donnerstag 13:00-17:00 Uhr
GfV Gesellschaft für Vitalpilzkunde e.V.
Haydnstrasse 24
D - 86368 Gersthofen
E-mail: pressekontakt(at)vitalpilze.de
Internet: http://www.vitalpilze.de
Aussender: Worx Public Relations GmbH
Ansprechpartner: Ulrich Habith
E-Mail: worxpr(at)online.de
Website: www.vitalpilze.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die Gesellschaft für Vitalpilzkunde e.V.:
Die Gesellschaft für Vitalpilzkunde e. V. (GfV) mit Sitz in Gersthofen bei Augsburg wurde 2004 von mykotherapeutisch interessierten Pilzfreunden und Fachleuten gegründet, mit dem Ziel, das Wissen über die Wirkung von Vitalpilzen zu sammeln, zu erhalten, auszuwerten und zu verbreiten - zum Wohle der Allgemeinheit und ohne wirtschaftliches Interesse. Mit seinen Publikationen und in vielen Veranstaltungen vermittelt der Verein sowohl Ärzten und Heilpraktikern als auch interessierten Laien die Anwendungsmöglichkeiten von Vitalpilzen und trägt so dazu bei, dass die Kenntnisse über die Einsatzmöglichkeiten der Pilze bei unterschiedlichsten Beschwerden und zur Krankheitsprophylaxe einer breiten Öffentlichkeit zugänglich werden.
Die GfV bietet eine kompetente, unabhängige und stets aktuelle Informationsmöglichkeit für Interessierte. "Wir nutzen mehrere Kanäle, um unsere Informationen möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen", betont Dr. Heinz Knopf, Ärztlicher Vorstand des eingetragenen Vereins. "Das Internet ist natürlich ein immer wichtigeres Medium. Unter http://www.vitalpilze.de gibt es nicht nur Texte und Bilder zu sehen, sondern auch mehrere kurze Filme, in denen einzelne Themen zur Mykotherapie anschaulich dargestellt werden." Die GfV bietet darüber hinaus eine kostenlose Telefonhotline unter 0800-0077889 an, unter der Therapeuten und Heilpraktiker für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung stehen.
GfV Gesellschaft für Vitalpilzkunde e.V.
Haydnstrasse 24
D - 86368 Gersthofen
E-mail: pressekontakt(at)vitalpilze.de
Internet: http://www.vitalpilze.de
GfV Gesellschaft für Vitalpilzkunde e.V.
Haydnstrasse 24
D - 86368 Gersthofen
E-mail: pressekontakt(at)vitalpilze.de
Internet: http://www.vitalpilze.de
Aussender: Worx Public Relations GmbH
Ansprechpartner: Ulrich Habith
E-Mail: worxpr(at)online.de
Website: www.vitalpilze.de
Datum: 23.07.2012 - 23:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 686088
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ulrich Habith
Stadt:
Gersthofen
Telefon: 0800 00 77 889
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 150 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mit Vitalpilzen unser Hochleistungsorgan Herz unterstützen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Gesellschaft für Vitalpilzkunde e. V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).