InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

WAZ: Deutschen Leichtathleten droht bei Olympia-Misserfolg Verlust von Fördergeldern

ID: 686061

(dts) - Der Deutsche Leichtathletik Verband (DLV) muss bei den Olympischen Spielen in London acht Medaillen holen, ansonsten droht ihm möglicherweise der Verlust von Fördergeldern. Das geht aus der Zielvereinbarung hervor, die der DLV mit dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) vor vier Jahren geschlossen hat. Die Ziele der Leichtathleten für London liegen der WAZ-Mediengruppe vor: Eine Medaille im Sprint; drei in den Mehrkämpfen und Sprungdisziplinen, davon eine Gold; dazu vier in den Wurfdisziplinen, auch davon eine Gold. Erfüllt der DLV diese Vorgaben nicht, kann das zwei Konsequenzen haben: Entweder, das Ministerium zieht Mittel ab, als Strafe. Oder es stockt sie auf, weil das Geld für die gesteckten Ziele nicht reicht. Die Entscheidung fällt hinter verschlossenen Türen. Über Zielvereinbarungen verteilt das Bundesinnenministerium mit Hilfe des DOSB Steuermittel an die Verbände. Trotzdem sind die Vereinbarungen geheim. Kritiker werfen dem DOSB vor, unliebsame Verbände abzustrafen. Der DOSB und das BMI bestreiten, dass über diese Zielvereinbarungen Machtpolitik betrieben werde. Insgesamt hat das Bundesinnenministerium Spitzensport im vergangenen Jahr mit knapp 133 Millionen Euro gefördert - Geld für Olympiastützpunkte, Forschungseinrichtungen und Sportverbände. Die Westdeutsche Allgemeine Zeitung hat vor 14 Monaten mit Hilfe des Informationsfreiheitsgesetzes Einsicht in die Zielvereinbarungen der Verbände beantragt. Bis heute wehren sich Ministerium und DOSB mit allen Mitteln gegen Transparenz - selbst vor Gericht. Derzeit ist eine Klage vor dem Verwaltungsgericht Berlin anhängig. "Ich höre immer wieder von Verbandsvertretern, die Verhandlungen seien die pure Erpressung. Aber es herrscht eine Atmosphäre der Angst. Öffentlich äußert fast niemand Kritik", sagt Martin Gerster, sportpolitischer Sprecher der SPD. Der Frankfurter Sportpädagoge Robert Prohl sagte der Zeitung: "Im DOSB, aber auch im Innenministerium, ist offenbar noch nicht angekommen, dass der Kalte Krieg vorbei ist." Und dem Berliner Sportphilosophen Gunter Gebauer drängt sich "der peinliche Eindruck auf, dass das Sportsystem der DDR über das der Bundesrepublik gesiegt hat."



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  WAZ: Olympia: Bei Misserfolg drohen Leichtathleten Sparmaßnahmen Szabolcs Huszti kehrt zu Hannover 96 zurück
Bereitgestellt von Benutzer: dts
Datum: 23.07.2012 - 20:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 686061
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: dts Deutsche Textservice Nachrichtenagentur GmbH
Stadt:

Berlin


Telefon: 01805-998786-022

Kategorie:

Sport


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 128 mal aufgerufen.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.273
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 72


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.