InternetIntelligenz 2.0 - CDU-Bildungspolitiker fordern Stärkung des Übergangsbereichs zwischen Schule und Ausbildung

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

CDU-Bildungspolitiker fordern Stärkung des Übergangsbereichs zwischen Schule und Ausbildung

ID: 681419

CDU-Bildungspolitiker fordern Stärkung des Übergangsbereichs zwischen Schule und Ausbildung

(pressrelations) -
Der Bundesfachausschuss Bildung, Forschung und Innovation der CDU Deutschlands hat sich dafür ausgesprochen, den Übergangsbereich zwischen Schule und Ausbildung übersichtlicher und effizienter zu gestalten. Im Beschluss "Die betriebliche Ausbildung sichert Zukunft" fordern die CDU-Bildungspolitiker, jedem Jugendlichen die Chance auf eine Ausbildung und damit auf eine Berufsperspektive zu eröffnen. "Ich habe über viele Jahre als Hauptschullehrer mit Jugendlichen zusammengearbeitet und weiß, wie wichtig ein gut funktionierender, qualitativ hochwertiger Übergangsbereich ist", erklärte Marcus Weinberg, stellvertretender Vorsitzender des Bundesfachausschusses. Mit Blick auf die Kosten von mehr als vier Milliarden Euro jährlich sei jedoch eine Überprüfung der Wirksamkeit der eingesetzten Mittel unerlässlich.

Uwe Schummer, Obmann der Arbeitsgruppe "Bildung und Forschung" der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, machte deutlich, dass die Zeit der Modellprojekte vorbei sei: "Aufgabe der Politik ist es jetzt, die bewährten Konzepte in die Fläche zu tragen. Wir müssen dafür sorgen, dass möglichst viele der funktionierenden Instrumente beim Übergang von der Schule in den Beruf vor Ort bekannt und abrufbar sind." Um die Praxisnähe der Berufsorientierung sicherzustellen, fordern die CDU-Bildungspolitiker die Länder auf, für alle allgemeinbildenden Schulen - also auch für die Gymnasien - eine Gesamtkonzeption für den Berufswahlprozess der Schülerinnen und Schüler vorzulegen. Gleichzeitig soll das Themengebiet "Berufsorientierung" nicht nur in die Lehrpläne aufgenommen werden, sondern künftig ein verpflichtender Teil des Studiums und der Lehrerfortbildung sein.

Damit kein junger Mensch verloren gehe, müssten Unterstützungsangebote frühzeitig greifen und vor allem besser aufeinander abgestimmt werden. Deshalb sprechen sich die CDU-Bildungspolitiker für ein lokales Übergangsmanagement mit Jugendserviceagenturen aus. Hier seien alle wichtigen Ansprechpartner für den einzelnen Jugendlichen und seine Eltern unter einem Dach direkt erreichbar. Betreuungslücken würden so vermieden. Die Gründung einer neuen Behörde ist für dieses Konzept nicht erforderlich: Alle verantwortlichen Stellen, darunter Arbeitsagentur, Grundsicherungsstellen und die Träger der Sozialhilfe, könnten ihre finanziellen und personellen Ressourcen in die Jugendserviceagentur einbringen.






Kontakt:
CDU
Klingelhöferstraße 8
10785 Berlin
Deutschland

Telefon: 030 / 220 70 - 0
Telefax: 030 / 220 70 - 111

Mail: post(at)cdu.de
URL: http://www.cdu.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Phänomen Jürgen Drews-Ich bin ein Verrückter WAZ: Junge Menschen ohne Auto. Kommentar von Anna Gemünd
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 16.07.2012 - 18:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 681419
Anzahl Zeichen: 0

pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen


Dieser Fachartikel wurde bisher 128 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"CDU-Bildungspolitiker fordern Stärkung des Übergangsbereichs zwischen Schule und Ausbildung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

CDU (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von CDU



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.