InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Laborabzüge und Sicherheitsschränke: HDT-Lehrgänge zu prüfpflichtigen Sicherheitseinrichtungen im Labor

ID: 681389

Vermittlung der erforderlichen Fachkenntnisse einer Befähigten Person gemäß §2 Absatz 7 der BetrSichV Betriebssicherheitsverordnung

(PresseBox) - Sicherheitseinrichtungen zur Verhütung oder Beseitigung von Gefahren müssen regelmäßig gewartet und auf ihre Funktionsfähigkeit geprüft werden, um den Schutz der Mitarbeiter beim Umgang mit Gefahrstoffen zu gewährleisten.
Das Haus der Technik bietet genau dazu zwei Weiterbildungsveranstaltungen an.
Mit diesen Veranstaltungen werden die notwendigen theoretischen und praktischen Kenntnisse vermittelt, um den arbeitssicheren Zustand der Sicherheitseinrichtungen Laborabzüge und Sicherheitsschränke beurteilen können.
Zur Prüfung von Laborabzügen:
Zum Schutz der Beschäftigten im Labor dürfen Arbeiten, bei denen Gase, Dämpfe oder Schwebstoffe in gefährlichen Mengen oder Konzentrationen auftreten können, grundsätzlich nur in funktionssicheren Abzügen ausgeführt werden. Zur Gewährleistung der Funktionssicherheit und damit zum Schutz der Beschäftigten muss ein Laborabzug regelmäßig geprüft werden. Um den arbeitssicheren Zustand von Abzügen beurteilen zu können, müssen Personen, die diese verpflichtenden Prüfungen durchführen, über die erforderliche Qualifikation verfügen.
Konkrete Anforderungen an den Umfang der Prüfungen, zur Qualifikation der befähigten Personen und zu Prüffristen sind der Betriebssicherheitsverordnung, der TRGS 526 - Laboratorien, der BGI 850 - Sicheres Arbeiten in Laboratorien (Ausgabe 12/2008) sowie der VDI 4068 Blatt 1 zu entnehmen.
Zur Prüfung von Sicherheitsschränken (Gefahrstoffschränken):
Wie für die Laborabzüge gilt auch für den Sicherheitsschrank (Gefahrstoffschrank) eine regelmäßige Prüfverpflichtung. Der Umfang wie auch konkrete Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung der Prüfung werden den Teilnehmern vermittelt (zum Teil mittels Checkliste). Ergänzend dazu werden Hinweise zum Leistungsumfang bei Fremdvergabe gegeben.
Umfang und Inhalt dieser Weiterbildungsveranstaltung entspricht den Anforderungen der Richtlinienreihe VDI 4068.




Die erfolgreiche Teilnahme an der jeweiligen Weiterbildungsveranstaltung wird durch eine Bescheinigung in Verbindung mit einem Abschlusstest bestätigt. Die Referenten verfügen über überdurchschnittliche praktische und theoretische Kenntnisse in dem zu unterrichteten Fachgebiet und sind langjährig in der Erwachsenenbildung tätig. Die Seminare finden statt am 09. (Laborabzüge) und 10. (Sicherheitsschränke) Oktober 2012 in Syke. Weitere Termine sind der 04. und 05. Dezember 2012.
Information Nähere Informationen finden Interessierte beim Haus der Technik e.V. unter Tel. 0201/1803-1 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346 oder direkt unter http://www.hdt-essen.de/W-H050-10-378-2 bzw.
http://www.hdt-essen.de/W-H050-10-377-2

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Zum Ausbildungsstart 2012: das BIO-Wissen Azubipaket HDT-Seminarüber Sicherheitsventile und Berstscheiben am 13. September 2012 in München wendet sich an Verfahrenstechniker, Apparatebauer und Chemiker
Bereitgestellt von Benutzer: PresseBox
Datum: 16.07.2012 - 16:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 681389
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Essen


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 80 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Laborabzüge und Sicherheitsschränke: HDT-Lehrgänge zu prüfpflichtigen Sicherheitseinrichtungen im Labor"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Haus der Technik e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

fit in ASME-Regeln ...

Durch Kenntnisse der ASME-Regeln im Detail lassen sich Fehler im Auftragswesen und unnötige sowie unnötig hohe Kosten bei der Herstellung vermeiden. Im HDT-ASME-Seminar am 10. November 2014 über ASME-Regeln für Rohrleitungssysteme für Kraftwerk ...

Grundlagen des Basic-Engineering ...

Basic Engineering bedeutet, dass eine erste, in sich geschlossene Dokumentation für eine Anlage in Planung erstellt wird. Deren Umfang wird mit dem Auftraggeber abgesprochen und ist häufig die Grundlage für den Genehmigungsantrag. Entweder basier ...

Schweißdokumentation nach ASME IX ...

Fehler im Umgang mit dem ASME-Code IX können durch eine verständliche und praxisbetonte Darstellung der Problembereiche vermieden werden. In allen Bereichen der Technik, in denen eine Dokumentation für Schweißer und Schweißungen nach amerikanisc ...

Alle Meldungen von Haus der Technik e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.223
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 166


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.