InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Alleinerziehende in Ausbildung und Beruf bringen

ID: 679232

Diakonie und Der Paritätische starten Projekt "Artemis" zur Teilzeitausbildung

(LifePR) - Alleinerziehende Frauen können künftig an zehn Orten in Baden-Württemberg eine Teilzeitausbildung machen. Das Projekt "Artemis" von Diakonie und Paritätischem ermöglicht ihnen damit eine reguläre Ausbildung in Betrieben. Ebenso werden durch dieses neue und zum Teil für Frauen eher untypische Ausbildungsstellen durch Betriebe geschaffen.
Gisa Haas, Geschäftsführerin der Werkstatt PARITÄT: "Der sich bereits abzeichnende Fachkräftemangel wird sich durch die demografische Entwicklung noch verschärfen. Das fordert uns heraus, alle Potenziale für Ausbildung und Beruf zu nutzen und zu fördern. Mit der Teilzeitausbildung bieten wir ein nachhaltig wirkungsvolles Instrument auf dem ersten Arbeitsmarkt an, um Betriebe und Alleinerziehende passgenau zusammenzubringen." Wichtigste Voraussetzung für eine gesicherte Zukunft sei nach wie vor der erfolgreiche Abschluss einer Berufsausbildung, sagt Kirchenrätin Heike Baehrens, stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Diakonischen Werks Württemberg. "Die bisherigen guten Erfahrungen mit dem Modell der assistierten Ausbildung bestätigen uns darin, auch für alleinerziehende Frauen die Voraussetzungen für eine berufliche Ausbildung zu schaffen und die Frauen auf ihrem Weg zu begleiten."
Auszubildende und Betriebe werden im Vorfeld und während der Ausbildung durch erfahrene Träger der Jugendberufshilfe individuell begleitet und umfassend unterstützt. Teilnehmen können alle alleinerziehenden Frauen, die bisher ohne Ausbildung sind. Gemeinsam wird ein geeigneter Ausbildungsplatz gesucht. Bei Bedarf wird die Suche nach einer Kinderbetreuung unterstützt.
Das Projekt "Artemis" zur Teilzeitausbildung ist bereits an den vier Standorten Esslingen, Heilbronn, Offenburg und Waiblingen durch Träger der Jugendberufshilfe beider Verbände gestartet, die schon über Erfahrungen mit der assistierten Ausbildung für benachteiligte Jugendliche verfügen. Derzeit werden in Abstimmung mit dem Sozialministerium weitere sechs neue Standorte für den Herbst ausgewählt.




Durch das neue Angebot können bis zu 600 ratsuchende Alleinerziehende unterstützt und rund 150 von ihnen in eine Ausbildung vermittelt und dort begleitet werden. Etwa ein Viertel der Ausbildungsplätze werden von den Betrieben aufgrund des Angebots der Teilzeitausbildung zusätzlich geschaffen. Die am Projekt teilnehmenden Frauen sind in der Regel bereits seit über einem Jahr auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz.
Träger des Projekts "Artemis" ist die Werkstatt PARITÄT in Kooperation mit der Diakonie Württemberg und dem Paritätischen Baden-Württemberg. Das Projekt zur Teilzeitausbildung ist Bestandteil des Programms der Landesregierung "Gute und sichere Arbeit" und wurde als eines der größten von insgesamt acht Modellprojekten ausgewählt. Finanziert wird es überwiegend durch das Ministerium für Arbeit und Soziales des Landes Baden-Württemberg, wozu auch Mittel aus dem Europäischen Sozialfonds eingesetzt werden.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  In Essen wurden 23 frischgebackene Brauer und Mälzer losgesprochen:  Duo wurde diesmal als Prüfungsbeste ausgezeichnet Verkehrstrainingsprogramm für Jugendliche
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 12.07.2012 - 12:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 679232
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

ttgart


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 75 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Alleinerziehende in Ausbildung und Beruf bringen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Diakonisches Werk Württemberg (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Pflegeheimbewohner müssen medizinisch gut betreut sein ...

Seit ihre Schwester nach einem Schlaganfall nicht mehr für sich selber sorgen kann und ins Karl-Wacker-Heim umgezogen ist, kümmert sich Waltraud Claar um sie. "Meine Schwester kann sich nur langsam artikulieren und braucht länger Zeit, um zu ...

Alle Meldungen von Diakonisches Werk Württemberg



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 66


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.