InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

PHOENIX-Programmhinweis
Food Inc.
Samstag, 14. Juli 2012, 22.30 Uhr

ID: 679231

(ots) - 47.000 Produkte führt ein durchschnittlicher
amerikanischer Supermarkt. Das Angebot scheint grenzenlos. Doch
betrachtet man die augenscheinliche Vielfalt genauer, zeichnen dafür
nur eine Handvoll Firmen verantwortlich. Das stellen Produzent und
Regisseur Robert Kenner und die Journalisten Eric Schlosser und
Michael Pollan bei ihren Recherchen über den amerikanischen
Lebensmittelmarkt fest.

Wenige große Konzerne beherrschen den Markt. Beispiel Fleisch: Gab
es 1970 noch tausende von Schlachthöfen in den USA, gibt es heute
gerade noch 13. Hühner werden heute in der Hälfte der Zeit wie vor 50
Jahren doppelt so schwer. Dabei nehmen sie so schnell zu, dass die
Knochen die Fleischmassen nicht tragen können und die Tiere alle paar
Schritte umkippen. Hühnerhalter werden durch hohe Kredite abhängig
von den großen Fleischkonzernen. Wer die Tiere nicht nach deren
Vorgaben hält, nämlich in riesigen Hallen ohne Tageslicht, oder wer
Filmteams auf seine Anlage lässt, dem wird der Vertrag gekündigt. Die
gleichen Zustände herrschen auf dem Saatgutmarkt. 90 Prozent aller
Sojabohnen in den USA enthalten Gene, auf die Monsanto ein Patent
hat. Ehemalige Monsanto-Mitarbeiter, die in die Politik gewechselt
sind, waren federführend an der Entscheidung beteiligt, gentechnisch
veränderte Produkte nicht zu kennzeichnen. Mit dem Ergebnis, dass
heute 70 Prozent aller verarbeiteten Produkte in einem amerikanischen
Supermarkt gentechnisch veränderte Zutaten enthalten.

"Es geht nicht nur darum, was wir essen oder um unsere Gesundheit,
sondern darum, was wir wissen dürfen." Dieses Zitat stellen die
Filmemacher an den Anfang des Filmes. Und ziehen am Ende den Schluss:
"Einer der wichtigsten Kämpfe der Verbraucher ist der Kampf um das
Wissen, was in unserem Essen ist und wie es hergestellt wurde." Mit
aller Macht verhindern große Konzerne in Amerika, dass Verbraucher




erfahren, wie ihr Essen hergestellt wird. Kritiker werden mit
Prozessen überzogen und so mundtot gemacht. Auch wenn manche der
geschilderten Zustände zunächst "typisch amerikanisch" scheinen, gibt
es doch viele der gezeigten Entwicklungen auch in Europa. Auch hier
erfahren Verbraucher oft nicht, was hinter dem schönen Schein der
bunten Etiketten steckt.

Film von Robert Kenner (WDR 2008)



Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle(at)phoenix.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Praxisdienst und BODE: Große Desinfektionsmittel-Aktion Unterstützung im Haushalt durch ambulanten Alten- und Krankenpflegedienst
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 12.07.2012 - 13:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 679231
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Bonn


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 101 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"PHOENIX-Programmhinweis
Food Inc.
Samstag, 14. Juli 2012, 22.30 Uhr
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

PHOENIX (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von PHOENIX



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 43


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.