InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Mit Gleitsicht zurück zum Wohlfühlgefühl

ID: 674654

Sich wohl fühlen heißt sich schön fühlen – und umgekehrt. Doch wenn die 40 überschritten ist, vereinzelte Fältchen zu Tage treten und schließlich eine Lesebrille fällig wird, hadert so mancher mit dem Wohlfühlgefühl. Kleine Helfer, die die Zeichen der Zeit geschickt kaschieren, kommen da gerade recht. Für scharfe Sicht ohne den Stempel “alterssichtig” sorgt die Gleitsichtbrille. Denn im Gegensatz zur Lese- oder Bifokalbrille unterscheidet sie sich äußerlich nicht von einer Einstärkenbrille. Dass ihr Träger Hilfe beim Nahsehen braucht, bleibt anderen verborgen.


(IINews) - Ob beim Autofahren, beim Stadtbummel oder beim Lesen – eine Gleitsichtbrille kann in fast jeder Situation aufgelassen werden. Die Gläser verbessern im oberen Teil die Fernsicht, im unteren das Sehen in die Nähe. In der dazwischen liegenden Übergangszone geht die Korrektion stufenlos vom Fern- in den Nahsichtbereich über. Gerade für diejenigen Mittvierziger, die schnell auf unterschiedliche Distanzen sehen und in verschiedensten Sehsituationen reagieren müssen, ist sie eine komfortable Alternative zur Lesebrille. Dabei gilt: Je breiter die Sehzonen im Glas, desto angenehmer das Sehen.

Was tun, wenn es schaukelt, statt zu fließen?
Das Sehen durch die Übergangszone braucht meist ein wenig Übung. Anfängliche “Bildschwankungen” sind nicht unüblich und sollten Gleitsicht-Neulinge nicht abschrecken. Tipp: Am besten vertragen diejenigen eine Gleitsichtbrille, die sich gleich von Beginn an dafür entscheiden, heißt, wenn sie zum ersten Mal eine Nahkorrektion brauchen. Da anfangs meist nur eine geringe Korrektion nötig ist, fällt die Eingewöhnung leichter und bereitet auch dann keine Probleme mehr, wenn später stärkere Gläser notwendig werden sollten.

Auf den Millimeter genau: Sitz der Brille entscheidend für gute Sicht
Eine individuell angepasste Gleitsichtbrille wird millimetergenau auf das Sehverhalten, aber auch auf die Kopfbewegung ihres Trägers angepasst. Die exakte Zentrierung sorgt dafür, dass der Blick – je nach Sehsituation – genau durch den richtigen Glasabschnitt fällt. Auch eine nur geringfügig verbogene Fassung kann diese Durchblickspunkte so verschieben, dass das Sehen schwierig wird und sollte daher möglichst schnell wieder gerichtet werden.

Sportbrillen mit Gleitsichtgläsern
Auch beim Sport müssen aktive Mittvierziger nicht auf ihre Gleitsichtbrille verzichten. Selbst stark durchgebogene Fassungen können mit den präzise geschliffenen Gläsern ausgestattet werden, wenn die Brillenstärke im Bereich von etwa -4,0 bis +4,0 Dioptrien liegt. Sportler, deren Sehstärke sich oft ändert, brauchen dabei nicht jedes Mal zu einer neuen Brille zu greifen. Bei der so genannten Clip-in-Variante werden die Korrektions-Gleitsichtgläser einfach hinter den schützenden Scheiben der Sportbrille eingeklickt – und bei veränderten Werten durch neue ersetzt.



Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Alles rund ums "Gute Sehen"
Das Kuratorium Gutes Sehen (KGS) ist eine unabhängige und überregionale Initiative, die seit 1949 erfolgreich Aufklärungsarbeit rund um gutes Sehen und Aussehen mit Brille und Kontaktlinsen leistet. Ziel des KGS ist es, durch verlässliche Information und verständliche Argumentation einer breiten Öffentlichkeit die Bedeutung guten Sehens bewusst zu machen.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:

Kerstin Kruschinski
Kuratorium Gutes Sehen e.V.
Werderscher Markt 15
10117 Berlin

Tel.: 030 / 41 40 21-22
E-Mail: presse(at)sehen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  LMPT -  gelassener reagieren in schwierigen Situationen TangoKurseBerlin - die Sommerfreuden
Bereitgestellt von Benutzer: Kerstin Kruschinski
Datum: 05.07.2012 - 14:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 674654
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 158 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Mit Gleitsicht zurück zum Wohlfühlgefühl"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Kuratorium Gutes Sehen e.V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Kuratorium Gutes Sehen e.V.



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 35


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.