Volkswagen Braunschweig informiert Schulen über Sally-Perel-Preis
Volkswagen Braunschweig informiert Schulen über Sally-Perel-Preis
(pressrelations) -
- Der Sally-Perel-Preis für Respekt und Toleranz richtet sich an Jugendliche in Braunschweig
- Initiatoren des Preises laden Schulleiter ins Werk Braunschweig ein
Über 20 Vertreterinnen und Vertreter Braunschweiger Schulen waren der Einladung ins Werk Braunschweig gefolgt. Betriebsrat und Personalleiter erläuterten den Gästen die Ausschreibung des Sally-Perel-Preises mit den Teilnahmebedingungen. Bei einem Rundgang über das Werkgelände verband Dr. Ulrike Gutzmann von der Historischen Kommunikation die Geschichte des Standorts mit der von Sally Perel. Seine jüdische Herkunft verbergend, hatte er sich als Josef Perjell ausgegeben und 1943 im Werk Braunschweig seine Lehre zum Werkzeugmacher begonnen. Seine Geschichte erzählte Perel später im Buch "Hitlerjunge Salomon".
"Wir sehen dieses Treffen als Auftakt eines Dialogs, mit dem wir für den Preis werben wollen. Wir schreiben ihn aus, weil wir unserer Arbeit zum Thema Respekt und Toleranz Nachhaltigkeit verleihen wollen. Es freut uns sehr, dass wir Sally Perel als Namensgeber gewinnen konnten. Seit über 20 Jahren erzählt er jungen Menschen seine Geschichte als ?Hitlerjunge Salomon? und warnt vor dem aufkeimenden Rassismus in der heutigen Gesellschaft", so Mathias Möreke, der stellvertretende Betriebsratsvorsitzende im Werk Braunschweig.
"Volkswagen steht für gegenseitigen Respekt und für ein tolerantes Zusammenleben verschiedener Kulturen. Das ist im Werk Braunschweig gelebter Alltag, denn hier arbeiten Menschen aus über 30 Nationen zusammen. Unser Engagement für Respekt und Toleranz reicht aber auch über die Werkgrenze hinaus. Mit dem Sally-Perel-Preis richten wir uns an Jugendliche und junge Erwachsene. Um ihrer Kreativität einen möglichst großen Raum zu lassen, wollen wir wenig vorgeben. Jede Idee ist willkommen ", erläuterte Sebastian Patta, Personalleiter des Werks Braunschweig.
Dagmar Steps ist Schulleiterin der Berufsbildenden Schulen V der Stadt Braunschweig. Sie begrüßt nachdrücklich die Initiative zum Sally-Perel-Preis und sagte: "Er ist für Schulen, die zu dem Thema bereits arbeiten, eine weitere Initialzündung. Die Vielfalt der Möglichkeiten, sich einzubringen, eröffnet allen Schulformen die Teilnahme. Dabei ist der Bezug zur Stadt Braunschweig für die Schülerinnen und Schüler besonders motivierend."
Der Sally-Perel-Preis wird in diesem Jahr zum ersten Mal ausgeschrieben und 2013 verliehen. Die Bewerbungsfrist beginnt am 3. September 2012 und läuft bis zum 31. Januar 2013. Eine unabhängige Jury, der auch der Namensgeber des Preises angehört, ermittelt die Preisträger und vergibt eine Geldprämie von insgesamt 3.000 Euro, die auf die drei besten Bewerbungen aufgeteilt werden.
Genaue Informationen gibt es ab Ende Juli im Internet unter www.sally-perel-preis.de
Kontakt:
Postanschrift: Berliner Ring 2, 38440 Wolfsburg
Tel.: +49-5361-9-0
Fax: +49-5361-9-28282
E-Mail: vw(at)volkswagen.de
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 29.06.2012 - 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 670850
Anzahl Zeichen: 0
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Dieser Fachartikel wurde bisher 155 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Volkswagen Braunschweig informiert Schulen über Sally-Perel-Preis"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Volkswagen (VW) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).