Architektur-Wettbewerb zur Erweiterung der Mercedes-Benz Welt im Stuttgarter Neckarpark startet
(LifePR) - .
- Acht Planungsbüros erarbeiten Entwürfe für die architektonische Gestaltung des neuen Areals
- Jury aus Architekturexperten sowie Vertretern von Stadt und Daimler AG bewertet Anfang 2013 die eingereichten Konzepte
- Forschungs- und Zukunftsthemen rund um das Automobil sollen für ein breites, internationales Publikum erlebbar gemacht werden
- Dr. Dieter Zetsche: "Die Marke Mercedes-Benz ist den Werten Perfektion, Faszination und Verantwortung verpflichtet - diese Werte sollen sich auch in der Gestaltung der Architektur widerspiegeln."
Die Erweiterung der Mercedes-Benz Welt im Stuttgarter Neckarpark geht in die nächste Phase. Nachdem der Vorstand der Daimler AG Anfang 2012 entschieden hat, die Planungen für die Nutzung der vom Unternehmen erworbenen Fläche neu aufzunehmen, wird nun ein entsprechender Architektur-Wettbewerb ausgeschrieben. Dieser soll neben der architektonischen Umsetzung neuer Gebäude auch städtebauliche und landschaftsplanerische Aspekte für das gesamte Areal der Mercedes-Benz Welt berücksichtigen. Ziel ist es, den künftigen Gesamtauftritt im Neckarpark zum internationalen Markenzentrum zu machen, in dem Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Mercedes-Benz erlebbar sind.
Dr. Dieter Zetsche, Vorsitzender des Vorstands der Daimler AG und Leiter Mercedes-Benz Cars: "Die Marke Mercedes-Benz ist den Werten Perfektion, Faszination und Verantwortung verpflichtet - diese Werte sollen sich auch in der Gestaltung der Architektur widerspiegeln."
Jury entscheidet Anfang 2013 über die besten Konzepte
Acht internationale und nationale Architektur- und Planungsbüros werden zu dem bis Ende des Jahres laufenden Wettbewerb eingeladen. Eine hochkarätig besetzte Jury soll im ersten Quartal 2013 über die eingereichten Vorschläge beraten und wird die drei besten Gesamtkonzepte prämieren. In der Jury werden neben internationalen Architekturexperten auch Vertreter der Stadt Stuttgart und der Daimler AG vertreten sein.
Um bei allen beteiligten Büros ein gemeinsames Verständnis für die Ziele und das Gesamtkonzepte sicher zu stellen, wird ein besonderes Augenmerk auf den Dialog mit den Architekturbüros gelegt. Bis zur Abgabe der Vorschläge sind hierzu zwei zentrale Termine vorgesehen: zum einen wird es am 11. Juli 2012 ein so genanntes Ausgabe-Kolloquium geben, in dem die beteiligten Büros eingehend zum Konzept und den Rahmendaten informiert werden. Zum anderen ist im Herbst 2012 eine gemeinsame Zwischenpräsentation vorgesehen, um die Arbeitsstände vor Abgabe der finalen Entwürfe zu diskutieren.
Marke Mercedes-Benz soll interaktiv zu erleben sein
Im Zuge der Erweiterung der Mercedes-Benz Welt sollen die Besucher die Marke mit allen Sinnen, also unmittelbar und interaktiv, erleben können. Die bewährte Präsentation von großer Tradition im Museum sowie der Gegenwart mit aktuellem Produktportfolio in der Niederlassung soll zusätzlich gestärkt und um den Themenbereich "Zukunft" erweitert werden. Ziel ist es, wissenschaftliche und technologische Themen anschaulich zu vermitteln und zum Dialog darüber einzuladen. Die Planungen sehen in diesem Zusammenhang zwei Bereiche unter den Leitgedanken "Zukunft Erleben" und "Zukunft Mitgestalten" vor. Unter anderem wird auch Genius, die junge Wissenscommunity von Daimler, auf der Erweiterungsfläche zu finden sein.
Zusätzlich werden wesentliche Exponate der Daimler Kunstsammlung in den Auftritt integriert sowie ein eigenständiger Ausstellungsraum für die Kunstsammlung geschaffen, die damit der Öffentlichkeit dauerhaft zugänglich gemacht wird. Das Mercedes-Benz Classic Center wird seine Serviceangebote sowie noch heute gefahrene Fahrzeuge der Classic Sammlung in das künftige Markenzentrum im Neckarpark verlegen und so den Blick auf die durch das Museum repräsentierte Tradition zusätzlich beleben und erweitern.
Generell ist es das Ziel des Unternehmens, mit der Neugestaltung und Erweiterung der Mercedes-Benz Welt nicht zuletzt auch einen Beitrag zur weiteren Attraktivierung des Neckarparks zu leisten. Daher soll im Rahmen des Architektur-Wettbewerbs auch berücksichtigt werden, dass für alle Besucherinnen und Besucher eine leichte, durchgängige Erreichbarkeit zwischen Mercedes-Benz Welt, Neckarpark, Neckarufer und den angrenzenden Sportflächen sicher gestellt ist.
Am Architektur-Wettbewerb teilnehmenden Büros:
Barkow Leibinger (Berlin, Deutschland), Dietrich | Untertrifaller (Bregenz, Österreich), diller scofidio + renfro (New York, USA), haas cook zemmerich (Stuttgart, Deutschland), OMA (Rotterdam, Niederlande), Dominique Perrault (Paris, Frankreich), Plasma Studio (London, Großbritannien), Bottega + Ehrhardt Architekten (Stuttgart, Deutschland).
Mitglieder der Jury des Architektur-Wettbewerbs:
Fachjuroren: Ralph Appelbaum (Industrial Designer, New York), Ben van Berkel (Architekt, Amsterdam), Wolfgang Riehle (Architekt, Reutlingen), Prof. Matthias Sauerbruch (Architekt, Berlin), Prof. Manuel Scholl (Architekt, Zürich/Los Angeles) und Prof. Werner Sobek (Architekt, Stuttgart).
Stadt Stuttgart: Dr. Wolfgang Schuster (Oberbürgermeister), Dr. Michael Kienzle (Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen), Andrea Münch (Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen), Alexander Kotz
(CDU-Fraktion) und Marita Gröger (SPD-Fraktion).
Daimler AG: Dr. Wolfgang Bernhard (Vorstandsmitglied, Produktion und Einkauf Mercedes-Benz Cars), Andreas Renschler (Vorstandsmitglied, Daimler Trucks), Prof. Dr. Thomas Weber (Vorstandsmitglied, Konzernforschung und Mercedes-Benz Cars Entwicklung), Dr. Joachim Schmidt (Mitglied der Geschäftsleitung Mercedes-Benz Cars, Vertrieb und Marketing), Anders-Sundt Jensen (Leiter Markenkommunikation Mercedes-Benz Cars), Frank Lindenberg (Leiter Finanzen und Controlling Mercedes-Benz Cars) und Dr. Edgar Krökel (Leiter Mergers & Acquisitions, Corporate Real Estate, Daimler AG).
Weitere Informationen von Daimler sind im Internet verfügbar:
www.media.daimler.com und www.daimler.com
Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. Daimler Financial Services bietet Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, Versicherungen und innovative Mobilitätsdienstleistungen an.Die Firmengründer Gottlieb Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils im Jahr 1886 Geschichte geschrieben. Als Pionier des Automobilbaus gestaltet Daimler auch heute die Zukunft der Mobilität: Das Unternehmen setzt dabei auf innovative und grüne Technologien sowie auf sichere und hochwertige Fahrzeuge, die faszinieren und begeistern. Daimler investiert seit Jahren konsequent in die Entwicklung alternativer Antriebe mit dem Ziel, langfristig das emissionsfreie Fahren zu ermöglichen. Neben Hybridfahrzeugen bietet Daimler dadurch die breiteste Palette an lokal emissionsfreien Elektrofahrzeugen mit Batterie und Brennstoffzelle. Denn Daimler betrachtet es als Anspruch und Verpflichtung, seiner Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden. Daimler vertreibt seine Fahrzeuge und Dienstleistungen in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten. Zum heutigen Markenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Premium-Automobilmarke der Welt, die Marken smart, Maybach, Freightliner, Western Star, BharatBenz, Fuso, Setra, Orion und Thomas Built Buses. Das Unternehmen ist an den Börsen Frankfurt und Stuttgart notiert (Börsenkürzel DAI). Im Jahr 2011 setzte der Konzern mit mehr als 271.000 Mitarbeitern 2,1 Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 106,5 Mrd. ?, das EBIT betrug 8,8 Mrd. ?.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Daimler AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen der Welt. Mit den Geschäftsfeldern Mercedes-Benz Cars, Daimler Trucks, Mercedes-Benz Vans, Daimler Buses und Daimler Financial Services gehört der Fahrzeughersteller zu den größten Anbietern von Premium-Pkw und ist der größte weltweit aufgestellte Nutzfahrzeug-Hersteller. Daimler Financial Services bietet Finanzierung, Leasing, Flottenmanagement, Versicherungen und innovative Mobilitätsdienstleistungen an.Die Firmengründer Gottlieb Daimler und Carl Benz haben mit der Erfindung des Automobils im Jahr 1886 Geschichte geschrieben. Als Pionier des Automobilbaus gestaltet Daimler auch heute die Zukunft der Mobilität: Das Unternehmen setzt dabei auf innovative und grüne Technologien sowie auf sichere und hochwertige Fahrzeuge, die faszinieren und begeistern. Daimler investiert seit Jahren konsequent in die Entwicklung alternativer Antriebe mit dem Ziel, langfristig das emissionsfreie Fahren zu ermöglichen. Neben Hybridfahrzeugen bietet Daimler dadurch die breiteste Palette an lokal emissionsfreien Elektrofahrzeugen mit Batterie und Brennstoffzelle. Denn Daimler betrachtet es als Anspruch und Verpflichtung, seiner Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt gerecht zu werden. Daimler vertreibt seine Fahrzeuge und Dienstleistungen in nahezu allen Ländern der Welt und hat Produktionsstätten auf fünf Kontinenten. Zum heutigen Markenportfolio zählen neben Mercedes-Benz, der wertvollsten Premium-Automobilmarke der Welt, die Marken smart, Maybach, Freightliner, Western Star, BharatBenz, Fuso, Setra, Orion und Thomas Built Buses. Das Unternehmen ist an den Börsen Frankfurt und Stuttgart notiert (Börsenkürzel DAI). Im Jahr 2011 setzte der Konzern mit mehr als 271.000 Mitarbeitern 2,1 Mio. Fahrzeuge ab. Der Umsatz lag bei 106,5 Mrd. ?, das EBIT betrug 8,8 Mrd. ?.
Datum: 27.06.2012 - 10:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 668299
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
ttgart
Telefon:
Kategorie:
Automobilindustrie
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 127 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Architektur-Wettbewerb zur Erweiterung der Mercedes-Benz Welt im Stuttgarter Neckarpark startet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Daimler AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).