InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Technisches Know-how auf den neuesten Stand bringen - via Fernstudium Master of Science Elektrotechnik

ID: 659581

Jetzt weiterqualifizieren: Hochschule Aschaffenburg informiertüber den Fernstudiengang

(LifePR) - Am Freitag, den 29. Juni findet an der Hochschule Aschaffenburg eine ausführliche Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudium Master of Science Elektrotechnik statt. Prof. Dr. Konrad Doll stellt die Studieninhalte, den Aufbau und die Organisation des Studiums detailliert vor und steht für alle individuellen Fragen zur Verfügung. Alle Interessenten sind um 16:30 Uhr an der Hochschule Aschaffenburg, Würzburger Straße 45, Gebäude 24, Raum 106, in 63743 Aschaffenburg herzlich willkommen.
Qualifizierte Ingenieure sind gesucht - sie haben beste Karrierechancen mit sehr guten Verdienstmöglichkeiten. Doch Ingenieurwissen veraltet - hier gilt es sein technisches Know-how immer auf den aktuellen Stand zu bringen. Das Fernstudium Master of Science Elektrotechnik, das die Hochschule Aschaffenburg in Kooperation mit der Hochschule Darmstadt anbietet, stellt für Berufstätige eine ideale Möglichkeit dar, sich ohne Jobunterbrechung und ohne Gehaltsverzicht weiterzuqualifizieren.
Das Studienangebot richtet sich an Absolventen eines einschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums nach mindestens einjähriger Berufspraxis. Darüber hinaus gibt es für Techniker und Meister das Pilotprojekt "Meister zum Master", das einen Direkteinstieg auf Masterniveau ohne vorherigen Bachelor- oder Diplomabschluss ermöglicht. Bewerber mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung können unter bestimmten Voraussetzungen in das Projekt aufgenommen zu werden.
Das akkreditierte Masterfernstudium Elektrotechnik, vermittelt neben aktuellen technischen Inhalten wirtschaftswissenschaftliches Know-how sowie Soft Skills - beides insbesondere für die Übernahme von Führungsaufgaben unentbehrlich. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt. Im zweiten Semester stehen drei Vertiefungsrichtungen zur Wahl: Automatisierungstechnik, Mikroelektronik oder Energietechnik. Studieninteressenten müssen sich nicht gleich für ein komplettes Studium einschreiben, sie können auch einzelne Module zur gezielten Weiterqualifizierung belegen. Für den erfolgreichen Abschluss erhalten sie ein Einzelzertifikat. Diese Zertifikate werden anerkannt, sollten sich die Zertifikatsstudierenden später für das volle Masterstudium entscheiden.




Die flexible Gestaltung des Fernstudiums ist auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten - während der fachlich begleiteten Selbststudienphase entscheiden sie selbst wo und wann sie lernen. Hinzu kommen pro Semester ca. 4 bis 6 Präsenzveranstaltungen an Wochenenden. Hier setzen die Fernstudierenden ihr selbst erworbenes Wissen in den hochmodernen Laboren der Hochschulen in Aschaffenburg und Darmstadt um. Der Fernstudiengang Master of Science Elektrotechnik läuft erfolgreich seit dem Sommersemester 2007. Bei der Durchführung des Fernstudiengangs werden die Hochschulen von der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) unterstützt.
Die Anmeldefrist für das kommende Wintersemester 2012/13 läuft bis zum 15. Juli.
Weitere Informationen und Anmeldung unter. www.zfh.de und unter www.masterfernstudium-elektrotechnik.de

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 14 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3400 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 14 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3400 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Diplom Eventmanagement: Studieninstitut für Kommunikation erhält staatliche Zulassung zum Fernunterricht durch ZFU Waldknechtshof wird Hauptstandort der neuen   IHK Management Akademie Schwarzwald
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 14.06.2012 - 13:04 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 659581
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

haffenburg/Darmstadt/Koblenz


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 92 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Technisches Know-how auf den neuesten Stand bringen - via Fernstudium Master of Science Elektrotechnik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Fernstudium Human Resource Management (M.A.) ...

mber lädt die Hochschule Koblenz zu einer ausführlichen Informationsveranstaltung zum berufsbegleitenden Fernstudiengang Human Resource Management (M.A.) ein. Studieninteressierte erfahren alles über die Studieninhalte, den Ablauf und die Organisa ...

Alle Meldungen von Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 25


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.