InternetIntelligenz 2.0 - 100 Profs für den Unterricht

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

100 Profs für den Unterricht

ID: 646770

(LifePR) - Bereits über 370 Wissenschaftlerinnen und Forscher beteiligen sich in der Forschungsbörse des Wissenschaftsjahres 2012 ? Zukunftsprojekt ERDE. In diesem Wissenschaftsjahr vermittelt die Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) Experten für Nachhaltigkeit an Schulen.
Forschen für die Zukunft unserer Erde ? das ist die Aufgabe der rund 100 Wissenschaftlerinnen und Forscher, die sich zum Start des Wissenschaftsjahres Zukunftsprojekt Erde in der Forschungsbörse neu angemeldet haben. Vor dem Hintergrund des Umweltgipfels in Rio de Janeiro im Juni 2012 erklären die Nachhaltigkeits-Experten Kindern und Jugendlichen im Unterricht, wie in der Forschung und Wissenschaft aktuell nachhaltige Lösungen für die globalen Veränderungen unseres Ökosystems entwickelt werden.
Die Forschungsbörse vermittelt seit dem Wissenschaftsjahr 2010 bundesweit Forschende an Schulen. Über 370 Wissenschaftler machen bereits bei der ehrenamtlichen Initiative des BMBF mit. Neben der Nachhaltigkeitsforschung finden Lehrende in der Börse Gesundheits- und Energieforscher, die sie in die Schule kostenfrei einladen können ? passgenau nach Fachgebiet und Region über die Online-Plattform www.forschungsboerse.de.
Ob Meeresbiologen, Fischökologen, Kartographen, Stadtforscher oder Geowissenschaftler: Die Experten der Forschungsbörse kommen aus den unterschiedlichsten natur-, geistes-, und sozialwissenschaftlichen Disziplinen.
Prof. Olaf A. Cirpka vom Zentrum für Angewandte Geowissenschaften der Universität Tübingen beispielsweise berichtet Schulklassen alles rund um seine Forschungsschwerpunkte ?Trinkwasser und Grundwasserschutz?. Dr. Nicole Vollweiler vom Heidelberg Center for the Environment (HCE) hingegen kommt zum Thema ?Was bedeutet der Klimawandel für uns?" in den Unterricht. Dr. Maike Sippel von der Hochschule Konstanz/Ravensburg-Weingarten untersucht zusammen mit Jugendlichen, wie Städte von morgen aussehen. Und Prof. Marc Ihle vom Institut für signalverarbeitende Systeme der Hochschule Karlsruhe verrät Schülerinnen und Schülern, wie man Erfinder wird ? und wie man ein nachhaltiges Handy entwickelt.




Einladungen willkommen
Ob für Projekttage, Berufsorientierungsveranstaltungen oder aber ergänzend zum Unterrichtsstoff:
Lehrende mit ihren Schulkassen sind nun aufgerufen, die Forscherinnen und Forscher in den Unterricht einzuladen. Auf www.forschungsboerse.de können Klassen die Fachkräfte aus Wissenschaft, Forschung und Praxis online buchen. Neben den 100 Nachhaltigkeitsforschern können hier auch Experten aus der Gesundheits- und Energieforschung eingeladen werden. Das Angebot richtet sich vorrangig an die Sekundarstufen I und II, auf Nachfrage vermittelt die Forschungsbörse Wissenschaftler auch an Grundschulen.
Der Professor im Klassenzimmer
Sie benötigen Bildmaterial, haben Interesse an einem Interview mit einem Forscher oder möchten bei einer Schulstunde in Ihrem Bundesland dabei sein? Kontaktieren Sie uns und erhalten Sie alle Informationen rund um die Forschungsbörse. Als Ansprechpartnerin steht Ihnen Alexandra Therése Gottschalk im Büro Wissenschaftsjahre (Tel.: +49 30 670 55 782, E-Mail: forschungsboerse(at)dlr.de) zur Verfügung.
Die Wissenschaftsjahre sind eine Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit Wissenschaft im Dialog (WiD). Seit dem Jahr 2000 fördern sie den Austausch zwischen Öffentlichkeit und Forschung. Im Wissenschaftsjahr 2012 ? Zukunftsprojekt Erde stehen drei zentrale Fragen im Mittelpunkt: Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Und: Wie können wir unsere Umwelt bewahren? Damit fördert das Wissenschaftsjahr 2012 die gesellschaftliche Debatte über die Ziele, Herausforderungen und Aktionsfelder einer nachhaltigen Entwicklung.
Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr Zukunftsprojekt ERDE finden Sie unter www.zukunftsprojekt-erde.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden   Bergmann bedankt sich für BVZ-Award
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 25.05.2012 - 16:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 646770
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 346 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"100 Profs für den Unterricht"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesforschungsministerin Wanka zum Wissenschaftsbarometer ...

ne deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland für Wissenschaft und Forschung interessiert. Für eine erfolgreiche Forschungspolitik ist das eine wichtige Voraussetzung. Erfreulich ist auch das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich ...

Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.222
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 211


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.