InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Milchmann 2.0: Wie wir auf dem Land leben und wohnen werden

ID: 642704

Studierende der Hochschule Osnabrück entwickeln innovative Lösungen für das Alter

(LifePR) - Wie wäre es, wenn es in Zukunft an unserem Wohnort keine Einkaufsmöglichkeit mehr gäbe, der nächste Arzt erst im Nachbarort zu finden wäre und kein Bus in der Nähe halten würde? Insbesondere für ältere Menschen ist das eine erschreckende Vorstellung. Studierende der Hochschule Osnabrück wollen ihren Beitrag leisten, dass es nicht so weit kommt. Zusammen mit Studierenden anderer niedersächsischer Hochschulen machen sie sich vom 21. bis 25. Mai 2012 in Rehburg-Loccum unter dem Motto "Der Milchmann 2.0 - Wohnen und regionale Dienstleistungen im ländlichen Raum" für die ältere Generation stark.
Die Studierenden werden eine Woche lang die Versorgung mit Dingen des täglichen Bedarfs, den öffentlichen Nahverkehr oder auch das kulturelle Angebot unter die Lupe nehmen. Sie werden genauso mit Senioren, Ärzten und dem Bürgermeister wie auch mit Vertretern von Sozialstationen, der Polizeistation und des Einzelhandels über die Situation in Niedersachsen diskutieren. In Teams werden sie sich auf die Suche nach neuen Wohnformen sowie innovativen Produkten und Dienstleistungen machen, damit ältere Menschen auch künftig in Kleinstädten und Dörfern wohnen können. Organisiert wird der Ideenwettbewerb von der "Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter Alltag" (LINGA).
"Das Besondere an diesem Projekt ist, dass die hochschulübergreifenden Teams aus Studierenden unterschiedlichster Fachrichtungen bestehen. Unsere angehenden Haushalts- und Ernährungswissenschaftlerinnen werden zum Beispiel auf Ingenieure und Alterswissenschaftler treffen. Das ist für unsere Teilnehmerinnen eine einmalige Chance, um unterschiedlichste Blickwinkel kennenzulernen", erläutert Prof. Dr. Elisabeth Leicht-Eckardt. Die Professorin für Haushalts- und Wohnökologie an der Hochschule Osnabrück fährt mit fünf Studierenden der Ökotrophologie nach Rehburg-Loccum.
Die Hochschule Osnabrück schickt aber auch angehende Betriebswirte mit Schwerpunkt Gesundheitswesen ins Rennen um die besten Zukunftsvisionen. Betreuer Prof. Dr. Winfried Zapp, Professor für Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen, schätzt neben der interdisziplinären Arbeit vor allem den Zusammenhalt zwischen den teilnehmenden Hochschulen und Universitäten: "Wir waren bereits vor zwei Jahren bei dem Wettbewerb dabei. Die Atmosphäre ist toll und die Studierenden, die von unterschiedlichsten Bildungseinrichtungen kommen und sich vorher nicht kennen, werden in kürzester Zeit zu eingeschweißten Teams. Von diesem Erfahrungsaustausch können sie später im Berufsleben profitieren."




Beteiligt sind neben der Hochschule Osnabrück die Universitäten Osnabrück, die Universität Vechta, die Jadehochschule Oldenburg sowie die Technische Universität Braunschweig und die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Die Gruppen werden ihre Ergebnisse am 25. Mai 2012 in der Evangelischen Akademie Loccum vor der niedersächsischen Sozialministerin Aygül Özkan präsentieren.
Weitere Informationen zu dem Projekt LINGA gibt es unter www.linga-online.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Abitur und was dann? Mit iSt Sprachreisen die Welt erobern – Auslandsaufenthalte weltweit Wie mache ich mich selbständig?
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 21.05.2012 - 15:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 642704
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

abrück


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 76 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Milchmann 2.0: Wie wir auf dem Land leben und wohnen werden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Osnabrück (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Hochschule Osnabrück



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 49


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.