4,4 Millionen Euro für Bauforschungsvorhaben der Universität Weimar
Minister Matschie: "Bestätigung für Forschung auf höchstem Niveau"
(LifePR) - Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert weiterhin ein Graduiertenkolleg an der Bauhaus-Universität Weimar, das sich mit dem Tragverhalten von Brücken, Türmen und Hallen beschäftigt. Bei dem Forschungsvorhaben "Bewertung gekoppelter numerischer Partialmodelle im Konstruktiven Ingenieurbau" wird die Funktionsfähigkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit von Bauwerken simuliert. Dafür stehen bis 2017 4,4 Millionen Euro zur Verfügung. Damit können auch künftig ein Postdoktorand, zehn Doktoranden und elf Forschungsstudenten finanziert werden. Das Graduiertenkolleg wird seit 2008 von der DFG gefördert.
Thüringens Wissenschaftsminister Christoph Matschie sieht in der DFG-Förderung eine Bestätigung der bisherigen hervorragenden Arbeit der Forschergruppe: "Die Bauhaus-Universität Weimar ist bekannt für ihre Bauforschung auf höchstem Niveau. Einen wichtigen Beitrag leistet dabei das Graduiertenkolleg unter Leitung von Prof. Dr. Frank Werner. Mit der neuen Förderung haben sie die Chance, die bisherigen Berechnungen in der Praxis zu überprüfen."
Das Graduiertenkolleg ist Bestandteil des mit rund 2 Millionen Euro Landesmitteln geförderten Forschungsschwerpunkts "Digital Engineering" an der Bauhaus-Universität Weimar.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 11.05.2012 - 13:58 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 636933
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
urt
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 63 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"4,4 Millionen Euro für Bauforschungsvorhaben der Universität Weimar"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).