InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Silberpfeile im Mercedes-Benz Museum

ID: 633738

Der Mythos lebt

(LifePR) - Heute steht das Original des legendären Silberpfeils W 125 im Mercedes-Benz Museum. Im Jahr 1937 brachte der damals völlig neu konstruierte Grand-Prix-Wagen Mercedes-Benz zurück aufs Siegerpodest: Der W 125 gewann am 9. Mai 1937, vor genau 75 Jahren, gleich sein erstes Rennen und bescherte der Marke insgesamt eine überaus erfolgreiche Motorsportsaison.
"Silberpfeile wie der Mercedes-Benz W 125 Grand-Prix-Wagen faszinieren schon im Stand außerordentlich. Sie sind Skulpturen der Geschwindigkeit und zeigen zugleich puren Sportsgeist", sagt Michael Bock, Leiter von Mercedes-Benz Classic. "Unsere Dauerausstellung 'Rennen und Rekorde' im Mercedes-Benz Museum vermittelt diese Faszination über alle Epochen hinweg und an sämtlichen Fahrzeugen."
Rückblende: Mercedes-Benz entwickelt für die Rennsaison 1937 einen völlig neuen, aufwendig konstruierten Rennwagen, den W 125. Der Aufwand lohnt. Mit diesem Grand-Prix-Rennwagen fährt die Marke an der Spitze des internationalen Motorsports. Am 9. Mai 1937 gewinnt der neue Silberpfeil gleich sein erstes Rennen, den Großen Preis von Tripolis. Es folgen sechs weitere erste Plätze in zwölf Rennen und am Ende der Saison der zweite Europameister-Titel für Rudolf Caracciola, von der Bedeutung vergleichbar mit dem heutigen Formel-1-Weltmeisterschaftstitel.
Das Mercedes-Benz Museum hat den Raum Mythos 7 "Rennen und Rekorde" ganz dem Motorsport gewidmet. Gestaltet als Steilkurve, wie sie auf vielen Rennstrecken zu finden war, sind aus allen Epochen herausragende Fahrzeuge der unternehmenseigenen Sammlung im Original zu sehen. Neben dem W 125 lassen dort ebenfalls aus den 1930er-Jahren die Typen W 25, W 25 "Avus", W 154 und W 165 die Zeit, in der der Begriff "Silberpfeil" geprägt wurde, wieder auferstehen. Der W 125 ist im Museum zusätzlich in der Ausführung als Zwölfzylinder-Rekordwagen zu sehen. Mit ihm fuhr Rudolf Caracciola im Januar 1938 die höchste Geschwindigkeit, die bis heute auf einer öffentlichen Straße erreicht wurde: 432,7 km/h.




Das Mercedes-Benz Museum ist täglich von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr geöffnet. Anmeldung, Reservierung und aktuelle Informationen: Montag bis Sonntag von 9 bis 18 Uhr unter Telefon 07 11/17 30 000, per E-Mail unter classic(at)daimler.com oder online www.mercedes-benz-classic.com/museum.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Ablenkung durch fahrfremde Tätigkeiten: eine Machbarkeitsstudie Bundesverkehrsminister empfängt ADFC-Bundesvorstand Ramsauer: Radverkehr voranbringen - gemeinsam!
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 08.05.2012 - 14:29 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 633738
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

ttgart


Telefon:

Kategorie:

Automobilindustrie


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 98 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Silberpfeile im Mercedes-Benz Museum"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Daimler AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mit Sicherheit zum Erfolg ...

. - Spektakuläre Übungseinheit vor Beginn der U21-EM in Israel - Nachwuchs-Fußballstars zeigen sich von Dynamik der CLA begeistert - Unterstützung der Kampagne #pulsschlagU21 Kurz vor Beginn der U21-Europameisters ...

Alle Meldungen von Daimler AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.272
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 47


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.