InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Leonardo da Vinci – seine Bilder sind nur ein kleiner Teil seines Schaffens

ID: 633002

(IINews) - Leonardo da Vinci darf man mit Fug und Recht als Genie bezeichnen. Und zwar als ein Genie, das in vielen unterschiedlichen Bereichen zuhause war. Leonardo da Vinci Bilder nehmen nur einen kleinen Teil in seinem umfangreichen Schaffen ein. Ebenso bekannt sind seine anatomischen Studien, die botanischen Skizzen und Überlegungen, Zeichnungen auf dem Sektor der Geometrie, mathematische Berechnungen sowie natürlich die damals als Fantastereien belächelten Darstellungen zu technischen Errungenschaften, die für die heutigen Menschen als selbstverständlich gelten. Beispielhaft mögen dazu die Hubschrauber gelten, die er bereits damals als möglich angesehen hat.



Leonardo da Vinci lebte zwar während der Renaissance, im 15. und 16. Jahrhundert also, hob sich aber deutlich von den anderen Künstlern seiner Zeit ab. Denn während es für seine Zeitgenossen selbstverständlich war, die antiken Kunstformen nachzuahmen und letztlich neu zu beleben, ging es ihm selbst darum, den Menschen in der umgebenden Natur abzubilden. Auf den allermeisten seiner Darstellungen von Personen sind einige Pflanzen zu sehen – oft genug stellte er Frauen und Männer sogar draußen oder zumindest vor einem Blick in die Landschaft dar. Zugleich legte er ganz besonderen Wert auf die Ausgestaltung der Gesichter. Erst nach zahllosen Studien und Skizzen begann er mit dem Malen, um auch tatsächlich den Charakter der Persönlichkeiten einzufangen.



Dass Leonardo da Vinci trotz der Vorreiterstellung in der Renaissance mit seinen Bildern nicht aneckte, sondern vielmehr sehr erfolgreich damit war, liegt vor allem an seinem Wesen und dem damit begründeten Erfolg bei seinen Auftraggebern. Der Künstler fertigte fast ausschließlich Ölgemälde auf Bestellung an. Das war während der Renaissance zwar weitgehend üblich, aber Leonardo da Vinci malte für die einflussreichsten Fürstenhäuser seiner Zeit. Dazu zählen vor allem die Medici und die Sforza. Beide Geschlechter waren bekanntlich nicht gerade zimperlich im Umgang mit ihren Untergebenen wie auch mit den Rivalen. Und aufgrund ihrer Vormachtstellung konnten sie sich einen exklusiven Geschmack erlauben, da sie sich in keiner Weise vom Urteil anderer abhängig fühlten.







Hinzu kommt, dass Leonardo da Vinci mit seiner einfühlsamen Art die Menschen für sich einnehmen konnte. Dabei war er offen und zugänglich, dabei aber sehr sensibel. Misserfolge, die indessen sehr selten vorkamen, machten ihm sehr zu schaffen. Das vermutlich einzige seiner Bilder, das sein Auftraggeber nicht in der ersten Fassung akzeptierte, ist die Madonna in der Felsengrotte aus den Jahren 1483 bis 1486. Der Künstler hatte sich vielleicht sogar bewusst über die Vorgaben seines Kunden hinweggesetzt und die Heiligen ohne goldenen Schein und noch dazu in einer finsteren Höhle dargestellt. Die zweite Version fand Anklang, aber Leonardo da Vinci beendete es nicht mehr selbst, sondern überließ die abschließenden Arbeiten daran einem seiner Schüler.



Auch während seines Aufenthaltes beim Vatikan, wohin in der jüngere Bruder von Papst Leo X. – ein Medici übrigens – berief, konnte er nicht auf den bis dahin gewohnten Erfolg hoffen. Der Papst ließ ihn bespitzeln, weil ihm seine anatomischen Studien suspekt waren. Zudem hatte er sich gegen seine jüngeren Malerkollegen Raffael und Michelangelo durchzusetzen – eine Rivalität, die er keineswegs gewöhnt war. Das einzige Bild aus den wenigen Jahren beim Vatikan ist Johannes der Täufer. Dort ist der Heilige vor einem einfarbig dunklen Hintergrund dargestellt, lediglich Gesicht, Oberkörper und ein Arm leuchten hell hervor. Das Besondere an diesem späten Gemälde ist das lächelnde Gesicht des Johannes. Das mit Abstand bekannteste Bild von Leonardo da Vinci Mona Lisa. Dabei handelt es sich um ein sehr kleinformatiges Gemälde, das in den Jahren 1503 bis 1506 entstand. Das eigentümliche und geheimnisvolle Lächeln der Frau faszinierte schon die Zeitgenossen des Malers, und dieser Bann ist bis heute ungebrochen.



Mona Lisa zählt zu den ganz wenigen Arbeiten, die Leonardo da Vinci nicht im Auftrag ausführte. Über die dargestellte Person gibt es viele Spekulationen. Die meisten besagen, dass es sich um eine neapolitanische Hausfrau handelt, was indessen aufgrund der übrigen Modelle des Meisters beinahe unwahrscheinlich anmutet. Dieser These widerspricht auch der Umstand, dass sich der Künstler sein ganzes Leben lang nicht von dem einzigartigen Gemälde trennte. Schon der erste Biograf äußerte die Vernutung, dass es sich um den heimlichen geliebten Salai handeln könne, wobei Mona Lisa ein Anagramm zu Mon Salai sei.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Neue OZ: Kommentar zu Kultur / Hochhuth Leonardo da Vinci – seine Bilder sind nur ein kleiner Teil seines Schaffens
Bereitgestellt von Benutzer: handgemalt24
Datum: 07.05.2012 - 22:55 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 633002
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Hajo Zickermann
Stadt:

Berlin


Telefon: 03029309550

Kategorie:

Kunst & Kultur


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 07.05.2012

Dieser Fachartikel wurde bisher 160 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Leonardo da Vinci – seine Bilder sind nur ein kleiner Teil seines Schaffens"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hajo Zickermann (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Jan Vermeer - ein Holländer schreibt Kunstgeschichte ...

Jan Vermeer van Delft war ein bekannter holländischer Maler des Barock. Während der politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Blütezeit der Niederlande wirkte van Delft in der Epoche des sogenannten Goldenen Zeitalters. Vorwiegend malte Jan Ve ...

Claude Monet – Bilder für Millionen ...

Armut lernte Monet bereits im Elternhaus kennen. Der Vater musste schon wenige Jahre nach der Geburt Claudes mit seiner Familie von Paris nach Le Havre ziehen, wo ihm ein Verwandter eine auskömmliche Stellung in seinem Unternehmen anbot. Dort bekam ...

Alle Meldungen von Hajo Zickermann



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.217
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 1
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 229


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.