InternetIntelligenz 2.0 - "Unsere Erde 2050: Wer schreibt am bestenüber die Zukunft?

InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

"Unsere Erde 2050: Wer schreibt am bestenüber die Zukunft?

ID: 632479

BMBF startet Essay-Wettbewerb mit "Welt und "Welt am Sonntag

(LifePR) - Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Wie können wir unsere Umwelt bewahren? Dies sind die Leitfragen im Wissenschaftsjahr 2012 - Zukunftsprojekt Erde. Diese Fragen stehen auch im Mittelpunkt des Essay-Wettbewerbs "Welt der Zukunft, den das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit den Zeitungen "Die Welt und "Welt am Sonntag ausschreibt.
Das Motto des diesjährigen Essay-Wettbewerbs lautet dementsprechend: "Unsere Erde 2050. "Wir rufen Studierende und Nachwuchswissenschaftler auf, ihre Ideen zu den zentralen Zukunftsfragen aufzuschreiben - und dies in möglichst origineller und allgemeinverständlicher Form, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan am Montag in Berlin. "Die Wissenschaft braucht den Dialog mit der Gesellschaft. Der Essay-Wettbewerb bietet dem Nachwuchs die Möglichkeit, Themen aus der Forschung so aufzubereiten, dass möglichst viele Menschen Zugang zur Wissenschaft finden.
Teilnahmeberechtigt sind Studenten und Nachwuchsforscher aller Fachrichtungen - vom Erstsemester bis zum Postdoc - die höchstens 35 Jahre alt sind. Einsendeschluss ist der 30. August 2012 (per E-Mail an: weltderzukunft(at)welt.de). Die Gewinner des ersten und des zweiten Preises erhalten die Möglichkeit, mehrere Tage auf einem deutschen Forschungsschiff mitzufahren. Die Gewinner des ersten Preises dürfen zusätzlich einen Tauchgang in einem deutschen Forschungs-U-Boot absolvieren. Der dritte Preis ist die Teilnahme am nächsten Lindauer Treffen der Nobelpreisträger. Die Gewinner-Essays sollen außerdem in der "Welt oder "Welt am Sonntag veröffentlicht werden. Die Autorinnen und Autoren auf den ersten 20 Plätzen werden darüber hinaus im März 2013 zu einem Workshop im Deutschen Museum eingeladen, um dort gemeinsam mit Spitzenforschern über ihre Arbeiten und das Thema Nachhaltigkeit zu diskutieren.
Die Jury des Wettbewerbs ist hochkarätig besetzt; ihr gehören an: Jörg Hacker, Präsident der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina, Günter Stock, Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Reinhard Hüttl, Präsident von acatech, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, Wolfgang Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums in München, Cornelia Quennet-Thielen, Staatssekretärin im BMBF und Norbert Lossau, Leiter der Wissenschaftsredaktion der Welt-Gruppe.




Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.welt.de/weltderzukunft und unter www.zukunftsprojekt-erde.de.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Deutsche Welle: Multimedia-Projekt Die Krankheit wird zur Chance
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 07.05.2012 - 11:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 632479
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 72 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
""Unsere Erde 2050: Wer schreibt am bestenüber die Zukunft?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Bundesforschungsministerin Wanka zum Wissenschaftsbarometer ...

ne deutliche Mehrheit der Menschen in Deutschland für Wissenschaft und Forschung interessiert. Für eine erfolgreiche Forschungspolitik ist das eine wichtige Voraussetzung. Erfreulich ist auch das große Interesse der Bürgerinnen und Bürger, sich ...

Alle Meldungen von BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 39


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.