InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Konzertierte Maßnahmen zur Fachkräftesicherung

ID: 621194

Fachkräftebündnis Heilbronn-Franken gegründet

(LifePR) - Der sich abzeichnende Fachkräftemangel könnte den Wohlstand der gesamten Region Heilbronn-Franken sowie die Wettbewerbs- und Konkurrenzfähigkeit der regionalen Wirtschaft gefährden. Am 20. April 2012 haben deshalb die IHK Heilbronn-Franken, die Handwerkskammer Heilbronn-Franken, der Arbeitgeberverband Heilbronn-Franken e. V., die Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH, der DGB Region Nordwürttemberg sowie die Agenturen für Arbeit Heilbronn, Schwäbisch Hall und Tauberbischofsheim das "Fachkräftebündnis Heilbronn-Franken" gegründet. Durch geeignete Maßnahmen und Aktivitäten will das Bündnis dazu beitragen, dass die Fachkräftebasis in der Region Heilbronn-Franken langfristig gesichert wird. Die Koordinierung des neuen Bündnisses übernimmt die IHK. Das Fachkräftebündnis versteht sich dabei auch als regionale Fachkräfteallianz, wie sie von der landesweiten "Allianz für Fachkräfte Baden-Württemberg" gefordert wird.
Rückgängige Geburtenzahlen und die Abwanderung von jungen Menschen zwischen 18 und 25 Jahren führen dazu, dass die Rekrutierung geeigneter Nachwuchs- und Fachkräfte für viele Unternehmen der Region langfristig problematisch werden wird. "Wenn es uns nicht gelingt, die Weichen richtig zu stellen, laufen wir in einen massiven Fachkräftemangel hinein", erklärt IHK-Präsident Thomas Philippiak. Deshalb haben sich jetzt die Akteure des neuen "Fachkräftebündnisses Heilbronn-Franken" zusammengefunden, um gemeinsam entsprechende Maßnahmen zur Fachkräftesicherung zu entwickeln. Sie verstehen sich dabei als Repräsentanten der gesamten Region. Um die Belange und Maßnahmen der gesamten Region im Bündnis zu berücksichtigen, werden die Bündnispartner eigenverantwortlich weitere regionale, teilregionale und lokale Gremien und Interessengruppen einbinden. "Es ist wichtig, dass insbesondere mit den Landkreisen, Kommunen und den lokalen Arbeitskreisen ein stetiger Austausch stattfindet", erläutert Dr. Andreas Schumm, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken GmbH.




Bei der Maßnahmenplanung legen die Bündnispartner dabei ihr Augenmerk zunächst auf Berufe und Branchen, die in besonderem Maße vom Fachkräftemangel betroffen sind. "Wir müssen Mangelberufe in unserer Region identifizieren sowie versuchen, die Beschäftigungszahl in diesen Berufen durch adäquate Maßnahmen zu steigern", sagt Martin Diepgen, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Heilbronn.
In enger Abstimmung und Koordination miteinander wollen die Bündnispartner ihre Maßnahmen planen, umsetzen und evaluieren. "Hierdurch kann es uns, wie beim regionalen Ausbildungspakt vorgelebt, gelingen, Synergieeffekte zu erzeugen sowie die Transparenz auf dem regionalen Arbeitsmarkt deutlich zu erhöhen", betont Guido Rebstock, Vorsitzender der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall.
In der Region laufen bereits heute eine ganze Reihe von Maßnahmen zur Fachkräftesicherung. Hier wollen die Bündnispartner zunächst alle bestehenden Maßnahmen, Aktivitäten und Projekte rund um das Thema Fachkräfte zusammenfassen, um sich einen Überblick zu verschaffen. "Diese Übersicht ist ein erster Schritt in Richtung mehr Transparenz", betont Ulrich Bopp, Präsident der Handwerkskammer Heilbronn-Franken. Diese Übersicht zeigt zudem auf, in welchen Bereichen bisher lediglich vereinzelt Maßnahmen initiiert wurden und wo Anstrengungen forciert werden müssen.
Dabei haben sich die Partner des Fachkräftebündnisses auf die Bereiche Frauen, ältere Arbeitnehmer, ausländische Fachkräfte, Menschen mit Migrationshintergrund, Arbeitslose sowie Ausbildung und Weiterbildung als wesentliche Handlungsfelder verständigt. "Zur Erfolgskontrolle werden wir zudem geeignete Indikatoren entwickeln, mit denen die Maßnahmen regelmäßig auf ihre Wirkung hin überprüft werden können", erklärt Bernhard Löffler, Regionsvorsitzender des DGB Nordwürttemberg.
Die Partner des Fachkräftebündnisses sind zuversichtlich, dass sie mit ihren Maßnahmen einen wesentlichen Beitrag zur regionalen Fachkräftesicherung leisten werden. "Die positiven Erfahrungen des Ausbildungspakts und der Ausbildungskonferenz zeigen, wie man gemeinsam ein Ziel verfolgen kann, um in der Region erfolgreich zu sein", erklärt Alois Schöllhorn, Vorstandsvorsitzender des Arbeitgeberverbandes Heilbronn-Franken e. V.
Die erste Fachkräftekonferenz des neuen Bündnisses soll noch vor der Sommerpause stattfinden. Die Bündnispartner haben sich darauf verständigt, dass der Arbeitsmarktmonitor der Bundesagentur für Arbeit im Rahmen der Fachkräftekonferenz als zentrales statistisches Analyseinstrument herangezogen wird. "Zudem können wir die Plattform des Arbeitsmarktmonitors für die bündnisinterne Kommunikation nutzen", betont Stefan Beil, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Tauberbischofsheim.
Koordinierungsstelle des Fachkräftebündnisses Heilbronn-Franken ist die IHK Heilbronn-Franken.
Kontakt:
Fachkräftebündnis Heilbronn-Franken
c/o IHK Heilbronn-Franken
Alexandra Waltritsch
Ferdinand-Braun-Straße 20
74074 Heilbronn
+49 (7131) 9677-299
alexandra.waltritsch(at)heilbronn.ihk.de
www.heilbronn.ihk.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Gemeinsame Wissenschaftskonferenz würdigt Forschungsleistungen von Jenaer Institut Merten in Erfurt bei Auszeichnungsveranstaltung
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 20.04.2012 - 13:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 621194
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lbronn


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 103 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Konzertierte Maßnahmen zur Fachkräftesicherung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Jetzt online:„KI&digitale Transformation“ ...

Die IHK Heilbronn-Franken bietet ab sofort eine neue KI-Onlineplattform für die Region an – mit allen aktuellen Meldungen und Services rund um das Thema Künstliche Intelligenz und das KI-Ökosystem Heilbronn.Künstliche Intelligenz (KI) ist die S ...

Jungunternehmertreff Heilbronn-Franken ...

Die IHK Heilbronn-Franken und die Stadtsiedlung Heilbronn laden am Donnerstag, 24. Juli um 17.45 Uhr zum dritten Jungunternehmertreff Heilbronn-Franken 2025 in den Neubau der Innovationsfabrik Heilbronn ein.Den Impulsvortrag mit dem Titel„Hör auf ...

Webinar für Existenzgründungen im Nebenerwerb ...

Die IHK Heilbronn-Franken bietet am Montag, 21. Juli, von 10 bis 11.15 Uhr ein kostenfreies Webinar für Selbstständige im Nebenerwerb an. Das Webinar richtet sich an Gründerinnen und Gründer, die einen ersten Schritt in die Selbstständigkeit wag ...

Alle Meldungen von Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 39


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.