InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Berliner Dachdecker: Mit dem Meisterbrief zur Uni

ID: 618319

Karrierechancen im Handwerk enden nicht mit dem Meisterbrief

(LifePR) - Zu alt sind die Vorurteile und falschen Vorstellungen, gerade wenn es um die Chancen und Möglichkeiten nach der Ausbildung in diesem Bauhandwerk geht. Das Handwerk - und damit auch das Dachdeckerhandwerk - sind für viele Jugendliche und deren Eltern nicht gerade die "Spitzenreiter" bei der Berufswahl.
Nach dreijähriger Ausbildung winkt der Gesellenbrief. Und nur wer selbst einen Dachdeckerbetrieb gründen oder übernehmen will, braucht den "Großen Befähigungsnachweis" - den Meisterbrief. So oder ähnlich stellen sich noch immer viele den beruflichen Werdegang eines Dachdeckers vor.
In der Realität aber ist auch "nur" mit dem Gesellenbrief in den Händen die Karriere im Dachdeckerhandwerk nicht am oberen Limit. Gesellen, die sich in der Praxis bewähren, sind nicht nur gesuchte (und damit auch gut bezahlte) Mitarbeiter. Der Weg zum Vorarbeiter und danach sogar zum Baustellenleiter steht ihnen offen. Ebenso kann der erfahrene Geselle zu einem der wichtigsten Bindeglieder zwischen Bauherr, Planer und Dachdeckerbetrieb werden, wenn er für potenzielle Auftraggeber als Ansprechpartner für die Planung der Bau- oder Sanierungsmaßnahme zur Verfügung steht. Dabei bringt er seine praktische Erfahrung mit ein und kann entsprechend beraten, welche der vorgesehenen Maßnahmen in welcher Art und Weise fachregelgerecht umgesetzt werden können.
Auch wer sich zur Meisterausbildung entschließt, geht diesen weiteren Karriereweg nicht ausschließlich zur Gründung oder Übernahme eines Betriebes. Die Motivation für den Meisterbrief kann auch sein, als angestellter Betriebsleiter noch mehr Verantwortung zu übernehmen. Oder der Weg nach oben geht weiter und nach einem weiteren Lehrgang lockt die Aussicht auf die Arbeit als "öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger" für das Dachdeckerhandwerk. Der Rat und die Analyse dieser Sachverständigen sind nicht nur bei Bauprozessen gefragt. Oft werden diese Fachspezialisten auch in der Planungsphase oder für die Dokumentation laufender Projekte hinzugezogen.




Ebenso stehen dem Meister im Handwerk die Türen zu Universitäten und Fachhochschulen offen. Und wer diesen Weg einschlägt, kann das Studium in der Regel sogar mit kürzeren Studienzeiten als ein Abiturient absolvieren, wie die Erfahrung in vielen Studiengängen zeigt. Denn wenn der Meister zum Studenten wird, bringt er eine Menge Praxiswissen und praktische Lebenserfahrung sowie Organisationstalent mit. Das wissen auch spätere Arbeitgeber zu schätzen und zu honorieren.
Da verwundert es auch nicht, dass zunehmend auch Abiturienten sich für die Ausbildung im Handwerk interessieren, um damit eine solide Basis für die weitere Karriere zu haben.
Mehr Informationen zu den Chancen und der "nach oben offenen Karriereleiter" im Dachdeckerhandwerk gibt es unter www.DachdeckerDeinBeruf.de, bei der Dachdecker-Landesinnung Berlin und auf der Homepage www.berliner-dachdecker.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Klick Dich klug - Weiterbildung online Neuer Master-Studiengang an der ISM: M.A. Psychology&Management
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 17.04.2012 - 14:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 618319
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

lin


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 90 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Berliner Dachdecker: Mit dem Meisterbrief zur Uni"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Landesinnung des Dachdeckerhandwerks Berlin (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Einblick in den Beruf„ganz oben“ ...

Einen Beruf erst mal auszuprobieren ist die beste Empfehlung, die man Jugendlichen mit auf den Weg geben kann. Denn der Satz:„Das habe ich mir aber ganz anders vorgestellt“ hat meist den Ausbildungsabbruch zur Folge - und genau das wäre durchaus ...

Alle Meldungen von Landesinnung des Dachdeckerhandwerks Berlin



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 39


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.