InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

TÜV SÜD Akademie: Die fünf größten Fehler bei der Weiterbildung - und wie man sie vermeidet

ID: 617840

TÜV SÜD-Tipps: Richtig weiterbilden

(LifePR) - "Lebenslanges Lernen" ist ein häufig gebrauchtes Schlagwort - aber oft versteckt sich dahinter nur ein Lippenbekenntnis. Denn sich beruflich weiterzubilden ist für Unternehmen und ihre Mitarbeiter zwar wichtiger denn je, das Thema wird jedoch häufig dem Tagesgeschäft untergeordnet. Kai Probst, Geschäftsführer der TÜV SÜD Akademie nennt die fünf größten Fehler in der Weiterbildung und zeigt, wie man es richtig macht!
1. Das nächstbeste Seminar buchen, weil es terminlich günstig liegt.
"Die Weiterbildung sollte keine Flucht vor der Arbeit sein, sondern berufliches Weiterkommen erleichtern. Eine ausführliche Analyse im Vorfeld ist deswegen die Basis für die Weiterbildungswahl", erklärt Kai Probst. An welchem Punkt meiner Karriere bin ich angelangt? Wo will ich hin? Welches Fachwissen wird in den nächsten Jahren in meinem Unternehmen/in der Branche benötigt? Wohin entwickeln sich die Technik und die Regeln? Wie kann ich meine Entwicklungschancen realisieren und welche Zusatzqualifikationen benötige ich dafür?
2. Ein Seminar bei einem unbekannten Anbieter buchen.
Nur eine zielgerichtete und fachlich fundierte Ausbildung bringt etwas, aber der Weiterbildungsmarkt ist unübersichtlich. Um einen seriösen und kompetenten Anbieter zu finden, hilft es, verschiedene Fachmedien oder Online-Portale im Hinblick auf die gewünschte Qualifizierung abzuchecken. Die Zahl der angebotenen Kurse und Termine gibt ebenfalls Aufschluss über die Erfahrung des Anbieters. Am besten ist aber immer fundierte Beratung oder auch die persönlichen Empfehlungen von Freunden, Kollegen, Vorgesetzten.
3. Das günstigste Seminar buchen.
Weiterbildung kostet etwas. Aber noch teurer ist es, eine Weiterbildung zu besuchen, die wenig Wissen unzureichend vermittelt. Bei der Auswahl sollte man deswegen besonders auf die Qualität und die gewünschte Qualifizierung achten: Komme ich mit einem einzelnen Seminar weiter, oder soll ich mehrere, aufeinander aufbauende Weiterbildungsangebote über einen längeren Zeitraum wahrnehmen? Reicht mir eine Teilnahmebescheinigung oder brauche ich einen konkreten Abschluss oder ein qualifiziertes Zeugnis? Letztere werden übrigens immer häufiger gefordert - vor allem im Beauftragtenwesen oder für internationale Tätigkeiten.




4. Unvorbereitet in die Weiterbildung gehen.
"Wer sich frühzeitig mit dem Seminarthema auseinander setzt, profitiert umso mehr von der Teilnahme an der Fortbildung", merkt Weiterbildungsexperte Probst an. Welche Erwartungen habe ich an das Seminar und was möchte ich zum Thema unbedingt lernen? Welche Fragen sind allgemeiner Natur, beispielsweise Arbeitstechniken, Selbstorganisation, allgemeine technische Fragen? Und wo liegen die konkreten Ansatzpunkte für die tägliche Arbeit im eigenen Betrieb? Wie kann ich das neu erworbene Wissen im Anschluss an meinem Arbeitsplatz umsetzen und eventuell auch den Kollegen vermitteln?
5. Sich gar nicht weiter bilden.
Kai Probst macht deutlich: "Der größte Fehler ist es, sich gar nicht um Weiterbildung zu bemühen. Mit dem rasanten technischen Wandel und der immer schnelleren Entwicklung müssen die Mitarbeiter ihr Wissen ständig auf den aktuellen Stand bringen. Vor allem technisches Wissen hat heutzutage ein Ablaufdatum - wer nicht auf dem Laufenden bleibt, kommt beruflich nicht weiter. Wer hier zaudert vergibt vielleicht die Chance auf den neuen spannenden Job oder die Erweiterung des eigenen Verantwortungsbereiches inklusive Gehaltserhöhung."
Weitere Informationen gibt es im Internet unter: www.tuev-sued.de/akademie.
Die TÜV SÜD Akademie ist einer der führenden Aus- und Weiterbildungspartner für Industrie, Handel, Gewerbe und Privatpersonen. Mit weltweit 500 Mitarbeitern an über 80 Standorten wird aktuelles Know-how aus den Bereichen Management, Gesundheit und Technik praxisnah vermittelt. Die bei der TÜV SÜD Akademie erworbenen Qualifikationen und zertifizierten Abschlüsse erfüllen höchste Qualitätsanforderungen und genießen deshalb weltweites Ansehen.

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

TÜV SÜD ist ein international führender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen Geschäftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an über 600 Standorten weltweit präsent. Die interdisziplinären Spezialistenteams sorgen für die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stärken sie die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Kunden.



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Karriere.at Umfrage: Information und Kommunikation - Unternehmensziele bei Mitarbeitern häufig unklar Trainee-Programm: Verkapptes Praktikum oder Karriere-Turbo?
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 17.04.2012 - 10:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 617840
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

chen


Telefon:

Kategorie:

Bildung & Beruf


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 69 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"TÜV SÜD Akademie: Die fünf größten Fehler bei der Weiterbildung - und wie man sie vermeidet"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

TÜV SÜD AG (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

TÜV SÜD nach DIN EN ISO/IEC 27006-01:2024-08 akkreditiert ...

TÜV SÜD wurde erfolgreich nach der neuesten Fassung der Norm DIN EN ISO/IEC 27006-1 akkreditiert. Die Akkreditierung durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) ist die Voraussetzung für die anerkannte Zertifizierung von Informationssicherhei ...

TÜV SÜD: Ventilatoren richtig wählen ...

Wenn die Temperaturen draußen steigen, wird es auch in Innenräumen schnell unangenehm warm. Ventilatoren sind dann ein beliebtes Hilfsmittel, um für ein angenehmeres Raumklima zu sorgen. Doch die Auswahl an Modellen ist groß und längst nicht jed ...

Alle Meldungen von TÜV SÜD AG



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 33


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.