Matschie gratuliert Landessiegern von "Jugend forscht" Bundesfinale findet in Thüringen statt
(LifePR) - Thüringens Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur gratulierte am Freitag in Jena den Teilnehmern und Siegern des Landeswettbewerbes "Jugend forscht". "Über 500 Schülerinnen und Schüler aus Thüringen haben sich mit ihren Ideen am diesjährigen Wettbewerb beteiligt. Dieses große Interesse spiegelt auch die hohe Qualität des Unterrichts in den naturwissenschaftlich-technischen Fächern wider", so der Minister.
Matschie würdigte den Wettbewerb als Erfolgsgeschichte: "'Jugend forscht' ist eine Zukunftswerkstatt mit Tradition. Er findet bereits zum 47. Mal statt. In diesem Jahr wird das große Bundesfinale erfreulicherweise in Thüringen stattfinden. Vom 17. bis 20. Mai 2012 erwarten wir junge Forscher aus ganz Deutschland in Erfurt."
Parallel zu "Jugend forscht" wurden in diesem Jahr erstmalig auch die Sieger des Landeswettbewerbes "Schüler experimentieren" ausgezeichnet. Dieser richtet sich an Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 9 und 14 Jahren.
Landessieger "Jugend forscht" 2012:
In der Kategorie "Arbeitswelt" wurden die Jenaer Philipp Jagusch (21), Malte Brammerloh (20) und Gregor Sauer (19) für ihr Projekt "Technische Kommunikationsunterstützung für taubblinde Menschen" zum Landessieger gekürt.
Landessieger in der Kategorie "Biologie" wurden Lisa Kramer (18), Maximilian Vogel (17) und Brian Weidensee (17) vom Albert-Schweitzer-Gymnasium in Erfurt. Sie untersuchten in ihrem Projekt die antibakterielle Wirkung von Weihrauch.
Filipp Fröbel (18), Toni Hallecker (18) und Robert Gottschall (18) heißen die Sieger in der Kategorie "Chemie". Die Schüler des Gymnasiums Gleichense-Ohrdruf befassten sich mit den Auswirkungen von Kunststoffbestandteilen auf die Biolumineszenz von Leuchtbakterien.
Bei den "Raum- und Geowissenschaften" konnten Sufjan Al-Arami (17), Christoph Freitag (16) und Till Wicher (17) am besten überzeugen. Die Gymnasiasten des Albert-Schweitzer-Gymnasiums Erfurt setzen sich mit ihren Ideen zur Gravitationssimulation von Mehrkörperproblemen - Planeten in Aktion - durch.
Den Wettbewerb in der Kategorie "Mathematik/Informatik" konnten Maximilian Wilfried König (17) und Paul-Lucas Grüner (17) vom Albert-Schweitzer-Gymansium in Erfurt für sich entscheiden. Die Spezialschüler überzeugten mit ihrem Beitrag "Die Frage nach der Lage - Untersuchung und Ermittlung des Vialzentrums in n-Ecken".
In der Kategorie "Physik" wurde Linn Bieske (18) von der Goetheschule Ilmenau zur Landessiegerin gekürt. Ihr Projekt "Flexibel konfigurierbare Displays - situationsabhängige Erkennbarkeit an praktischen Beispielen" überzeugte die Jury.
Landessieger in der Kategorie "Technik" wurden Sebastian Wendt (18), Andre Krause (18)
und Frank Kühmstedt (17) vom Jenaer Angergymnasium. Sie präsentierten ihr Projekt "Strom aus der Biotonne - Miniaturisierung einer Biogasanlage".
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datum: 23.03.2012 - 15:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 602600
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
urt
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 72 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Matschie gratuliert Landessiegern von "Jugend forscht" Bundesfinale findet in Thüringen statt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).