InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Ambulanter Pflegedienst Pfeiffer - Pflegeprozessplanung als Grundlage für eine erfolgreiche Betreuun

ID: 602010

Für den ambulanten Pflegedienst Pfeiffer aus Bergen auf Rügen steht die Pflegeprozessplanung an vorderster Stelle, da diese die Basis für eine effektive und professionell umgesetzte Pflege bildet. In ihrer pflegerischen Unterstützung und Zusammenarbeit mit pflegebedürftigen Menschen und ihren Angehörigen verwendet der ambulante Pflegedienst das Bedürfnismodell von Monika Krohwinkel. Dieses zielt im Wesentlichen auf die Erhaltung beziehungsweise die Entwicklung von Selbstständigkeit und Wohlbefinden des Pflegebedürftigen. Das Modell berücksichtigt die Wichtigkeit, die vorhandenen Fähigkeiten des Pflegebedürftigen mit in die Prozesspflege einzubinden und diese jenen anzupassen. Über die Pflegeprozessplanung anhand dieses Modells informiert der ambulante Pflegedienst Pfeiffer aus Bergen auf Rügen.

(IINews) - Ziel ist eine aktivierende und ganzheitliche Prozesspflege

Unter Anwendung des Modells von Monika Krohwinkel werden der Pflegebedürftige und seine Angehörigen in alle Phasen des Pflegeprozesses konsequent eingebunden. Das Ziel ist eine aktivierende, erhaltende und ganzheitliche Pflege, die vom Patienten mit all seinen vorhandenen Fähigkeiten unterstützt wird. Außerdem stehen das Wohlbefinden und die Lebensqualität des pflegebedürftigen Menschen im Vordergrund. Um all dies zu gewährleisten, muss die Pflege geplant gestaltet und organisiert sein.

Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens

Das Modell orientiert sich an den 13 Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens (AEDLs). Durch die Betrachtung der 13 AEDLs ist eine Darstellung der Fähigkeiten der pflegebedürftigen Person möglich. Die Pflege wird dokumentiert und im Rahmen des Pflegeprozesses ausgewertet und bei Bedarf angeglichen. So wird ermittelt, mit welchen Maßnahmen und Hilfestellungen der Pflegebedürftige unterstützt werden muss.

Das Pflegemodell nach Monika Krohwinkel wird durch die 13 Aktivitäten und existenziellen Erfahrungen des Lebens (AEDL) gebildet, die sich zwar unterscheiden, aber nicht voneinander trennen lassen, da Einschränkungen in einer Aktivität eine andere beeinflussen kann. Nach Krohwinkel wird menschliches Verhalten durch 13 lebensnotwendige Aktivitäten charakterisiert:

- kommunizieren
- sich bewegen
- vitale Funktionen aufrechterhalten
- sich pflegen
- essen und trinken
- ausscheiden
- sich kleiden
- ruhen und schlafen
- sich beschäftigen
- sich als Mann/Frau fühlen
- für eine sichere Umgebung sorgen
- soziale Bereiche des Lebens sichern
- mit existenziellen Erfahrungen umgehen

Für ausführliche Informationen zur Pflegeprozessplanung steht der ambulante Alten- und Krankenpflegedienst Pfeiffer jederzeit gerne zu Verfügung.






Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Pressekontakt
Ambulanter Alten- & Krankenpflegedienst
Ansprechpartnerin: Martina Pfeiffer
Markt 26
18528 Bergen auf Rügen
Tel.: 03838 202305
Fax: 03838 202306
E-Mai: pflegedienst-pfeiffer(at)web.de
Homepage: www.pflegedienst-pfeiffer-ruegen.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Kaffeegenuss: Espresso Arabica Drogenpolitik - Dachverband substituierenderÄrzte Deutschlands fordert:
Bereitgestellt von Benutzer: PR-Blickpunkt
Datum: 23.03.2012 - 09:11 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 602010
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Martina Pfeiffer
Stadt:

Bergen auf Rügen


Telefon: 03838-202305

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung

Dieser Fachartikel wurde bisher 93 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Ambulanter Pflegedienst Pfeiffer - Pflegeprozessplanung als Grundlage für eine erfolgreiche Betreuun"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Martina Pfeiffer (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ein Netzwerk für eine optimale Versorgung ...

Ob im höheren Alter oder in jungen Jahren: Erkrankungen erfordern Unterstützung im Alltag. Diese möchten die meisten gerne in ihrem gewohnten Zuhause erhalten. Sie fühlen sich hier am besten aufgehoben und müssen sich nicht erst an ein neues Umf ...

Familienpflegezeit schafft mehr Entlastung ...

Innerhalb einer Familie kann es passieren, dass ein Mitglied aufgrund von Erkrankung oder Altersschwäche kurz- oder langfristig auf Pflege angewiesen ist. Für viele Angehörige steht dann fest, dass sie die Versorgung und Betreuung übernehmen möc ...

Ambulante Pflege ist gewünscht ...

In Zukunft wird es immer mehr ältere Menschen geben, die pflegebedürftig werden. Hierüber sind sich Experten einig. Für die Betroffenen stellt sich dann die Frage nach der für sie geeigneten Pflege. Sie haben die Wahl zwischen einer stationären ...

Alle Meldungen von Martina Pfeiffer



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.276
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 94


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.