InternetIntelligenz 2.0

kostenlos Pressemitteilungen einstellen | veröffentlichen | verteilen

Pressemitteilungen

 

Onkologische Versorgung rückt in den Fokus
7. Euroforum-Jahrestagung "Onkologie"
25. und 26. April 2012, Welcome Hotel Frankfurt

ID: 600613

(ots) - 21. März 2012. "Krebs wird zunehmend
zu einer chronischen oder gar heilbaren Krankheit", sagt Dr. Johannes
Bruns, Generalsekretär der Deutschen Krebsgesell¬schaft (DKG). Laut
einer Hochrechnung des Robert-Koch-Instituts leben derzeit in
Deutschland etwa 1,4 Millionen Menschen, bei denen innerhalb der
letzten fünf Jahre Krebs diagnostiziert wurde. Zwar seien 2008 etwa
470.000 Menschen neu an Krebs erkrankt - 70.000 bis 80.000 mehr als
zehn Jahre zuvor - doch der Anteil der Todesfälle unter
Krebserkrankten sei aufgrund von Therapiefortschritten weiter
gesunken. "Die Frage der onkologischen Versorgung rückt damit immer
stärker in den Fokus", so Bruns. Unter seinem Vorsitz diskutieren auf
der 7. Euroforum-Jahrestagung "Onkologie" (25. und 26. April 2012 in
Frankfurt) Ärzte, Politiker, Wissenschaftler sowie Vertreter von
Krankenkassen und Industrie über innovative Konzepte und erfolgreiche
Praxisbeispiele in der Krebsversorgung. Das vollständige Programm ist
abrufbar unter: www.euroforum.de/onkologie

Spezialärztliche Versorgung - Konfliktherd oder Chance?

Das zu Beginn des Jahres in Kraft getretene
Versorgungsstrukturgesetz wird von Beteiligten der onkologischen
Versorgung unterschiedlich aufgenommen. Besonders im Fokus der
Diskussionen steht die geplante engere Zusammenarbeit der einzelnen
Sektoren bei der Behandlung von schwer erkrankten Krebspatienten.
Über die Auswirkungen des Gesetzes auf die onkologische Versorgung
sprechen auf der Jahrestagung Thomas Ballast, Vorstandsvorsitzender
des Verbands der Ersatzkassen, Dr. Matthias Gruhl, Leiter des Amtes
für Gesundheit der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz der
Freien und Hansestadt Hamburg, sowie Gerhard Potuschek von der Barmer
GEK in Bayern. Die unterschiedlichen Meinungen zur
spezialfachärztlichen Versorgung sind zudem Kern einer




Podiumsdiskussion, an der neben Klinikvertretern auch Dr. Stephan
Schmitz, Vorsitzender des Berufsverbands der niedergelassenen
Hämatologen & Onkologen (BNHO), teilnimmt. Der BNHO habe besonders
für die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) gekämpft,
betonte Schmitz jüngst in einer Mitteilung.

Frühe Nutzenbewertung: Kritik und erste Erfahrungen

Ebenfalls aus verschiedenen Blickwinkeln wird auf der Konferenz
die sogenannte frühe Nutzen¬bewertung in der Onkologie beleuchtet.
Nach dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) werden neue
Medikamente durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im
Gesundheitswesen (IQWiG) auf einen Zusatznutzen geprüft. Kritiker aus
onkologischen Fachkreisen weisen auf problematische Nutzenparameter
und unklare Vergleichstherapien hin und bemängeln, Endpunkte wie die
Lebensqualität der Patienten würden nicht ausreichend berücksichtigt.
Erfahrungen mit den ersten Bewertungen stellen Thomas Müller, Leiter
der Abteilung Arzneimittel beim G-BA, sowie Dr. Yvonne Beatrice
Schüler aus dem Ressort Arzneimittelbewertung des IQWIG vor. Über die
Preisfindung bei neuen Arzneimitteln zur Krebsbehandlung referiert
die neue Abteilungsleiterin Arznei- und Heilmittel Dr. Antje Haas vom
GKV-Spitzenverband. Welche strategischen Überlegungen Sanofi-Aventis
bei der Erstellung der Arzneimitteldossiers anstrengt, erläutert Dr.
Markus Frick, Marketingexperte des Pharmaherstellers. Die
Patientensicht liefert Jan Geißler von der
Leukämie-Selbsthilfeinitiative LeukaNET.

Was Krankenkassen, niedergelassene Fachärzte oder auch klinische
Register zur Versorgungsforschung beitragen können, erörtern
Fachleute in weiteren Vorträgen, darunter der Arzneimittelexperte
Prof. Gerd Glaeske vom Zentrum für Sozialpolitik der Universität
Bremen. Eine Bestandsaufnahme der aktuellen onkologischen
Versorgungsqualität in Deutschland nimmt Prof. Bertram Häussler vom
IGES Institut vor. Weitere Themen der Jahrestagung sind
personalisierte Medizin, Zytostatikaversorgung und einzelne
Entwicklungen in der Onkologie.



Pressekontakt:
Julia Batzing
Senior-Pressereferentin
Euroforum Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Telefon: +49 (0)2 11/ 96 86 - 33 81
Telefax: +49 (0)2 11/ 96 86 - 43 81
Mailto: presse(at)euroforum.com
Internet: www.euroforum.com, www.iir.de

Weitere Infos zu diesem Fachartikel:

Themen in diesem Fachartikel:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:



Leseranfragen:



PresseKontakt / Agentur:



drucken  als PDF  an Freund senden  Karl Lauterbach und Rolf Koschorrek zu Gast bei Michel Friedman / N24-Talk AllSecur: Jetzt auch Zahnzusatzversicherungen online / Wir feiern den Start - großes Traumreise-Gewinnspiel
Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 21.03.2012 - 15:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 600613
Anzahl Zeichen: 0

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:

Frankfurt/Düsseldorf


Telefon:

Kategorie:

Gesundheit & Medizin


Anmerkungen:


Dieser Fachartikel wurde bisher 97 mal aufgerufen.


Der Fachartikel mit dem Titel:
"Onkologische Versorgung rückt in den Fokus
7. Euroforum-Jahrestagung "Onkologie"
25. und 26. April 2012, Welcome Hotel Frankfurt
"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

EUROFORUM Deutschland SE (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von EUROFORUM Deutschland SE



 

Wer ist Online

Alle Mitglieder: 50.270
Registriert Heute: 0
Registriert Gestern: 0
Mitglied(er) online: 0
Gäste Online: 52


Bitte registrieren Sie sich hier. Als angemeldeter Benutzer nutzen Sie den vollen Funktionsumfang dieser Seite.