Craniosacrale Traumatherapie – für einen unbeschwerten Start ins Leben
Säuglinge haben bereits im Bauch der Mutter ein Gespür für Ereignisse und Stimmungen. Bereits im Mutterleib wird das spätere Verhalten des Säuglings programmiert. Jede negative Erfahrung der Mutter kann sich später nachteilig auf den Säugling auswirken. Ereignisse vor, während oder nach der Geburt werden vom Säugling aufgenommen und beeinflussen seine gesamte Entwicklung. Negative Erlebnisse sind Traumata, die sich auf psychischer und auf physischer Ebene bewegen können. Welche Erlebnisse ein Trauma auslösen kann und wie die craniosacrale Körpertherapie erfolgreich bei Säuglingen eingesetzt wird, erklärt Anne Mohr-Bartsch aus der Praxis für craniosacrale Traumatherapie in Haar.
(IINews) - Traumata können ein Leben lang die Entwicklung beeinträchtigen
Ein Trauma ist die Reaktion des Nervensystems auf ein Ereignis. Symptome, die direkt oder erst später als Folge auftreten, bezeichnet man als Posttraumatisches Belastungssyndrom (PTBS). Traumata haben auf Säuglinge ein leben lang negativen Einfluss. Pränatale Traumata werden beispielsweise dadurch ausgelöst, wenn die Mutter sich während der Schwangerschaft mit dem Gedanken trägt, abzutreiben. Das spürt der Säugling und fühlt sich bereits im Mutterleib unerwünscht. Dies äußert sich später in dem ständigen Gefühl nicht akzeptiert zu werden und erschwert den Aufbau von Vertrauen. Perinatale Traumata entstehen für einen Säugling beispielsweise durch lange Wehenphasen und eine Zangengeburt. Postpartale Traumata können durch eine sofortige Trennung des Säuglings von der Mutter aufgrund medizinischer Indikationen ausgelöst werden oder durch einen fehlenden Bindungsaufbau zwischen Mutter und Kind.
Craniosacrale Traumatherapie – sanft und tief wirkend
Am erfolgreichsten ist die craniosacrale Traumatherapie, wenn Traumata in der Psyche oder im Körper bereits im Anfangsstadium gelöst werden. Mithilfe der craniosacralen Traumatherapie können Traumata verarbeitet und Blockierungen gelöst werden. Mit sanftem Druck werden die Schädelknochen, die Membranen und das Bindegewebe unterstützt, um Störungen und Ungleichgewichte auszubalancieren. Zentrale Aufgabe der craniosacralen Traumatherapie ist es, psychische Verletzungen und körperliche Fehlstellungen zu beheben. Zudem unterstützt und stärkt die Therapie die Gesundheit des Neugeborenen und wird auch vorbeugend angewandt. Dabei genießen Säuglinge die sanfte und bestimmte Berührung während der Behandlung und finden oft tiefe Entspannung.
Für ausführliche Informationen zur craniosacralen Traumatherapie bei Säuglingen steht die Praxis für craniosacrale Traumatherapie aus Haar jederzeit gerne zur Verfügung.
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Pressekontakt
Praxis für Craniosacrale Traumatherapie
Ansprechpartnerin: Anne Mohr-Bartsch
Kirchenstr. 1
85540 Haar
Tel.: 089 4606262
Fax: 089 4606262
E-Mail: info(at)craniosacrale-traumatherapie.de
Homepage: www.craniosacrale-traumatherapie.de
Datum: 16.03.2012 - 16:48 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 597510
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anne Mohr-Bartsch
Stadt:
Haar
Telefon: 089-4606262
Kategorie:
Gesundheit & Medizin
Meldungsart: PresseMitteilung
Versandart: Veröffentlichung
Dieser Fachartikel wurde bisher 122 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Craniosacrale Traumatherapie – für einen unbeschwerten Start ins Leben"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Anne Mohr-Bartsch (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).