Bei Pannenfall nicht das eigene Leben gefährde
TÜV SÜD-Lehrgang Sicherungsmaßnahmen bei der Pannen- und Unfallhi
(LifePR) - Statistisch gesehen rücken Pannenhelfer sekündlich aus. Häufig wegen Kleinigkeiten wie einer leeren Batterie, eines leeren Tanks oder stecken gelassenen Schlüssels, manchmal spielt aber auch die zunehmende Elektronik in den Autos verrückt. Dabei riskieren Pannenhelfer bei ihren Einsätzen bisweilen ihr Leben, nämlich dann, wenn der im Gefahrenbereich des fließenden Verkehrs stattfindet. Pannenhelfer-Einsätze zählen dann zu den gefährlichsten Arbeiten im Straßenverkehr. Um sicher helfen zu können, müssen Pannenhelfer in speziellen Kursen die Sicherheit im Einsatz lernen - die TÜV
Sicherheit beim Pannendienst beginnt bereits im Vorfeld des Einsatzes: Die Ausbildung der eingesetzten Mitarbeiter, die passende Ausrüstung bei Helfer und Fahrzeug und die sorgfältige Vorbereitung auf den Einsatz bilden die Basis für eine Pannen- und Unfallhilfe ohne unnötige Risiken. Die meisten Risiken direkt an der Unfallstelle lassen sich durch einfache Verhaltensregeln und die Einhaltung bestimmter Vorgaben auf ein Minimum reduzieren. Wie stelle ich das Pannenhilfefahrzeug ab, was muss ich bei der Absicherung der Unfallstelle beachten, wo bewege ich mich während der Arbeiten am Pannenfahrzeug am sichersten? Neben technischen Voraussetzungen spielt natürlich auch der menschliche Faktor eine Rolle: Gerade in der Stresssituation einer Panne ist es wichtig, beruhigend auf die Insassen des Pannenfahrzeugs einzuwirken und dadurch potenziell gefährliche Situationen zu vermeiden. Werden alle Gefahrenquellen konsequent minimiert, können Unfälle weitestgehend
Regelmäßige Schulungen sind nach BGI 800 vorgeschri
Wie in den meisten anderen sicherheitsrelevanten Bereichen sind auch in der Pannenhilfe regelmäßige Schulungen, zumindest einmal pro Jahr, vorgeschrieben, um das Wissen der Helfer aufzufrischen und auf den neuesten Stand zu bringen. "Auch bei erfahrenen Pannenhelfern können sich im Lauf der Zeit Nachlässigkeiten einschleichen - das ist nur allzu menschlich", meint Mathias Wichary, Produktmanager der TÜV SÜD Akademie. "Zudem ist es wichtig, sich die Grundsätze für sicheres Verhalten vor Ort regelmäßig ins
Die TÜV SÜD Akademie bietet mit dem Kurs "Sicherungsmaßnahmen bei Pannen-/Unfallhilfe, Bergungs- und Abschlepparbeiten nach BGI 800" eine Fortbildung an, die auf der gesammelten Erfahrung der TÜV SÜD Akademie basiert und die den Mitarbeitern in der Pannenhilfe praxisnah und kompetent hilft, Unfälle und Gefahren z
Weitere Informationen zum Kurs im Internet unter www.tuev-sued.de/akademie oder bei Mathias Wichary, E-Mail: mathias.wichary(at)tuev-sued.de, Tel.: 0711/ 7005-344.
Die TÜV SÜD Akademie ist einer der führenden Aus- und Weiterbildungspartner für Industrie, Handel, Gewerbe und Privatpersonen. Mit weltweit 500 Mitarbeitern an über 80 Standorten wird aktuelles Know-how aus den Bereichen Management, Gesundheit und Technik praxisnah vermittelt. Die bei der TÜV SÜD Akademie erworbenen Qualifikationen und zertifizierten Abschlüsse erfüllen höchste Qualitätsanforderungen und genießen des
TÜV SÜD ist ein international fÃ?hrender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen GeschÃ?ftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an Ã?ber 600 Standorten weltweit prÃ?sent. Die interdisziplinÃ?ren Spezialistenteams sorgen fÃ?r die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stÃ?rken sie die WettbewerbsfÃ
Themen in diesem Fachartikel:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TÜV SÜD ist ein international fÃ?hrender Dienstleistungskonzern mit den Strategischen GeschÃ?ftsfeldern INDUSTRIE, MOBILITÄT und ZERTIFIZIERUNG. Mehr als 16.000 Mitarbeiter sind an Ã?ber 600 Standorten weltweit prÃ?sent. Die interdisziplinÃ?ren Spezialistenteams sorgen fÃ?r die Optimierung von Technik, Systemen und Know-how. Als Prozesspartner stÃ?rken sie die WettbewerbsfÃ
Datum: 16.03.2012 - 10:24 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 597187
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner:
Stadt:
chen
Telefon:
Kategorie:
Bildung & Beruf
Anmerkungen:
Dieser Fachartikel wurde bisher 106 mal aufgerufen.
Der Fachartikel mit dem Titel:
"Bei Pannenfall nicht das eigene Leben gefährde"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
TÜV SÜD (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).